Das Ministerium für Industrie und Handel hat dem Premierminister kürzlich das offizielle Schreiben Nr. 3787/BCT-DL zur Überprüfung einiger Inhalte des Nationalen Energieentwicklungsplans VIII vorgelegt. Nachfolgend sind die wichtigsten Punkte des Schreibens aufgeführt, die für Projektentwickler und Investoren von Interesse sein könnten:
* Solarenergie:
Das Ministerium für Industrie und Handel schlägt vor, bis 2030 weiterhin abgeschlossene Projekte oder fertiggestellte Projektteile (Gesamtkapazität 452,62 MW) sowie im vorherigen Energieentwicklungsplan enthaltene Projekte oder Projekte, die die Genehmigung der Investoren erhalten haben, aber noch nicht in Betrieb genommen wurden (Gesamtkapazität 1975,8 MW), in Betrieb zu nehmen.
Das Ministerium wies außerdem darauf hin, dass diese Projekte den gesetzlichen Bestimmungen für Investitionen und Bau entsprechen, die Aufnahmekapazität des nationalen Stromnetzes und die Möglichkeit zur Kapazitätsfreigabe genau beobachten, den Strompreismechanismus zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme einhalten und die Verantwortung für die Projekteffizienz gemäß dem genehmigten Mechanismus übernehmen müssen.
Das Ministerium für Industrie und Handel schlug außerdem vor, die im PDP VIII bis 2030 geplanten Projekte mit einer Gesamtkapazität von 4136,25 MW, für die noch keine Investorenzulassung vorliegt, auf die Zeit nach 2030 zu verlängern.
* Flüssigerdgas:
Das Ministerium für Industrie und Handel bestätigte, dass die im PDP VIII bis 2030 geplanten Flüssigerdgasprojekte mit einer Gesamtkapazität von 23.900 MW (entsprechend 16,4 %) notwendig sind, da der Bedarf an Flüssigerdgasimporten bis 2030 voraussichtlich 14–18 Milliarden Kubikmeter und bis 2045 13–16 Milliarden Kubikmeter betragen wird.
* Installierte Gesamtkapazität:
Das Ministerium schätzt die installierte Gesamtkapazität bis 2030 (ohne Solarstrom auf Hausdächern und autarke Stromversorgung) auf 145.930 MW.
Die Quellenstruktur umfasst folgende Kapazitäten: Kohlekraftwerke mit 37.467 MW (25,7 %), Wasserkraft mit 28.946 MW (19,8 %), importiertes Flüssigerdgas mit 23.900 MW (16,4 %), Turbinenkraftwerke mit im Inland gefördertem Gas mit 14.930 MW (10,2 %), Onshore-Windkraft mit 16.121 MW (11 %), Offshore-Windkraft mit 7.000 MW (4,8 %), großflächige Solarenergie mit 8.736 MW (6 %), sonstige Energieträger (Biomasse, Wasserkraft, Akkumulatoren, Wasserstoff usw.) mit 3.830 MW (2,8 %) und importierte Strommengen mit 5.000 MW (3,4 %).
Wenn Sie Fragen haben oder weitere Einzelheiten zu den oben genannten Punkten erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Dr. Oliver Massmann unter [email protected]. Dr. Oliver Massmann ist Generaldirektor von Duane Morris Vietnam LLC.