• English
Montag, Oktober 6, 2025
  • Heim
  • Um
  • Kontakt
Rechtsanwalt in Vietnam – Dr. Oliver Massmann
  • Heim
  • Internationale
  • Neuigkeiten und Vorschriften
  • Präsentation
  • Artikel
  • WELTBANK-ZERTIFIZIERUNG
No Result
View All Result
  • Heim
  • Internationale
  • Neuigkeiten und Vorschriften
  • Präsentation
  • Artikel
  • WELTBANK-ZERTIFIZIERUNG
No Result
View All Result
Rechtsanwalt in Vietnam – Dr. Oliver Massmann
No Result
View All Result

Die wichtigste Klausel in jedem Handelsvertrag in Vietnam – Die richtige Streitbeilegungsklausel!

Dr. Oliver Massmann by Dr. Oliver Massmann
Oktober 4, 2025
in Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
0
The Most Important Clause In Any Commercial Contract In Vietnam  – Get Your Dispute Resolution Clause Right!
405
SHARES
2.4k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die wichtigste Klausel in jedem Handelsvertrag in Vietnam– Die richtige Streitbeilegungsklausel!

Dr. Oliver Massmann – Internationaler Schiedsrichter

Dr. Oliver Massmann ist ein zugelassener internationaler Schiedsrichter mit deutschem Richterabschluss.Er ist seit über 25 Jahren als Schiedsrichter in internationalen Schieds- und Mediationszentren in Asien und Europa tätig.

Mit mehr als zwei Jahrzehnten Berufserfahrung als internationaler Schiedsrichter hat Dr. Oliver Massmann eine Vielzahl multinationaler Unternehmen aus aller Welt beraten und zahlreiche führende ausländische und inländische Investoren in Vietnam betreut.

  • Vertretung eines vietnamesischen Unternehmens vor einem vietnamesischen Schiedsverfahren in einem Streitfall um einen Aktienkaufvertrag.
  • Vertretung eines großen Bauunternehmens in einem Streitfall gegen ein vietnamesisches Unternehmen vor einem internationalen Schiedsverfahren in Singapur im Zusammenhang mit Vietnams erster Ölraffinerie.
  • Vertretung eines regionalen Schmierstoffhändlers bei der Beilegung eines Streitfalls mit einem Lieferanten mittels Mediation und Schiedsverfahren.
  • Tätigkeit als Rechtsberater im Zusammenhang mit rechtlichen Fragen des Mandanten im Zusammenhang mit dem U-Bahn-Projekt in Vietnam.
  • Vertretung eines ausländischen Mandanten in einem Streitfall vor einem internationalen Schiedsverfahren in Singapur.
  • Unterstützung eines deutschen Unternehmens bei rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Streitigkeiten zwischen dem Mandanten und einem vietnamesischen Unternehmen im Zusammenhang mit dem Vertrag zum Bau von Bohrpfählen für das Zementwerk in Vietnam.
  • Vertretung Ein Unternehmen aus dem Schienenverkehrssektor verhandelte über die Rückzahlung eines Darlehens.
  • Beratung eines führenden japanischen Automobilinvestors bei Problemen im Zusammenhang mit seinen Händlerverträgen.
  • Unterstützung eines japanischen Unternehmens bei einem Rechtsstreit mit einem vietnamesischen Unternehmen im Zusammenhang mit der Entwicklung eines internationalen Hafens.
  • Rechtsberatung im Zusammenhang mit einem potenziellen Rechtsstreit eines malaysischen Unternehmens mit seinem vietnamesischen Partner.
  • Beratung und Unterstützung eines indischen Unternehmens bei einem Rechtsstreit mit einem vietnamesischen Unternehmen.
  • Rechtsberatung eines niederländischen Unternehmens bei einem Rechtsstreit mit einem vietnamesischen Partner.
  • Beratung eines führenden vietnamesischen Meeresfrüchteexporteurs bei einem Rechtsstreit mit einem großen japanischen Handelsunternehmen.
  • Beratung einer führenden europäischen Bank bei ihrer potenziellen Beteiligung in einem wirtschaftsrechtlichen Streitfall zwischen einem großen europäischen Bauunternehmen und einem vietnamesischen Unternehmen.
  • Ich war als Rechtsberater für ein polnisches Unternehmen tätig, das Aufträge an ein vietnamesisches Unternehmen erteilte.
  1. Warum ein Schiedsverfahren sinnvoll ist

Dieser Artikel verdeutlicht ausländischen Unternehmen die Notwendigkeit von Streitbeilegungsklauseln und bietet Hilfestellung bei der Wahl geeigneter Alternativen zu den vietnamesischen Zivilgerichten.

Nachteile vietnamesischer Gerichte

Die meisten Verträge in Nordamerika und Europa legen alle Verpflichtungen der Parteien detailliert fest und werden hinsichtlich der Wirksamkeit ihrer Klauseln genau geprüft. Die rechtliche Durchsetzbarkeit des Vertrags wird jedoch weitgehend als gegeben angesehen.

Andererseits sollten Verträge zwischen ausländischen Investoren und vietnamesischen Unternehmen oder Verträge mit einem Bezug zu Vietnam, der die vietnamesische Gerichtsbarkeit begründet, stets die Frage klären: „Welche Institution entscheidet über Streitigkeiten, in welcher Sprache und unter welchem ​​nationalen Recht?“
In diesem Fall wären ohne Streitbeilegungsklausel die vietnamesischen Gerichte für einen möglichen Streitfall zuständig. Interessierte Parteien müssen jedoch die Besonderheiten vietnamesischer Gerichte im Vergleich zu westlichen Rechtssystemen berücksichtigen. Laut Transparency International besteht weiterhin das Risiko korrupter Entscheidungen, und fast ein Fünftel der befragten Vietnamesen (im Alter von 18 bis 65 Jahren) glaubt, dass Richter in Korruption verwickelt sind (Global Corruption Barometer 2017). Viele Unternehmen meiden daher vietnamesische Gerichte, da sie Bestechungsgelder abschrecken (USAIDs Vietnam Provincial Competitiveness Index 2021). Neben dem leider weiterhin bestehenden Korruptionsrisiko kämpft die vietnamesische Justiz trotz Verbesserungsbemühungen weiterhin mit weiteren Problemen: Vielen vietnamesischen Richtern fehlt eine angemessene juristische Ausbildung, und sie werden aufgrund persönlicher Kontakte zu Parteiführern oder aufgrund ihrer politischen Ansichten ernannt, wie eine Studie des US-Außenministeriums aus dem Jahr 2012 ergab. Extrem niedrige Richtergehälter und kurze Amtszeiten von fünf Jahren, die durch Neubesetzungen verlängert werden müssen, verstärken die Abhängigkeit der Justiz von der Sympathie der Kommunistischen Partei und von Bestechungsgeldern. Hinzu kommt das systemische Problem, dass sich Rechtsstaatlichkeit und Einparteiensystem aufgrund der fehlenden Gewaltenteilung gegenseitig ausschließen (Andersson 2012). Der Begriff „Rechtsstaatlichkeit“ bedeutet in der vietnamesischen Übersetzung „Staatsregeln“, also die Regeln der Kommunistischen Partei, die den Einparteienstaat regiert. In Anbetracht dieser Faktoren ist es nicht ratsam, potenzielle Streitigkeiten in die Hände der vietnamesischen Justiz zu legen, da die Möglichkeit korrupter Entscheidungen, politischen Drucks oder inkompetenter Richter weiterhin berücksichtigt werden muss. Wichtig ist zudem, dass Unternehmen, ähnlich wie in anderen Ländern mit einem unabhängigen Gerichtssystem und einem starken Fokus auf Rechtsstaatlichkeit, heikle Angelegenheiten möglicherweise lieber vor einem Schiedsgericht klären lassen, als ihre Handelsstreitigkeiten öffentlich bekannt zu machen.

Vorteile eines Schiedsverfahrens

Das richtige Schiedsgericht bietet unabhängige Entscheidungen und fachliche Kompetenz. In der Regel kann ein Pool von Schiedsrichtern ausgewählt werden, denen beide Parteien vertrauen, was zu einer breiteren Akzeptanz eines möglichen Schiedsspruchs führen kann. Es ist wichtig, Schiedsrichterkandidaten aufgrund ihrer Expertise im jeweiligen Geschäftsfeld auszuwählen. Die meisten Schiedsgerichte bieten renommierte Experten für bestimmte Fachgebiete an.

  1. Welches Schiedsgericht ist das richtige?

Die Wahl eines geeigneten Schiedsortes ist ein zentraler Bestandteil der Gestaltung jeder Streitbeilegungsklausel. Unternehmen können sich für ein vietnamesisches Schiedsgericht, beispielsweise das Vietnamese International Arbitration Centre (VIAC), oder ein Offshore-Schiedsgericht, wie das Singapore International Arbitration Centre (SIAC), entscheiden. Um zu entscheiden, welcher Ort am besten geeignet ist, müssen folgende Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden:

Projektgröße

Für Großprojekte mit einer Investitionssumme von über rund 5 Millionen US-Dollar empfiehlt sich grundsätzlich die Wahl eines internationalen Schiedsgerichts. Auf dieser Ebene dürfte das Problem des Kostendrucks (siehe unten) vernachlässigt werden. Die Entscheidung eines internationalen Schiedsgerichts wird zudem eher von den Parteien akzeptiert, da die mangelnde Kompetenz des Schiedsrichters und die (geringfügige) Möglichkeit politischen Drucks auf die Schiedsrichter somit ausgeschlossen sind.

Standort pfändbarer Vermögenswerte – Vollstreckungsrisiken ausländischer Schiedssprüche
Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Standort des Vermögens des Vertragspartners, das bei der Vollstreckung eines möglichen Schiedsspruchs gepfändet werden kann. Befindet sich das Vermögen überwiegend in Vietnam, muss die Entscheidung eines ausländischen Schiedsgerichts dort vollstreckt werden – eine anspruchsvollere Aufgabe als die Vollstreckung eines inländischen Schiedsspruchs. Vietnam ist zwar 1995 dem New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche von 1958 (NYC) beigetreten, sodass ausländische Schiedssprüche der 149 Mitgliedsstaaten grundsätzlich vollstreckt werden können. Es besteht jedoch das Risiko einer erheblichen Verzögerung der Vollstreckung, da für die Vollstreckung ein Antrag beim Justizministerium, weitere Erläuterungen und ein Gerichtstermin mit anschließender anfechtbarer Entscheidung erforderlich sind. Darüber hinaus kann das zuständige vietnamesische Vollstreckungsgericht den Schiedsspruch ablehnen. Gemäß Artikel V des NYC ist dies möglich, wenn ein Schiedsspruch gegen inländische Gesetze oder öffentliche Anordnungen verstößt. Das vietnamesische Zivilgesetzbuch bezeichnet dies als „Grundsätze des vietnamesischen Rechts“, und die vietnamesische Justiz hat davon umfassend Gebrauch gemacht (Tam Shu Ching et al. 2012). Die Aufhebung von mehr als 50 % der inländischen Urteile zeigt, dass die vietnamesischen Gerichte dem Schiedsgericht nicht wohlgesonnen waren und es nicht positiv unterstützt haben. In einem Fall beispielsweise wurde die Ablehnung des Schiedsspruchs eines ausländischen Unternehmens mit einer fehlenden Baugenehmigung begründet (Tyco Services Singapore Pte Ltd gegen Leighton Contractors Vietnam).

Kostendruck

Man sollte bedenken, dass die Kosten für On- und Offshore-Schiedsverfahren stark variieren. Bei einem Streitwert von etwa 4 Millionen US-Dollar betragen die Kosten eines Schiedsverfahrens beim VIAC beispielsweise rund 62.000 US-Dollar, wenn ein Schiedsrichter dem Fall zugewiesen wird, im Gegensatz zu etwa 117.000 US-Dollar beim SIAC. Die Kosten eines Offshore-Schiedsverfahrens sind nicht nur deutlich höher, sondern können auch zusätzliche Kosten für die Parteien verursachen, beispielsweise Reisekosten für Parteien, Zeugen und Anwälte. Zudem sind die Stundensätze lokaler Anwälte am internationalen Schiedsgericht in der Regel höher als die vietnamesischer Anwälte (Shouzhi et al. 2009). Gleiches gilt für Gutachten und andere Experten. Das Risiko teurer Rechtsstreitigkeiten kann weniger liquide Unternehmen unter Druck setzen, selbst ungünstige Vergleiche zu akzeptieren. Daher kann ein kostengünstigeres Onshore-Schiedsverfahren für Unternehmen mit geringeren finanziellen Ressourcen oft vorteilhafter sein.

Komplexität und Spezialität des Vertragsgegenstands und des potenziellen Streitfalls

Vietnamesische Schiedsgerichte wie VIAC verfügen über eine hohe juristische Kompetenz. Inländische Schiedsgerichte können jedoch noch nicht über international anerkannte Experten auf dem gleichen Niveau wie ausländische Gerichte verfügen. Der Hauptgrund dafür ist das vergleichsweise niedrige Honorar eines Schiedsrichters in Vietnam. Entscheidungen über komplexe Geschäftstransaktionen oder Verträge mit hochspezialisierten Fachgebieten werden eher von beiden Seiten akzeptiert, wenn die Parteien einen teureren ausländischen Schiedsrichter mit Spezialexpertise wählen.

(Versteckte) Staatsunternehmen

Bei Beteiligung staatlicher Unternehmen sollte eine Offshore-Schiedsklausel verwendet werden. Diese stellt sicher, dass der Schiedsrichter, der den Fall bearbeitet, frei von jeglicher autoritären Einflussnahme des staatlichen Unternehmens ist. Theoretisch bleibt das Problem der Vollstreckung von Urteilen in Vietnam bestehen, doch die aktuelle Entwicklung zeigt, dass ein positiver Schiedsspruch die Verhandlungsposition eines Unternehmens gegenüber dem Geschäftspartner stärkt. Gleiches gilt für versteckte Staatsunternehmen – Unternehmen, die de facto vom Staat beeinflusst werden, beispielsweise solche, die über Tochtergesellschaften staatlicher Unternehmen am Unternehmen beteiligt sind. Der Status des Vertragspartners als „Staatsunternehmen“ sollte stets sorgfältig geprüft werden.

Sonderfall: Geistiges Eigentum
In besonderen Fällen, in denen geistiges Eigentum betroffen ist, müssen die Verträge sicherstellen, dass offizielle einstweilige Maßnahmen nicht durch die Schiedsklausel ausgeschlossen werden. Schiedsgerichte können ebenfalls einstweilige Maßnahmen erlassen. Im Einzelfall sollte jedoch eine Öffnungsklausel in Betracht gezogen werden, wenn vietnamesische Gerichte oder Behörden wie das Market Management Bureau in der Regel wirksamere einstweilige Maßnahmen ergreifen.

Gerichtsstandwahl
Vietnamesische Gerichtsbarkeit Onshore-Schiedsverfahren beim Vietnam International Arbitration Center (VIAC) Offshore-Schiedsverfahren
Von Projektgröße unter 5 Mio. US-Dollar wird generell abgeraten Projektgröße über 5 Mio. US-Dollar
Nur in Sonderfällen im Zusammenhang mit geistigem Eigentum kann eine Öffnungsklausel kann als Teil einer Streitbeilegungsklausel betrachtet werden, z. B. durch die Erwirkung einstweiliger Maßnahmen/Unterlassungsverfügungen durch Behörden wie das Marktverwaltungsamt. Pfändbare Vermögenswerte des Vertragspartners befinden sich in Vietnam. Pfändbare Vermögenswerte des Vertragspartners befinden sich im Ausland.
Weniger komplexe Rechtsfragen. Komplexere Rechtsfragen.
Der Vertrag betrifft allgemeinere Rechtsgebiete, z. B. Kaufrecht Der Vertrag betrifft Rechtsgebiete, die die Entscheidung hochspezialisierter Juristen erfordern
Vertragspartner ist kein (verdecktes) Staatsunternehmen Vertragspartner ist ein (verdecktes) Staatsunternehmen
Die eigene Finanzkraft ist geringer, Kostendruck kann ein Risiko darstellen Die eigene Finanzkraft ist höher, Kostendruck stellt kein Risiko dar
Keine Streitbeilegungsklausel erforderlich Streitbeilegungsklausel erforderlich! Streitbeilegungsklausel erforderlich! notwendig!
  1. Wie es gemacht wird

Das vietnamesische Recht erlaubt Streitbeilegungsklauseln in Handelsverträgen ausdrücklich durch das Gesetz 54/2010/QH12 über Handelsschiedsgerichtsbarkeit („LCA“). Eine wirksame Streitbeilegungsklausel hebt die Zuständigkeit vietnamesischer Gerichte für den jeweiligen Fall auf und begründet die Zuständigkeit des beauftragten Schiedsgerichts. Das LCA orientiert sich am UNCITRAL-Modellgesetz als internationalem Standard für Verfahrensregeln und verfolgt eine schiedsgerichtsfreundliche Absicht. Sobald entschieden ist, ob und wo ein Schiedsgericht für Streitigkeiten aus dem Vertrag eingeschaltet werden soll, sollten folgende Punkte geklärt werden:

  • Anwendbares Recht: Das anwendbare Recht kann in Fällen mit Auslandsbezug gemäß Artikel 14 Nr. 2 LCA frei gewählt werden. Das gewählte anwendbare Recht sollte auch die Auswahl der Schiedsrichter beeinflussen, da diese über juristische Kenntnisse im jeweiligen nationalen Recht verfügen sollten.
  • Gerichtssprache: Diese kann gemäß Artikel 10 Nr. 2 des Schlichtungsverfahrens frei gewählt werden.
  • Anzahl der Schiedsrichter: Mehrere Schiedsrichter könnten in einer kollegialen Zusammensetzung zu einer ausgewogeneren Entscheidung führen. Die Kosten des Schiedsverfahrens steigen jedoch entsprechend.
  • Bestellung eines bestimmten Schiedsrichters: Dies ist wichtig in Fällen, in denen Experten erforderlich sind:

Die Streitbeilegungsklausel wird wirksam, wenn die Voraussetzungen der Artikel 16, 18 und 19 des Schlichtungsverfahrens erfüllt sind, z. B. durch eine schriftliche Vereinbarung.

Inanspruchnahme des Streitbeilegungsmechanismus im Rahmen des Investitionsschutzabkommens zwischen der EU und Vietnam („EVIPA“) und der Umfassenden und Fortschrittlichen Transpazifischen Partnerschaft („CPTPP“)

Bei Investitionsstreitigkeiten (z. B. Enteignung ohne Entschädigung, Investitionsdiskriminierung) kann ein Investor einer Partei die Regierung der anderen Partei zur Beilegung vor das Investitionsgericht bringen. Ist eine der Streitparteien mit der Entscheidung des Schiedsgerichts nicht einverstanden, kann sie beim Berufungsgericht Berufung einlegen. Dieses Verfahren unterscheidet sich zwar vom üblichen Schiedsverfahren, ähnelt aber dem zweistufigen Streitbeilegungsverfahren der WTO (Panel und Berufungsgremium). Wir sind überzeugt, dass dieses Verfahren Zeit und Kosten im gesamten Verfahren sparen kann. Der endgültige Schiedsspruch ist bindend und vollstreckbar, ohne dass seine Gültigkeit von den lokalen Gerichten überprüft werden muss. Die vietnamesische Regierung muss diese Verpflichtung innerhalb von fünf Jahren nach Inkrafttreten des EVIPA vollständig umsetzen. Zu Ihrer Information: Bis Februar 2023 hatten 11 von 27 EU-Mitgliedstaaten das EVIPA ratifiziert. Das bedeutet, dass wir warten müssen, bis die verbleibenden 16 EU-Mitgliedstaaten das Abkommen ratifiziert haben, damit es in Kraft tritt und die Frist für die direkte Vollstreckung des Schiedsspruchs durch die vietnamesische Regierung beginnt.

Das CPTPP bietet Investoren einer Partei zwar denselben Mechanismus, um die Regierung der anderen Partei anzufechten, sieht jedoch nicht die fünfjährige Übergangsfrist wie das EVIPA vor. Mit anderen Worten: Die Vollstreckung eines Schiedsspruchs nach dem CPTPP würde den NYC-Regeln folgen. Wir gehen jedoch davon aus, dass die vietnamesische Regierung die aktuellen lokalen Schiedsvorschriften bald überarbeiten wird, um ihre Verpflichtungen im Rahmen des EVIPA sicherzustellen. Investoren im Rahmen des CPTPP könnten dann von diesen Verbesserungen profitieren.

Wir sind überzeugt, dass die Investor-Staat-Streitbeilegung („ISDS“) sowohl im Rahmen des EVIPA als auch des CPTPP ein Höchstmaß an Durchsetzbarkeit und Finanzierbarkeit bietet, wenn sie in vietnamesischen Handelsverträgen gut ausgestaltet ist.

Fazit

Die Frage, ob in vietnamesischen Verträgen eine Streitbeilegungsklausel enthalten sein sollte, lässt sich eindeutig mit Ja beantworten. Die Wahl des richtigen Ortes für die Streitbeilegung kann jedoch sehr komplex sein, da zahlreiche Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden müssen.

Darüber hinaus müssen Investoren nicht bis zum Inkrafttreten des EVIPA oder der Änderung der lokalen Schiedsgesetze warten, um vom ISDS-Mechanismus zu profitieren. Wir unterstützen Sie dabei, die ISDS-Klausel jetzt in Ihre Handelsverträge aufzunehmen, damit Ihre Verträge ein Höchstmaß an Durchsetzbarkeit und Finanzierbarkeit aufweisen. Kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen zur Integration.

***

Dr.Oliver Massmann ist Partner der US-amerikanischen internationalen Anwaltskanzlei Duane Morris LLP und Generaldirektor von Duane Morris Vietnam LLC. Dr. Oliver Massmann ist im Bereich des internationalen Unternehmenssteuerrechts tätig und berät multinationale Mandanten bei Investitionen und Geschäftstätigkeiten in Vietnam.

Dr. Oliver Massmann erreichen Sie unter [email protected];  

Previous Post

Die wichtigste Klausel in jedem Handelsvertrag in Vietnam – Die richtige Streitbeilegungsklausel!

Next Post

Die wichtigste Klausel in jedem kommerziellen Vertrag in Vietnam – Machen Sie Ihre Streitbeilegungsklausel richtig!

Next Post
Die wichtigste Klausel in jedem kommerziellen Vertrag in Vietnam – Machen Sie Ihre Streitbeilegungsklausel richtig!

Die wichtigste Klausel in jedem kommerziellen Vertrag in Vietnam - Machen Sie Ihre Streitbeilegungsklausel richtig!

Kontakt

Dr. Oliver Massmann erreichen Sie unter [email protected]

Aktuelle Beiträge

  • VIETNAM – DEKRET 58 ÜBER DIE ENTWICKLUNG ERNEUTBARER ENERGIEN, MECHANISMEN UND RICHTLINIEN FÜR SOLARSTROMSYSTEME AUF DÄCHERN ZUR EIGENPRODUKTION UND ZUM EIGENVERBRAUCH
  • VIETNAM – NEUIGKEITEN UND VORSCHRIFTEN (03.10.2025)
  • VIETNAM – NEUIGKEITEN UND VORSCHRIFTEN (26.09.2025)
  • Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – VERGLEICH DES MARKTZUGANGS: WTO – TRANS-PACIFIC PARTNERSHIP – EU-VIETNAM FREIHANDELSABKOMMEN – ASEAN-WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT – WELCHES ABKOMMEN BIETET DEN BESTEN MARKTZUGANG FÜR AUSLÄNDISCHE INVESTOREN UND DIENSTLEISTER? DIE ANTWORTEN:
  • VIETNAM-VERGLEICH MARKTZUGANG – WTO – TRANSPAZIFISCHES PARTNERSCHAFTSABKOMMEN – EU-VIETNAM-FREIHANDELSABKOMMEN – ASEAN-WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT – WELCHES ABKOMMEN BIETET AUSLÄNDISCHEN INVESTOREN UND DIENSTLEISTERN DEN BESTEN MARKTZUGANG? DIE ANTWORTEN:

Über uns

Dr. Oliver Massmann ist ein international tätiger Rechtsanwalt sowie Wirtschaftsprüfer und Buchhalter. Dr. Massmann promovierte im Bereich Internationales Wirtschaftsrecht. Dr. Massmann verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung als Wirtschaftsanwalt in Vietnam. Dr. Massmann spricht fließend Vietnamesisch und verfügt über Verhandlungs- und Präsentationskompetenz.

Kontakt

Dr. Oliver Massmann erreichen Sie unter [email protected]

Kategorie

Artikel Neuigkeiten und Vorschriften Präsentation

Neueste Beiträge

  • VIETNAM – DEKRET 58 ÜBER DIE ENTWICKLUNG ERNEUTBARER ENERGIEN, MECHANISMEN UND RICHTLINIEN FÜR SOLARSTROMSYSTEME AUF DÄCHERN ZUR EIGENPRODUKTION UND ZUM EIGENVERBRAUCH
  • VIETNAM – NEUIGKEITEN UND VORSCHRIFTEN (03.10.2025)
  • VIETNAM – NEUIGKEITEN UND VORSCHRIFTEN (26.09.2025)

© 2023 Vietnamlaws.xyz

  • Heim
  • Internationale
  • Neuigkeiten und Vorschriften
  • Präsentation
  • Artikel
  • WELTBANK-ZERTIFIZIERUNG
  • English

© 2023 Vietnamlaws.xyz

News
  • VTV-INTERVIEW MIT DR. OLIVER MASSMANN ZUM THEMA DATEN UND DIGITALE WIRTSCHAFT – Beginn: 18.23 Uhr (4/2/2025)