Mit Inkrafttreten des EVFTA wird Vietnam die Einfuhrzölle auf 91,8 % der Zolltarife abschaffen, was 97,1 % der EU-Exporte entspricht.
Einige wichtige Bestimmungen des EVFTA sind:
Steuern:
Vietnam verpflichtet sich, die Einfuhrzölle auf 48,5 % der Zolltarife, was 64,5 % der EU-Exporte entspricht, unmittelbar nach Inkrafttreten des Abkommens abzuschaffen.
Nach sieben Jahren werden die Einfuhrzölle auf 91,8 % der Zolltarife (entsprechend 97,1 % der EU-Exporte) für Vietnam abgeschafft. Nach zehn Jahren wird die Abschaffungsrate 98,3 % der gesamten Zolltarife betragen, was 99,8 % der EU-Exporte entspricht.
Banken:
Vietnam hat sich bereit erklärt, die Möglichkeit zu prüfen, EU-Kreditinstituten zu gestatten, den ausländischen Anteil am Grundkapital zweier vietnamesischer Aktienbanken auf 49 % zu erhöhen. Diese Verpflichtung gilt nur für fünf Jahre (nach Ablauf dieser fünf Jahre ist Vietnam nicht mehr an diese Verpflichtung gebunden) und gilt nicht für vier Banken, an denen der Staat einen großen Anteil hält (BIDV, Vietinbank, Vietcombank und Agribank).
Marktzugang:
Für die in der Liste der spezifischen Verpflichtungen aufgeführten Sektoren verpflichten sich die beiden Parteien, sofern kein besonderer Vorbehalt besteht, keine Beschränkungen anzuwenden in Bezug auf: (i) die Anzahl der Unternehmen, die am Markt teilnehmen dürfen, (ii) den Transaktionswert, (iii) die Anzahl der Aktivitäten, (iv) ausländische Kapitalbeteiligungen, (v) die Rechtsform der juristischen Personen und (vi) die Anzahl der Anwerbungen natürlicher Personen.
Pakete für öffentliche Beschaffungen:
Im Rahmen des Freihandelsabkommens zwischen Vietnam und der EU verpflichtet sich Vietnam, EU-Auftragnehmern die Teilnahme an Ausschreibungen zu gestatten, die gleichzeitig die folgenden drei Bedingungen erfüllen: Wert des Ausschreibungspakets, Einkaufsagentur und Waren und Dienstleistungen, die eingekauft werden müssen.
Vertriebsservice:
Vietnam hat sich bereit erklärt, die Notwendigkeit einer Bedarfsprüfung fünf Jahre nach Inkrafttreten des Abkommens abzuschaffen. Vietnam behält sich jedoch das Recht vor, die Vertriebssystemplanung diskriminierungsfrei umzusetzen. Vietnam verpflichtet sich außerdem, bei der Produktion, Einfuhr und dem Vertrieb von Alkohol nicht zu diskriminieren. EU-Unternehmen können sich ihre Betriebsbedingungen unter bestehenden Lizenzen sichern und benötigen nur noch eine Lizenz für Import, Vertrieb, Groß- und Einzelhandel.
***
Kontaktieren Sie den Autor Dr. Oliver Massmann gerne unter [email protected]. Dr. Oliver Massmann ist Geschäftsführer von Duane Morris Vietnam LLC und der einzige ausländische Anwalt, der vor Mitgliedern der VIETNAMER NATIONALVERSAMMLUNG Vorträge auf Vietnamesisch hält.