• English
Mittwoch, Oktober 15, 2025
  • Heim
  • Um
  • Kontakt
Rechtsanwalt in Vietnam – Dr. Oliver Massmann
  • Heim
  • Internationale
  • Neuigkeiten und Vorschriften
  • Präsentation
  • Artikel
  • WELTBANK-ZERTIFIZIERUNG
No Result
View All Result
  • Heim
  • Internationale
  • Neuigkeiten und Vorschriften
  • Präsentation
  • Artikel
  • WELTBANK-ZERTIFIZIERUNG
No Result
View All Result
Rechtsanwalt in Vietnam – Dr. Oliver Massmann
No Result
View All Result

Richtlinie zur unternehmerischen Nachhaltigkeitssorgfaltspflicht (CSDDD oder EU-Lieferkettengesetz): Eine umfassende Analyse und Überprüfung ihrer Auswirkungen auf in Vietnam ansässige Unternehmen

Dr. Oliver Massmann by Dr. Oliver Massmann
Oktober 9, 2025
in Artikel
0
Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD or the EU Supply Chain Law): A Comprehensive Analysis and Review of its Implications on Vietnam-based Companies
417
SHARES
2.5k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

In den letzten Jahren hat die Europäische Union der Nachhaltigkeit zunehmend Priorität eingeräumt und ihre grundlegende Rolle bei der Bewältigung globaler Herausforderungen anerkannt. Verschiedene gesetzliche Rahmenbedingungen wurden geschaffen, um Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) in Unternehmensstrategien zu integrieren, darunter die Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (NFRD), die Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR), die EU-Taxonomie-Verordnung und die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD).

Jüngste Entwicklungen haben dazu geführt, dass einzelne EU-Mitgliedstaaten eigene Lieferkettengesetze erlassen haben, die sich in Umfang und Rechtsfolgen unterscheiden. Um eine gemeinsame Grundlage für alle Mitgliedstaaten zu schaffen, will der europäische Gesetzgeber die bestehenden Vorschriften durch die Richtlinie zur Nachhaltigkeitssorgfaltspflicht von Unternehmen (CSDDD), allgemein als „EU-Lieferkettengesetz“ bezeichnet, ergänzen.

Die Richtlinie zielt darauf ab, einen umfassenden Rahmen für die Sorgfaltspflicht zu schaffen, der Unternehmen verpflichtet, negative Auswirkungen auf Menschenrechte, Umwelt und verantwortungsvolle Unternehmensführung entlang ihrer Lieferketten zu identifizieren, zu verhindern und zu mindern. Sollte die CSDDD wie erwartet in Kraft treten, würde sie Unternehmen, auch solchen mit Geschäftstätigkeit in Vietnam und Verbindungen zur EU, erhebliche Verantwortung auferlegen. Sie müssten die Bestimmungen der Richtlinie einhalten und wirksame Sorgfaltspflichten erfüllen.

Unternehmen sollten angesichts der sich wandelnden Gesetzgebung wachsam bleiben und auf mögliche Änderungen ihrer Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten vorbereitet sein.

Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die relevanten Bestimmungen der CSDDD für Unternehmen mit Sitz in Vietnam.

CSDDD – Überblick

Status

Nach ausführlichen Diskussionen hinter verschlossenen Türen und mehreren Verzögerungen bei der Abstimmung im Europäischen Rat hat sich die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten am 15. März 2023 auf einen Entwurf eines Gesamtkompromisspakets der CSDDD geeinigt und damit den Weg für dessen Verabschiedung durch das Europäische Parlament geebnet. Die parlamentarische Zustimmung wird voraussichtlich folgen. Sollte das Parlament in erster Lesung seinen Standpunkt gemäß dem Kompromisspaket annehmen, würde der Europäische Rat im nächsten Schritt den Standpunkt des Parlaments billigen, was zur Verabschiedung des Gesetzes in der dem Standpunkt des Parlaments entsprechenden Fassung führen würde.

Um diesen Durchbruch zu erzielen, waren jedoch mehrere wesentliche Änderungen am ursprünglichen Richtlinienentwurf erforderlich. Während das im Richtlinienentwurf festgelegte Konzept der Unternehmenshaftung erhalten bleibt, wurde der Anwendungsbereich der Richtlinie eingeschränkt, wodurch die Zahl der betroffenen Unternehmen, einschließlich Unternehmen in Vietnam, deutlich reduziert wurde. Dies wurde durch die Anhebung der Schwellenwerte für Mitarbeiterzahl und Umsatz für Unternehmen sowie durch die Streichung der ursprünglichen Liste „spezifischer Sektoren“ (z. B. Textil- und Lederproduktion, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft sowie Rohstoffindustrie) erreicht, die als von Natur aus höheres Risiko für Menschenrechtsverletzungen galten und potenziell Unternehmen mit geringerer Mitarbeiterzahl und geringerem Umsatz betreffen könnten. Neu im Vergleich zum vorherigen Entwurf ist zudem die Einführung eines abgestuften Ansatzes mit Übergangsfristen von drei bis fünf Jahren, die sich nach der Mitarbeiterzahl und dem weltweiten Umsatz der Unternehmen hinsichtlich der CSDDD-Bestimmungen richten.
Geltungsbereich

Allgemeiner Geltungsbereich

Als Kompromisslösung wurde die Richtlinie mit einem flexiblen Anwendungsbereich versehen. Dieser sieht vor, dass sie nur für Unternehmen gilt, die die festgelegten Voraussetzungen in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren erfüllen. Umgekehrt verliert die Richtlinie ihre Gültigkeit für Unternehmen, die die in der Richtlinie festgelegten Voraussetzungen in den letzten beiden relevanten Geschäftsjahren nicht erfüllen.

Adressaten der Pflichten

Wenn die Richtlinie – wie im Kompromisspaket vorgesehen – in Kraft tritt und von den Mitgliedstaaten umgesetzt wird, würden zu den Verpflichteten Unternehmen unabhängig von ihrer Rechtsform und Größe gehören, einschließlich KMU und bestimmter regulierter Finanzunternehmen, die in der Richtlinie aufgeführt sind.

Die in der Richtlinie festgelegten Verpflichtungen sollten für Unternehmen gelten, die nach dem Recht eines Mitgliedstaats gegründet wurden und die folgenden Kriterien erfüllen („Kategorie 1“):

  • Das Unternehmen hatte im letzten Geschäftsjahr, für das ein Jahresabschluss festgestellt wurde oder hätte festgestellt werden müssen, durchschnittlich mehr als 1.000 Mitarbeiter und erzielte einen weltweiten Nettoumsatz von mehr als 450 Millionen Euro.
  • Das Unternehmen hat die oben genannten Schwellenwerte nicht erreicht, ist aber das oberste Mutterunternehmen eines Konzerns, der die Schwellenwerte im letzten Geschäftsjahr erreicht hat, für das ein konsolidierter Jahresabschluss festgestellt wurde oder hätte festgestellt werden müssen. oder
  • Das Unternehmen hat Franchise- oder Lizenzvereinbarungen in der Union gegen Lizenzgebühren mit unabhängigen Drittunternehmen geschlossen oder ist deren oberste Muttergesellschaft. Diese Vereinbarungen gewährleisten eine gemeinsame Identität, ein gemeinsames Geschäftskonzept und die Anwendung einheitlicher Geschäftsmethoden. Die Lizenzgebühren beliefen sich im letzten Geschäftsjahr, für das ein Jahresabschluss festgestellt wurde oder hätte festgestellt werden müssen, auf über 22,5 Mio. EUR. Das Unternehmen war oder ist die oberste Muttergesellschaft einer Gruppe, die im letzten Geschäftsjahr, für das ein Jahresabschluss festgestellt wurde oder hätte festgestellt werden müssen, einen weltweiten Nettoumsatz von über 80 Mio. EUR erzielte.

Darüber hinaus gelten die Verpflichtungen für Unternehmen, die nach dem Recht eines Drittlandes gegründet wurden und eine der folgenden Bedingungen erfüllen („Kategorie 2“):

  • Das Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr vor dem letzten Geschäftsjahr einen Nettoumsatz von über 450 Mio. EUR in der Union.
  • Das Unternehmen hat die oben genannten Schwellenwerte nicht erreicht, ist aber oberstes Mutterunternehmen einer Gruppe, die auf konsolidierter Basis im Geschäftsjahr vor dem letzten Geschäftsjahr die Schwellenwerte erreicht hat; oder
  • das Unternehmen hat in der Union Franchise- oder Lizenzvereinbarungen gegen Lizenzgebühren mit unabhängigen Drittunternehmen geschlossen oder ist oberstes Mutterunternehmen einer Gruppe, die diese Vereinbarungen geschlossen hat. Diese Vereinbarungen gewährleisten eine gemeinsame Identität, ein gemeinsames Geschäftskonzept und die Anwendung einheitlicher Geschäftsmethoden, und diese Lizenzgebühren belaufen sich im Geschäftsjahr vor dem letzten Geschäftsjahr in der Union auf über 22,5 Mio. EUR. Das Unternehmen hat im Geschäftsjahr vor dem letzten Geschäftsjahr einen Nettoumsatz von über 80 Mio. EUR in der Union erzielt oder ist oberstes Mutterunternehmen einer Gruppe, die dies getan hat.

Ausnahmen
Bemerkenswert ist, dass die geänderte Fassung des CSDDD-Entwurfs dessen Anwendungsbereich deutlich einschränkt, da sie nun eine Ausnahmeregelung enthält. Besteht die Haupttätigkeit der obersten Muttergesellschaft im Halten von Anteilen an operativen Tochtergesellschaften und trifft sie keine Management-, Betriebs- oder Finanzentscheidungen, die die Gruppe oder ihre Tochtergesellschaften betreffen, kann sie von den Verpflichtungen aus der Richtlinie befreit werden. Voraussetzung für diese Ausnahme ist jedoch, dass eine in der Union ansässige Tochtergesellschaft der obersten Muttergesellschaft benannt wird, um die CSDDD-Verpflichtungen im Namen der obersten Muttergesellschaft zu erfüllen, einschließlich ihrer Verpflichtungen in Bezug auf die Aktivitäten ihrer Tochtergesellschaften. In solchen Fällen erhält die benannte Tochtergesellschaft die notwendigen Mittel und rechtlichen Befugnisse, um diese Verpflichtungen wirksam zu erfüllen, insbesondere um sicherzustellen, dass sie von den Unternehmen der Gruppe relevante Informationen und Dokumente erhält, um die Verpflichtungen der obersten Muttergesellschaft im Rahmen der CSDDD zu erfüllen. Die oberste Muttergesellschaft muss diese Ausnahme bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beantragen. Sind die oben genannten Voraussetzungen erfüllt, gewährt die zuständige Aufsichtsbehörde die Ausnahme. Die oberste Muttergesellschaft haftet jedoch weiterhin gemeinsam mit der benannten Tochtergesellschaft für deren Pflichtverletzungen.

Darüber hinaus soll die Feststellung, ob ein Unternehmen unter die CSDDD fällt, fortlaufend geprüft werden: Erfüllt ein Unternehmen die Kriterien der Kategorie 1 oder 2, findet die Richtlinie nur Anwendung, wenn dies in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren der Fall ist. Umgekehrt gilt die Richtlinie nicht mehr für ein Unternehmen, wenn die in der jeweiligen Kategorie festgelegten Bedingungen in den letzten beiden Geschäftsjahren nicht mehr erfüllt sind.

Zeitlicher Geltungsbereich der Bestimmungen

Darüber hinaus variieren die Umsetzungsfristen für die CSDDD-Bestimmungen je nach Größe und Struktur der Unternehmen. Für Unternehmen der Kategorien 1 (i) und (ii) mit mehr als 5.000 Mitarbeitern und einem weltweiten Nettoumsatz von über 1,5 Milliarden Euro gilt die Richtlinie drei Jahre nach ihrem Inkrafttreten. Für Unternehmen, die dieselben Kriterien erfüllen, aber mehr als 3.000 Mitarbeiter beschäftigen und einen weltweiten Nettoumsatz von über 900 Millionen Euro erzielen, gilt die Richtlinie vier Jahre nach ihrem Inkrafttreten. Unternehmen der Kategorien 2 (i) und (ii) mit einem Nettoumsatz von über 1,5 Milliarden Euro in der Union fallen drei Jahre nach ihrem Inkrafttreten unter die Richtlinie, Unternehmen mit einem Nettoumsatz von über 900 Millionen Euro vier Jahre später. Für alle anderen Unternehmen beider Kategorien gilt die Richtlinie fünf Jahre nach ihrem Inkrafttreten. Die zur Erfüllung der Meldepflichten gemäß der CSDDD erforderlichen Maßnahmen gelten für diese Unternehmen jedoch ab dem 1. Januar 2028 bzw. 1. Januar 2029.

Inhalt– Was müssen vietnamesische Unternehmen wissen?

Wichtige Pflichten

Unternehmen müssen ihren Sorgfaltspflichten durch die folgenden Maßnahmen nachkommen und Ressourcen und Informationen gemäß dem geltenden Wettbewerbsrecht mit ihren jeweiligen Unternehmensgruppen und anderen juristischen Personen austauschen:

  • Integration risikobasierter Sorgfaltspflichten in Bezug auf Menschenrechte und Umwelt in alle relevanten Richtlinien und Risikomanagementsysteme, die in Absprache mit den Mitarbeitern des Unternehmens und ihren Vertretern entwickelt wurden. Dazu gehört eine jährlich (oder zeitnah nach wesentlichen Änderungen) aktualisierte Sorgfaltspflichtrichtlinie mit einer Beschreibung des (langfristigen) Ansatzes des Unternehmens, einem Verhaltenskodex (CoC) für Mitarbeiter, Tochtergesellschaften und (in)direkte Geschäftspartner sowie einer Beschreibung der Prozesse und Maßnahmen zur Integration und Umsetzung der Sorgfaltspflicht, zur Überprüfung der Einhaltung des CoC und zur Ausweitung seiner Anwendung auf Geschäftsbeziehungen.
  • Identifizierung und Bewertung tatsächlicher oder potenzieller negativer Auswirkungen auf Menschenrechte und Umwelt, die sich aus der Geschäftstätigkeit des Unternehmens (oder der seiner Tochtergesellschaften und – sofern im Zusammenhang mit den Tätigkeitsketten – seiner Geschäftspartner) ergeben, durch geeignete Maßnahmen. Im Wesentlichen sind Unternehmen verpflichtet, (a) ihre eigenen Geschäftstätigkeiten, die ihrer Tochtergesellschaften und gegebenenfalls ihrer Geschäftspartner zu erfassen, um Bereiche mit negativen Auswirkungen zu identifizieren; (b) diese Geschäftstätigkeiten auf Grundlage der Ergebnisse der Erfassung eingehend zu bewerten. Wenn für die eingehende Bewertung wichtige Informationen von Geschäftspartnern auf verschiedenen Ebenen der Aktivitätskette eingeholt werden können, sollten Unternehmen diese vorrangig direkt bei Partnern anfordern, die in den Bereichen tätig sind, die am anfälligsten für negative Auswirkungen sind.

Ist es Unternehmen nicht möglich, alle identifizierten negativen Auswirkungen gleichzeitig und in vollem Umfang zu adressieren, sollten sie bei der Erfüllung ihrer Verpflichtung zur Verhinderung, Minderung, Beendigung oder Minimierung dieser Auswirkungen vorrangig auf die identifizierten negativen Auswirkungen eingehen. Die Priorisierung sollte sich nach Schwere und Wahrscheinlichkeit der negativen Auswirkungen richten. Sobald die schwerwiegendsten und wahrscheinlichsten negativen Auswirkungen innerhalb eines angemessenen Zeitraums adressiert sind, sollten sich die Unternehmen mit den weniger schwerwiegenden und wahrscheinlichen negativen Auswirkungen befassen.

Der Identifizierung folgt ein abgestuftes Regulierungskonzept, das zwischen potenziellen und tatsächlichen negativen Auswirkungen unterscheidet:

  • Potenzielle negative Auswirkungen sind primär zu verhindern und – falls nicht (sofort) möglich – angemessen zu mindern. Um die geeigneten Maßnahmen zu bestimmen, die Unternehmen in dieser Hinsicht ergreifen müssen, muss berücksichtigt werden, (a) ob die potenziellen negativen Auswirkungen ausschließlich vom Unternehmen, gemeinsam vom Unternehmen und seiner Tochtergesellschaft oder seinem Geschäftspartner oder ausschließlich vom Geschäftspartner des Unternehmens in der Aktivitätskette ausgehen; (b) ob die potenziellen negativen Auswirkungen auch bei der Geschäftstätigkeit der Tochtergesellschaft, des direkten oder indirekten Geschäftspartners auftreten können; (c) die Fähigkeit des Unternehmens, Einfluss auf den Geschäftspartner zu nehmen, der für die potenziellen negativen Auswirkungen verantwortlich ist oder dazu beiträgt.

Je nach letzterem können die geeigneten Maßnahmen Folgendes umfassen:

  • die unverzügliche Entwicklung eines „Präventionsplans“ (in Zusammenarbeit mit der Branche oder Multi-Stakeholder-Initiativen), der an die Geschäftstätigkeit und die Aktivitätenkette des Unternehmens angepasst ist und definierte Zeitpläne und Indikatoren zur Messung von Verbesserungen enthält;
  • die Festlegung vertraglicher Zusicherungen von direkten Geschäftspartnern – und von deren Partnern, sofern deren Aktivitäten Teil der Aktivitätenkette des Unternehmens sind – zur Gewährleistung der Einhaltung des Verhaltenskodex des Unternehmens und gegebenenfalls eines Präventionsplans;
  • erforderliche finanzielle oder nichtfinanzielle Investitionen, Anpassungen oder Modernisierungen, beispielsweise in Anlagen, Produktions- oder andere Betriebsprozesse und Infrastrukturen;
  • erforderliche Änderungen oder Verbesserungen des eigenen Geschäftsplans, der Gesamtstrategien und -abläufe, einschließlich Einkaufspraktiken, Design- und Vertriebspraktiken;
  • Gezielte und angemessene Unterstützung für KMU, die Geschäftspartner eines Unternehmens sind, je nach Bedarf und unter Berücksichtigung der Ressourcen, des Fachwissens und der Einschränkungen des KMU. Dies kann die Bereitstellung oder Erleichterung des Zugangs zu Kapazitätsaufbau, Schulungen oder der Modernisierung von Managementsystemen umfassen. Wenn die Einhaltung des Verhaltenskodex oder des Präventionsplans die Überlebensfähigkeit des KMU gefährden würde, stellt das Unternehmen gezielte und angemessene finanzielle Unterstützung bereit, beispielsweise durch Direktfinanzierung, zinsgünstige Darlehen, Garantien für die weitere Beschaffung oder Unterstützung bei der Finanzierungssicherung.
  • Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, die das Unionsrecht einhalten, um die Fähigkeit des Unternehmens zu verbessern, die negativen Auswirkungen zu verhindern oder zu mildern, insbesondere wenn keine andere Maßnahme geeignet oder wirksam ist.
  • Tatsächliche negative Auswirkungen sollten vorrangig beendet oder – sofern dies nicht unmittelbar möglich ist – in ihrem Ausmaß minimiert werden. Dies sollte wiederum auf der Grundlage geeigneter Maßnahmen erfolgen, die nach den oben genannten Kriterien hinsichtlich potenzieller negativer Auswirkungen zu bestimmen sind. Zu solchen geeigneten Maßnahmen können gehören:
    • Neutralisierung/Minimierung des Ausmaßes der Auswirkungen durch Maßnahmen, die der Schwere der negativen Auswirkungen und der Beteiligung des Unternehmens an den negativen Auswirkungen angemessen sind;
    • Unverzügliche Entwicklung und Umsetzung eines Korrekturmaßnahmenplans (in Zusammenarbeit mit Branchen- oder Multi-Stakeholder-Initiativen), der an die Geschäftstätigkeit und die Aktivitäten des Unternehmens angepasst ist und definierte Zeitpläne und Indikatoren zur Messung von Verbesserungen enthält, falls die negativen Auswirkungen nicht sofort beendet werden können;
    • Vereinbarung mit direkten Geschäftspartnern – und deren Partnern, sofern deren Aktivitäten Teil der Aktivitätenkette des Unternehmens sind – zur Gewährleistung der Einhaltung des Verhaltenskodex des Unternehmens und gegebenenfalls eines Korrekturmaßnahmenplans;
    • Vornahme notwendiger finanzieller oder nicht-finanzieller Investitionen, Anpassungen oder Modernisierungen, beispielsweise in Anlagen, Produktions- oder andere Betriebsprozesse und Infrastrukturen;
    • Vornahme notwendiger Änderungen oder Verbesserungen des eigenen Geschäftsplans, der Gesamtstrategien und Geschäftstätigkeiten, einschließlich Einkaufspraktiken, Design- und Vertriebspraktiken;
    • Bereitstellung gezielter und angemessener Unterstützung für KMU, die Geschäftspartner eines Unternehmens sind, je nach Bedarf unter Berücksichtigung der Ressourcen, des Fachwissens und der Einschränkungen des KMU. Dies kann die Bereitstellung oder Erleichterung des Zugangs zu Kapazitätsaufbau, Schulungen oder der Modernisierung von Managementsystemen umfassen. Wenn die Einhaltung des Verhaltenskodex oder des Präventionsplans die Überlebensfähigkeit des KMU gefährden würde, stellt das Unternehmen gezielte und angemessene finanzielle Unterstützung bereit, beispielsweise durch Direktfinanzierung, zinsgünstige Darlehen, Garantien für die weitere Beschaffung oder Unterstützung bei der Finanzierungssicherung;
    • Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, die das Unionsrecht einhalten, um die Fähigkeit des Unternehmens zu verbessern, solche Auswirkungen zu beenden oder deren Ausmaß zu minimieren, insbesondere wenn keine andere Maßnahme geeignet oder wirksam ist;
    • Abhilfemaßnahmen ergreifen, wenn das Unternehmen für tatsächliche negative Auswirkungen verantwortlich ist oder dazu beiträgt. In Fällen, in denen die negativen Auswirkungen ausschließlich vom Geschäftspartner des Unternehmens herrühren, kann das Unternehmen freiwillige Abhilfemaßnahmen anbieten oder seinen Einfluss auf den Partner nutzen, um die Abhilfe zu erleichtern.

Unternehmen können gegebenenfalls über die oben genannten Maßnahmen hinaus weitere Maßnahmen ergreifen. Dazu gehört beispielsweise die Abstimmung mit Geschäftspartnern über die Erwartungen hinsichtlich der Verhinderung und Minderung potenzieller negativer Auswirkungen bzw. der Beendigung oder Minimierung tatsächlicher negativer Auswirkungen. Darüber hinaus kann das Unternehmen den Zugang zu Kapazitätsaufbau, Beratung, administrativer und finanzieller Unterstützung wie Darlehen oder Finanzierungen ermöglichen oder erleichtern, wobei die Ressourcen, das Wissen und die Einschränkungen des Geschäftspartners zu berücksichtigen sind.
Sollten die negativen Auswirkungen durch die oben genannten Maßnahmen nicht verhindert, ausreichend gemildert, beendet oder minimiert werden können, können Unternehmen von indirekten Geschäftspartnern (einschließlich KMU) vertragliche Zusicherungen verlangen, die mit geeigneten Maßnahmen zur Überprüfung der Einhaltung einhergehen (z. B. unabhängige Überprüfung durch Dritte, auch durch Branchen- oder Multi-Stakeholder-Initiativen). Um KMU zu entlasten, schreibt die CSDDD vor, dass die verwendeten Bedingungen fair, angemessen und diskriminierungsfrei sein müssen und die Kosten für Überprüfungsmaßnahmen – sofern diese nach der Bewertung als notwendig erachtet werden – vom Unternehmen getragen werden. Falls das KMU die Übernahme zumindest eines Teils der Kosten beantragt oder in Absprache mit dem Unternehmen, kann es die Ergebnisse der Überprüfungen an andere Unternehmen weitergeben.

Sollten die oben genannten Maßnahmen unwirksam sein, darf das Unternehmen – als letztes Mittel – keine neuen Beziehungen mit dem Geschäftspartner eingehen oder bestehende Beziehungen ausbauen, die im Zusammenhang mit oder in der Kette von Aktivitäten stehen, deren Auswirkungen die Auswirkungen verursacht haben. Sofern gesetzlich zulässig und nach Prüfung, ob die Auswirkungen einer Aussetzung oder Kündigung die negativen Auswirkungen überwiegen würden, muss das Unternehmen: (a) unverzüglich einen verbesserten Präventions-/Korrekturplan verabschieden und umsetzen, indem es seinen Einfluss durch die vorübergehende Aussetzung der Geschäftsbeziehungen in Bezug auf die betroffenen Aktivitäten nutzt oder verstärkt, einschließlich eines konkreten und angemessenen Zeitrahmens für die Maßnahmen, innerhalb dessen das Unternehmen nach alternativen Geschäftspartnern suchen kann; (b) die Geschäftsbeziehung beenden, wenn keine begründete Aussicht auf Erfolg besteht oder die Umsetzung des Plans die negativen Auswirkungen nicht verhindert/abmildert. In diesem Zusammenhang stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass Verträge eine Aussetzung oder Kündigung zulassen, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Das Unternehmen muss die Auswirkungen der Aussetzung/Kündigung verhindern/abmildern/beenden, den Geschäftspartner benachrichtigen und seine Entscheidung regelmäßig überprüfen. Entscheidet sich das Unternehmen gegen eine Aussetzung/Kündigung, muss es potenzielle Auswirkungen und verfügbare geeignete Maßnahmen regelmäßig überwachen und neu bewerten.

  • Unternehmen müssen außerdem eine juristische oder natürliche Person mit Sitz oder Wohnsitz in einem EU-Mitgliedstaat als bevollmächtigten Vertreter benennen, um eine effektive Zusammenarbeit mit der für die Überwachung der Einhaltung der Verpflichtungen zuständigen Aufsichtsbehörde zu gewährleisten. In Vietnam ansässige Unternehmen unterliegen der Aufsichtsbehörde. Zuständig ist die Behörde des Mitgliedstaats, in dem das Unternehmen eine Niederlassung hat. Hat das Unternehmen keine Niederlassung in einem Mitgliedstaat oder Niederlassungen in verschiedenen Mitgliedstaaten, ist die Behörde des Mitgliedstaats zuständig, in dem das Unternehmen im Geschäftsjahr vor dem letzten Geschäftsjahr, vor einem von den Mitgliedstaaten festzulegenden Datum oder vor dem Zeitpunkt, zu dem das Unternehmen erstmals die Kriterien der Kategorie 2 erfüllte, den größten Teil seines Nettoumsatzes in der Union erzielt hat (je nachdem, was später eintritt). Bei wesentlichen Änderungen der Umstände kann das Unternehmen einen Wechsel der zuständigen Aufsichtsbehörde beantragen.
  • Die Mitgliedstaaten müssen sicherstellen, dass Muttergesellschaften, die der CSDDD unterliegen und bestimmte darin festgelegte Bedingungen erfüllen, die dort festgelegten Verpflichtungen im Namen ihrer Tochtergesellschaften im Rahmen des Geltungsbereichs der Richtlinie erfüllen können, sofern sie eine wirksame Einhaltung gewährleisten. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf die Aufsicht oder zivilrechtliche Haftung der Tochtergesellschaften.

Weitere relevante Bestimmungen

Die Richtlinie enthält die folgenden zusätzlichen Bestimmungen, deren Anwendung von den Mitgliedstaaten sichergestellt werden muss:

    Unternehmen müssen effektiv mit Stakeholdern zusammenarbeiten, relevante Informationen bereitstellen und ihnen die Möglichkeit geben, bei Bedarf zusätzliche Informationen anzufordern. Die Konsultation der Stakeholder sollte in verschiedenen Phasen des Due-Diligence-Prozesses erfolgen. Ist eine effektive Einbindung der Stakeholder jedoch nicht sinnvoll möglich, konsultieren Unternehmen zusätzlich Experten, die glaubwürdige Einblicke in potenzielle oder tatsächliche negative Auswirkungen geben können. Unternehmen müssen Hindernisse für die Einbindung identifizieren und beseitigen und sicherstellen, dass die Beteiligten vor Vergeltungsmaßnahmen geschützt sind, unter anderem durch die Wahrung der Vertraulichkeit oder Anonymität. Unternehmen dürfen diese Verpflichtungen auch durch Branchen- oder Multi-Stakeholder-Initiativen erfüllen. Letztere ersetzen jedoch nicht die Konsultation der Arbeitnehmer und ihrer Vertreter, die den einschlägigen EU- und nationalen Rechtsvorschriften entsprechen muss. Unternehmen müssen ein faires, öffentlich zugängliches, vorhersehbares und transparentes Beschwerdeverfahren einrichten und aufrechterhalten. Dabei ergreifen sie angemessene Maßnahmen, um jegliche Form von Vergeltungsmaßnahmen zu verhindern, indem sie die Vertraulichkeit der Identität der beschwerdeführenden Person oder Organisation gewährleisten. Einzelpersonen und Organisationen (und deren Vertreter), die berechtigte Bedenken hinsichtlich tatsächlicher oder potenzieller negativer Auswirkungen der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens, seiner Tochtergesellschaften oder Geschäftspartner in deren Tätigkeitskette haben, können Beschwerden beim Unternehmen einreichen, entsprechende Folgemaßnahmen verlangen, sich mit Unternehmensvertretern zu Gesprächen treffen und erhalten eine Begründung, ob eine Beschwerde als begründet oder unbegründet angesehen wird. Im Falle einer begründeten Beschwerde sind die betroffenen Personen über die ergriffenen oder zu ergreifenden Schritte und Maßnahmen zu informieren, die beschwerdegegenständlichen negativen Auswirkungen als identifiziert anzusehen und das Unternehmen ergreift entsprechende Maßnahmen.

Darüber hinaus müssen Unternehmen einen zugänglichen Mechanismus einrichten, über den Einzelpersonen und Organisationen Meldungen über tatsächliche oder potenzielle negative Auswirkungen im Zusammenhang mit ihren Geschäftstätigkeiten, Tochtergesellschaften und Geschäftspartnern in ihren Tätigkeitsketten einreichen können. Meldungen können gemäß nationalem Recht anonym oder vertraulich erfolgen. Unternehmen müssen Vergeltungsmaßnahmen durch die Wahrung der Vertraulichkeit der Identität des Meldenden verhindern. Darüber hinaus können Unternehmen die Meldenden über ergriffene oder geplante Maßnahmen informieren. Unternehmen können diese Verpflichtungen auch durch gemeinsame Beschwerdeverfahren und Meldemechanismen erfüllen, sofern sie bestimmte Anforderungen erfüllen. Die Einreichung einer Meldung oder Beschwerde berührt nicht den Zugang zu anderen Verfahren oder Mechanismen.

  • Unternehmen bewerten die Umsetzung und überwachen die Angemessenheit und Wirksamkeit ihrer eigenen Geschäftstätigkeiten und Maßnahmen sowie der ihrer Tochtergesellschaften und, sofern sie sich auf ihre Tätigkeitsketten beziehen, der ihrer Geschäftspartner im Hinblick auf die Ermittlung, Vermeidung, Minderung, Beendigung und Minimierung des Ausmaßes negativer Auswirkungen. Die Bewertungen erfolgen unverzüglich nach Eintritt einer wesentlichen Änderung, mindestens jedoch alle 12 Monate und immer dann, wenn begründete Annahmen vorliegen, dass erhebliche neue Risiken in Bezug auf negative Auswirkungen entstehen könnten. Das Unternehmen aktualisiert seine Sorgfaltspflicht, die ermittelten negativen Auswirkungen und die daraus abgeleiteten geeigneten Maßnahmen entsprechend.
  • Unternehmen, die nicht der Berichtspflicht gemäß der Rechnungslegungsrichtlinie (2013/34/EU) unterliegen, veröffentlichen jährlich eine Erklärung auf ihrer Website über die von der CSDDD abgedeckten Angelegenheiten. Die Erklärung muss in mindestens einer Amtssprache des EU-Mitgliedstaats der gemäß der CSDDD benannten Aufsichtsbehörde und, falls abweichend, in einer im internationalen Geschäftsverkehr gebräuchlichen Sprache veröffentlicht werden. Sie sollte innerhalb von 12 Monaten nach dem Bilanzstichtag des Geschäftsjahres oder, bei Unternehmen, die freiwillig gemäß der Rechnungslegungsrichtlinie berichten, bis zum Veröffentlichungsdatum des Jahresabschlusses veröffentlicht werden. Unternehmen, die nach dem Recht eines Drittlandes gegründet wurden – also auch Unternehmen, die nach vietnamesischem Recht gegründet wurden – müssen Angaben zu ihrem bevollmächtigten Vertreter machen. Bis zum 31. März 2027 wird die Kommission delegierte Rechtsakte erlassen, in denen detaillierte Berichtsinhalte und -kriterien festgelegt, an die Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der Rechnungslegungsrichtlinie angeglichen und sichergestellt wird, dass es keine Überschneidungen mit den Berichtspflichten für Unternehmen gibt, die der Offenlegungsverordnung (EU) 2019/2088 unterliegen.

Ab dem 1. Januar 2029 müssen Unternehmen ihren Jahresabschluss gleichzeitig mit der Veröffentlichung bei einer in der CSDDD genannten Erhebungsstelle einreichen. Ziel ist es, den Jahresabschluss über den gemäß der Verordnung (EU) 2023/2859 eingerichteten einheitlichen europäischen Zugangspunkt (ESAP) zugänglich zu machen. Die Mitgliedstaaten stellen außerdem sicher, dass die übermittelten Informationen bestimmte Anforderungen erfüllen: Sie müssen in einem datenextrahierbaren Format gemäß der Verordnung (EU) 2023/2859 oder, falls nach Unions- oder nationalem Recht erforderlich, in einem maschinenlesbaren Format vorliegen. Die den Informationen beigefügten Metadaten sollten den Namen des Unternehmens, die Rechtsträgerkennung (LID), die Unternehmensgröße, den Wirtschaftszweig, die Art der Informationen und einen Hinweis darauf enthalten, ob personenbezogene Daten enthalten sind. Darüber hinaus stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass Unternehmen eine LID erhalten und bis zum 31. Dezember 2028 mindestens eine Erhebungsstelle benennen und die ESMA darüber informieren, damit die Informationen über den ESAP zugänglich sind. Die Europäische Kommission ist befugt, Durchführungsmaßnahmen zu erlassen, um zusätzliche Metadaten, die Datenstrukturierung und das erforderliche maschinenlesbare Format für die Informationsübermittlung festzulegen.

  • Die geplanten Leitlinien der EU-Kommission, darunter allgemeine Leitlinien sowie Leitlinien für bestimmte Sektoren oder spezifische negative Auswirkungen, werden Mustervertragsklauseln enthalten.
  • Die Mitgliedstaaten sollen darüber hinaus spezielle Websites, Plattformen oder Portale einrichten, um Unternehmen, ihren Geschäftspartnern und Stakeholdern Informationen und Unterstützung zu bieten. Diese Plattformen sollten sich insbesondere an KMU richten, die in die Tätigkeitsketten von Unternehmen eingebunden sind, und Zugang zu Berichtskriterien, Leitlinien der Kommission, einem zentralen Helpdesk (über den Unternehmen Informationen, Anleitungen und Unterstützung zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen erhalten können) sowie Informationen für Stakeholder zur Beteiligung im gesamten Due-Diligence-Prozess bieten. Die Mitgliedstaaten können KMU und Stakeholder finanziell unterstützen, und die Kommission kann diese Maßnahmen ergänzen, unter anderem durch gemeinsame Stakeholder-Initiativen. Unternehmen können sich an Brancheninitiativen beteiligen und die Überprüfung durch Dritte nutzen, um ihre Sorgfaltspflichten zu unterstützen und so Unabhängigkeit und Rechenschaftspflicht zu gewährleisten. Die Kommission wird Leitlinien zur Beurteilung der Eignung solcher Initiativen und Prüfstellen herausgeben.
  • Unternehmen müssen einen Transformationsplan zur Eindämmung des Klimawandels verabschieden und umsetzen, der mit den Zielen des Pariser Abkommens und den EU-Verordnungen im Einklang steht. Der Plan muss jährlich aktualisiert werden und detailliert die Fortschritte bei der Erreichung der terminierten Ziele darstellen. Er sollte Dekarbonisierungsstrategien, Investitionsdetails und die Rollen der Verwaltungsbehörden enthalten. Unternehmen, die bereits einen Transformationsplan gemäß den einschlägigen EU-Richtlinien melden, gelten als konform.
  • Die Aufsichtsbehörden müssen mit angemessenen Befugnissen und Ressourcen ausgestattet sein, um die in der CSDDD festgelegten Verpflichtungen durchzusetzen, einschließlich der Anforderung von Informationen und der Durchführung von Untersuchungen. Die Aufsichtsbehörden sollten in der Lage sein, von sich aus oder aufgrund begründeter Bedenken Inspektionen einzuleiten – ohne vorherige Ankündigung an das Unternehmen, wenn dies die Wirksamkeit der Inspektion beeinträchtigt. Wird eine Nichteinhaltung festgestellt, erhalten die Unternehmen die Möglichkeit, Abhilfe zu schaffen. Die von der Aufsichtsbehörde verhängten Maßnahmen schließen jedoch verwaltungsrechtliche Sanktionen oder zivilrechtliche Haftung im Schadensfall nicht aus. In diesem Zusammenhang sind die Aufsichtsbehörden auch befugt, die Einstellung von Verstößen anzuordnen, Sanktionen zu verhängen und einstweilige Maßnahmen zu ergreifen. Diese Befugnisse können direkt, in Zusammenarbeit mit anderen Behörden oder auf gerichtlichem Wege ausgeübt werden. Umgekehrt haben Einzelpersonen das Recht auf wirksame Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen der Aufsichtsbehörden. Die Aufsichtsbehörden sind verpflichtet, Aufzeichnungen über Untersuchungen und Durchsetzungsmaßnahmen zu führen. Entscheidungen der Aufsichtsbehörden zur Einhaltung der Vorschriften berühren nicht die zivilrechtliche Haftung eines Unternehmens.
  • Natürliche und juristische Personen, die objektive Gründe für die Annahme haben, dass ein Unternehmen gegen die im Rahmen der CSDDD erlassenen nationalen Vorschriften verstößt, können ihre begründeten Bedenken bei jeder Aufsichtsbehörde vorbringen und werden über das Ergebnis der Prüfung und die Aufsichtsentscheidung informiert. Der Zugang zu nationalen Gerichten oder anderen unabhängigen und unparteiischen öffentlichen Stellen wird gewährt, um die verfahrensrechtliche und materielle Rechtmäßigkeit von Aufsichtsentscheidungen, -maßnahmen oder -unterlassungen zu überprüfen.
  • Die Meldung von Verstößen und der Schutz der Hinweisgeber richten sich nach der Richtlinie (EU) 2019/1937 zum Schutz von Hinweisgebern und den jeweiligen nationalen Umsetzungsgesetzen.
  • Die Einhaltung der in der CSDDD festgelegten Verpflichtungen, sei es durch verpflichtende oder freiwillige Maßnahmen, gilt als ökologischer oder sozialer Faktor, den öffentliche Auftraggeber bei der Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen gemäß den Richtlinien 2014/24/EU, 2014/25/EU und 2014/23/EU berücksichtigen können.

Sanktionen und Haftung

Die Mitgliedstaaten legen Sanktionen für Verstöße gegen die nationalen Bestimmungen der CSDDD fest und setzen diese durch. Dabei ist sicherzustellen, dass diese wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sind. Bei der Festlegung der Sanktionen sind Art und Schwere des Verstoßes, frühere Verstöße, ergriffene Abhilfemaßnahmen sowie finanzielle Vorteile oder Verluste aus dem Verstoß usw. zu berücksichtigen. Geldbußen richten sich nach dem weltweiten Nettoumsatz des Unternehmens und dürfen höchstens 5 % des Umsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahres betragen. Entscheidungen über Sanktionen müssen veröffentlicht, mindestens fünf Jahre lang öffentlich zugänglich sein und dem Europäischen Netzwerk der Aufsichtsbehörden (ENSA) unter Ausschluss personenbezogener Daten mitgeteilt werden.

Die Mitgliedstaaten stellen außerdem sicher, dass Unternehmen für Schäden haftbar gemacht werden können, die durch vorsätzliche oder fahrlässige Nichterfüllung der CSDDD-Verpflichtungen zur Verhinderung potenzieller und Beendigung tatsächlicher negativer Auswirkungen entstehen, sofern das in Anhang I („In internationalen Menschenrechtsinstrumenten enthaltene Rechte und Verbote“) aufgeführte Recht, Verbot oder die Verpflichtung dem Schutz der natürlichen oder juristischen Person dient und der Verstoß einer nach nationalem Recht geschützten natürlichen oder juristischen Person schadet. Diese Haftung stellt eine rechtliche Neuerung dar und beinhaltet die Verpflichtung zum vollständigen Schadensersatz. Dies gilt auch für Unternehmen, die sich an Brancheninitiativen beteiligt oder die Verifizierung durch Dritte genutzt haben.

Ein Unternehmen kann jedoch nicht haftbar gemacht werden, wenn der Schaden ausschließlich von seinen Geschäftspartnern verursacht wurde. Wird das Unternehmen haftbar gemacht, hat die betroffene Partei Anspruch auf vollständigen Schadensersatz nach nationalem Recht, ohne dass es zu einer Überkompensation kommt. Die Mitgliedstaaten müssen zudem angemessene Verjährungsfristen (mindestens fünf Jahre) für Schadensersatzklagen und einen Zugang zu Gerichtsverfahren sicherstellen, die erst beginnen, wenn der Verstoß beendet ist und der Kläger das Verhalten, den verursachten Schaden und die Identität des Verletzers kennt oder vernünftigerweise kennen muss. Klägern muss es zudem gestattet sein, Unterlassungsklagen zu beantragen und einschlägige Organisationen zu ermächtigen, im Namen der Geschädigten Klage zu erheben. Es ist zudem zu beachten, dass nationale Gerichte die Offenlegung von Beweismitteln anordnen können, wenn dies für Klagen erforderlich ist, und dass Unternehmen, die an Initiativen oder der Verifizierung durch Dritte beteiligt sind, weiterhin haftbar gemacht werden können. Die Haftung eines Unternehmens für Schäden berührt zudem nicht die Haftung seiner Tochtergesellschaften oder Geschäftspartner. Die zivilrechtlichen Haftungsregeln der CSDDD schränken die Haftung von Unternehmen nach anderen Rechtssystemen nicht ein und können auch dann durchgesetzt werden, wenn das anwendbare Recht nicht dem eines Mitgliedstaats entspricht.

Auswirkungen der möglichen Umsetzung der CSDDD auf in Vietnam ansässige Unternehmen
Mit Inkrafttreten der CSDDD werden EU-Unternehmen der Kategorie 1 ihre Sorgfaltspflichten auf ihre Geschäftspartner, auch im Ausland, ausweiten. Dadurch würden auch in Vietnam ansässige Unternehmen, die eng mit den Tätigkeitsketten dieser EU-Unternehmen verbunden sind, indirekt zur Verantwortung gezogen. Die CSDDD beschränkt sich jedoch nicht auf indirekte Auswirkungen, sondern erweitert ihren Anwendungsbereich ausdrücklich auf Unternehmen mit Sitz in Drittländern. Somit wären vietnamesische Unternehmen oder Unternehmen mit Niederlassungen in Vietnam direkte Adressaten der Pflichten der Kategorie 2. In diesem Zusammenhang veröffentlicht die ENSA eine indikative Liste der der CSDDD unterliegenden Drittlandunternehmen. Dies ist insbesondere für in Vietnam ansässige Unternehmen relevant, da es Klarheit darüber schafft, welche Unternehmen in den Anwendungsbereich der Richtlinie fallen. Es ist jedoch wichtig, dass die Kriterien für die Eröffnung des Anwendungsbereichs der Richtlinie regelmäßig überprüft werden. Der Beginn der Anwendung der Verordnungen, insbesondere für Unternehmen der Kategorie 2, aber auch für Unternehmen der Kategorie 1, da dies indirekt Unternehmen in Vietnam betreffen kann, muss ebenfalls berücksichtigt werden.

Darüber hinaus werden die von den Mitgliedstaaten zu erlassenden Sanktionsvorschriften auch für vietnamesische Unternehmen (indirekt) relevant sein.

In diesem Zusammenhang und zur Risikominderung sind Investitionen in und die Einführung nachhaltiger Technologien und Praktiken sowie die rechtliche Beratung zu geeigneten Strategien von entscheidender Bedeutung. Künftig ist es zudem unerlässlich, die regulatorischen Vorgaben der Aufsichtsbehörden und der Europäischen Kommission einzuhalten.

Unsere Kanzlei unterstützt Sie gerne in diesen Fragen und unterstützt Sie bei der Entwicklung geeigneter Strategien.

CSDDD und EVFTA

Vietnamesische Unternehmen dürften von diesen Verpflichtungen jedoch nicht völlig überrascht werden. Angesichts ihrer bestehenden Verpflichtungen im Rahmen des EVFTA, die CSR- und Umweltstandards, Klimaprotokolle und den Schutz der biologischen Vielfalt umfassen, sind sie nicht völlig unvorbereitet. Kapitel 13 des EVFTA integriert nachhaltige Entwicklung als grundlegenden Bestandteil der bilateralen Handelsbeziehungen mit der EU. Im Lichte der Verpflichtungen aus dem EVFTA ist Vietnam bestrebt, durch seine Gesetzgebung und Politik ein hohes Maß an Umwelt-, Arbeits- und Sozialschutz zu gewährleisten und zu fördern und strebt ständig nach Verbesserungen. Was Verfahrensgarantien betrifft, unterliegen Streitigkeiten, die sich aus Kapitel 13 im Zusammenhang mit Handel und nachhaltiger Entwicklung, einschließlich Arbeitsfragen, ergeben, im Gegensatz zu anderen im Rahmen des EVFTA erörterten Themen nicht den allgemeinen Streitbeilegungsverfahren nach Kapitel 15. Diskussionen über Arbeitsfragen können ausschließlich im Rahmen von Regierungskonsultationen oder Expertengremien gemäß Kapitel 13 beigelegt werden.

In Bezug auf Arbeitsnormen schafft das EVFTA keine neuen Standards, sondern betont die Umsetzung der Verpflichtungen, die Vietnam und die EU als Mitglieder der ILO und ihrer Erklärung über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit eingegangen sind, sowie deren Folgemaßnahmen, insbesondere: i) die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen, ii) die Beseitigung aller Formen von Zwangs- oder Pflichtarbeit, iii) die wirksame Abschaffung von Kinderarbeit und iv) die Beseitigung von Diskriminierung bei Beschäftigung und Beruf. Bereits vor Inkrafttreten des EVFTA hatte Vietnam seine Gesetze, Vorschriften und Richtlinien an international anerkannte Arbeitsnormen angepasst. Dieser Prozess wird fortgesetzt, da Vietnam seinen Verpflichtungen aus dem CPTPP und dem EVFTA nachkommt, insbesondere dem 2019 geänderten Arbeitsgesetzbuch.

Im Bereich Umweltschutz enthält das EVFTA neben Kapitel 13 auch ein eigenes Kapitel zu nichttarifären Handelshemmnissen und Investitionen in die Erzeugung erneuerbarer Energien. Es enthält spezifische Regeln für den Sektor der erneuerbaren Energien (i) zur diskriminierungsfreien Behandlung im Allgemeinen (Lizenz- und Genehmigungsverfahren), (ii) zum lokalen Anteil im Besonderen und (iii) zur Anwendung internationaler Standards.

Zu den relevanten aktuellen Initiativen zählen unter anderem der Beschluss Nr. 876/QD-TTg zur Genehmigung des Aktionsprogramms für den Übergang zu grüner Energie und die Minderung von Kohlendioxid- und Methanemissionen aus dem Verkehr, der Beschluss Nr. 500/QD-TTg zur Veröffentlichung des Energieentwicklungsplans VIII, das Gesetz Nr. 72/2020/QH14 zum Umweltschutz und der „Einheitliche Strategische Rahmen für die Zusammenarbeit bei nachhaltiger Entwicklung zwischen der Regierung der Sozialistischen Republik Vietnam und den Vereinten Nationen für den Zeitraum 2022–2026“. Diese bringen zwangsläufig eine Reihe von Verpflichtungen für in Vietnam tätige Unternehmen mit sich, diese Standards und lokalen Anforderungen einzuhalten.
Fazit

Angesichts der bevorstehenden EU-Lieferkettenrichtlinie müssen Unternehmen mit Sitz in Vietnam wachsam bleiben.

Die CSDDD legt Verpflichtungen für Unternehmen hinsichtlich tatsächlicher und potenzieller negativer Auswirkungen auf Menschenrechte und Umwelt fest, die sich aus ihren eigenen Aktivitäten, denen ihrer Tochtergesellschaften und ihrer Geschäftspartner ergeben. Der aktuelle, kompromissorientierte Wortlaut der Richtlinie lässt darauf schließen, dass die Richtlinie bald in Kraft treten wird. Betroffene Unternehmen in Vietnam müssen sich daher so früh wie möglich auf die zukünftige Rechtslage vorbereiten, um auf dem EU-Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch eine proaktive Anpassung an den sich entwickelnden Rechtsrahmen können vietnamesische Unternehmen diese Herausforderungen effektiv meistern und ihre Position in Europa behaupten.

Bei Fragen oder für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Oliver Massmann unter [email protected]. Dr. Oliver Massmann ist Generaldirektor von Duane Morris Vietnam LLC.

 

Previous Post

VIETNAM – RECHTLICHER HINWEIS ZUM RUNDSCHREIBEN MIT VORSCHRIFTEN ZUR FESTLEGUNG VON TARIFSPANNEN FÜR DIE STROMERZEUGUNG

Next Post

VIETNAM – NEUIGKEITEN UND VORSCHRIFTEN (08.3.2024)

Next Post
VIETNAM – PHARMACEUTICALS – ASEAN IN CONTEXT – Come to Vietnam – you will be treated just – think no more of Indonesia 

VIETNAM – NEUIGKEITEN UND VORSCHRIFTEN (08.3.2024)

Kontakt

Dr. Oliver Massmann erreichen Sie unter [email protected]

Aktuelle Beiträge

  • VIETNAM – DEKRET 58 ÜBER DIE ENTWICKLUNG ERNEUTBARER ENERGIEN, MECHANISMEN UND RICHTLINIEN FÜR SOLARSTROMSYSTEME AUF DÄCHERN ZUR EIGENPRODUKTION UND ZUM EIGENVERBRAUCH
  • VIETNAM – NEUIGKEITEN UND VORSCHRIFTEN (03.10.2025)
  • VIETNAM – NEUIGKEITEN UND VORSCHRIFTEN (26.09.2025)
  • Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – VERGLEICH DES MARKTZUGANGS: WTO – TRANS-PACIFIC PARTNERSHIP – EU-VIETNAM FREIHANDELSABKOMMEN – ASEAN-WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT – WELCHES ABKOMMEN BIETET DEN BESTEN MARKTZUGANG FÜR AUSLÄNDISCHE INVESTOREN UND DIENSTLEISTER? DIE ANTWORTEN:
  • VIETNAM-VERGLEICH MARKTZUGANG – WTO – TRANSPAZIFISCHES PARTNERSCHAFTSABKOMMEN – EU-VIETNAM-FREIHANDELSABKOMMEN – ASEAN-WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT – WELCHES ABKOMMEN BIETET AUSLÄNDISCHEN INVESTOREN UND DIENSTLEISTERN DEN BESTEN MARKTZUGANG? DIE ANTWORTEN:

Über uns

Dr. Oliver Massmann ist ein international tätiger Rechtsanwalt sowie Wirtschaftsprüfer und Buchhalter. Dr. Massmann promovierte im Bereich Internationales Wirtschaftsrecht. Dr. Massmann verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung als Wirtschaftsanwalt in Vietnam. Dr. Massmann spricht fließend Vietnamesisch und verfügt über Verhandlungs- und Präsentationskompetenz.

Kontakt

Dr. Oliver Massmann erreichen Sie unter [email protected]

Kategorie

Artikel Neuigkeiten und Vorschriften Präsentation

Neueste Beiträge

  • VIETNAM – DEKRET 58 ÜBER DIE ENTWICKLUNG ERNEUTBARER ENERGIEN, MECHANISMEN UND RICHTLINIEN FÜR SOLARSTROMSYSTEME AUF DÄCHERN ZUR EIGENPRODUKTION UND ZUM EIGENVERBRAUCH
  • VIETNAM – NEUIGKEITEN UND VORSCHRIFTEN (03.10.2025)
  • VIETNAM – NEUIGKEITEN UND VORSCHRIFTEN (26.09.2025)

© 2023 Vietnamlaws.xyz

  • Heim
  • Internationale
  • Neuigkeiten und Vorschriften
  • Präsentation
  • Artikel
  • WELTBANK-ZERTIFIZIERUNG
  • English

© 2023 Vietnamlaws.xyz

News
  • VIETNAM – SOLARENERGIE – UPDATE ZUM MARKT FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN IN VIETNAM (24. August 2018) und neue Anforderungen und Regeln für Hausdächer nach dem 30. Juni 2019 – was Sie wissen müssen: (4/4/2023)