• English
Mittwoch, Oktober 15, 2025
  • Heim
  • Um
  • Kontakt
Rechtsanwalt in Vietnam – Dr. Oliver Massmann
  • Heim
  • Internationale
  • Neuigkeiten und Vorschriften
  • Präsentation
  • Artikel
  • WELTBANK-ZERTIFIZIERUNG
No Result
View All Result
  • Heim
  • Internationale
  • Neuigkeiten und Vorschriften
  • Präsentation
  • Artikel
  • WELTBANK-ZERTIFIZIERUNG
No Result
View All Result
Rechtsanwalt in Vietnam – Dr. Oliver Massmann
No Result
View All Result

Vietnam – Investitionen in Offshore-Windenergie – Was Sie wissen müssen

Dr. Oliver Massmann by Dr. Oliver Massmann
Oktober 7, 2025
in Artikel
0
Vietnam – Offshore Wind Energy Investment – What You Must Know
415
SHARES
2.4k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Windenergie in Vietnam bietet angesichts der günstigen natürlichen Bedingungen des Landes ein erhebliches Wachstumspotenzial als skalierbare Alternative zur Wärmekraft. Mit einer 3.000 Kilometer langen Küstenlinie und konstant hohen mittleren Windgeschwindigkeiten bietet Vietnam zahlreiche Möglichkeiten, seine installierte Windkapazität zu erweitern. Aufgrund der geeigneten Wassertiefe, der Entfernung zur Küste und der guten Offshore-Windressourcen eignen sich große Teile der vietnamesischen Hoheitsgewässer für die Entwicklung von Offshore-Windenergie.

Die Entwicklung von Offshore-Windprojekten erfordert eine komplexe und koordinierte Lieferkette, die verschiedene Interessengruppen, Aktivitäten und Ressourcen umfasst. Die Lieferkette deckt den gesamten Lebenszyklus von Offshore-Windprojekten ab – von Planung und Entwurf über Bau und Installation bis hin zu Betrieb und Wartung, Stilllegung und Recycling. Die Lieferkette ist mit zahlreichen Herausforderungen und Risiken konfrontiert, darunter technische, finanzielle, regulatorische und logistische Probleme. Vietnam verfügt über eine bereits bestehende Lieferkette in parallelen Branchen mit Synergien zur Offshore-Windenergie, darunter Öl und Gas sowie Onshore-Windenergie. Dies deutet darauf hin, dass das Land seine bestehenden Erfahrungen in parallelen Branchen nutzen kann, um die Entwicklung von Offshore-Windprojekten zu unterstützen und zu fördern. Aufgrund seiner günstigen Lage in der Asien-Pazifik-Region, des Seeverkehrs und der Hafeninfrastruktur hat Vietnam das Potenzial, sich zu einem Knotenpunkt der Lieferkette für Offshore-Windkomponenten zu entwickeln, insbesondere in den folgenden Bereichen:

  • Herstellung von Jacket-Fundamenten;
  • Turmfertigung;
  • Montage der Maschinengondeln
  1. Vietnam im Überblick 

Für diesen Leitfaden lässt sich Vietnam in zwei Hauptregionen unterteilen: den Norden und den Süden.

Nördliche Region: 

In den Jahren 2018–2021 verzeichneten die erneuerbaren Energien in Vietnam ein deutliches Wachstum. Die meisten Projekte konzentrierten sich auf das zentrale Hochland, den zentralen Süden und den Süden. Im Norden wurden dagegen vor allem Wasserkraft- und Wärmekraftwerke entwickelt, die jedoch häufig mit Verzögerungen gegenüber dem geplanten Zeitplan einhergingen. Dies führte zu Schwierigkeiten und Herausforderungen im Betrieb des nationalen Stromnetzes. Um das Risiko von Stromengpässen, insbesondere während Hitzeperioden in der nördlichen Region, zu mindern, muss der Ausbau erneuerbarer Energiequellen in dieser Region beschleunigt werden. Da die nördlichen Wirtschaftszentren (Ha Noi, Hai Phong, Quang Ninh, Hai Duong usw.) ein Zentrum des Stromverbrauchs sind, das Offshore-Windpotenzial ausgeschöpft wird und eine ausgewogene Entwicklung der Quelle-Last-Beziehungen angestrebt wird, ist es zudem notwendig, die Fernübertragung zu minimieren. PDP 8 fördert den weiteren Ausbau erneuerbarer Energiequellen in der nördlichen Region bis zum Jahr 2030. Die Seehäfen in Hai Phong und Quang Ninh sind derzeit auf den Schiffbau spezialisiert. Dieser Standort eignet sich gut für die Erforschung und den Empfang von Technologietransfers, die Entwicklung von Maschinenbauprodukten und die Lieferung von Ausrüstung für Kraftwerke zur Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere Offshore-Windkraft.

Südliche Region: 

Die Regionen Süd/Süd-Zentral verfügen über ein hohes Potenzial für erneuerbare Energien, insbesondere in den Gebieten Ninh Thuan und Binh Thuan. Neben hohen Windgeschwindigkeiten und idealen Meeresbodenbedingungen für die Installation von Offshore-Windkraftanlagen bietet Ninh Thuan auch das Potenzial für die Entwicklung internationaler Häfen für die Offshore-Windindustrie. Zudem liegen Ninh Thuan und Binh Thuan in der Nähe der südlichen Wirtschaftszentren (Ho-Chi-Minh-Stadt, Binh Phuoc, Tay Ninh, Ba Ria–Vung Tau und Binh Duong), einem Zentrum des Stromverbrauchs. Die Nutzung des vorhandenen Potenzials erneuerbarer Energien in den südlichen/zentralen Regionen und die Vermeidung von Fernübertragungen waren daher bei den jüngsten Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien von entscheidender Bedeutung. Die Seehäfen in der südlichen Zentralregion werden jedoch hauptsächlich mit internationaler Ausrichtung entwickelt. Die Häfen Ho-Chi-Minh-Stadt und Ba Ria-Vung Tau sind seit langem auf den Schiffsbau und die Fertigung von Großanlagen und Schiffen für die Seefahrt sowie die Öl- und Gasindustrie spezialisiert. Ihre jüngsten Verträge zur Herstellung von Offshore-Windkomponenten (einschließlich Jacket-Fundamenten und OSS) belegen die vorhandenen Kapazitäten und den Beginn einer Offshore-Windversorgungskette. Dank der bestehenden Infrastruktur zur Öl- und Gasproduktion ermöglicht die südliche Region eine schnellere Entwicklung.

  1. Installierte Kapazität

Die installierte Leistung von Windkraftprojekten in Vietnam ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen und wird Ende 2023 4,8 GW erreichen, davon 3,9 GW Onshore-Windkraftprojekte und 874 MW Nearshore-Projekte.

Diese Projekte befinden sich hauptsächlich in den zentralen Küstenprovinzen Quang Binh und Quang Tri sowie in den südlichen Küstenprovinzen Ninh Thuan und Binh Thuan. Darüber hinaus befinden sich zahlreiche Windkraftanlagen in den Hochlandprovinzen Gia Lai und Kon Tum, und eine beträchtliche Anzahl ist über das Mekong-Delta verteilt. Ein großer Teil der Anlagen im Mekong-Delta ist in Küstennähe installiert.

Obwohl es bereits eine Basis an Onshore- und Nearshore-Windkraftprojekten gibt, wurden bisher keine Offshore-Projekte errichtet.

  1. OFW-Projekte mit Vermessungslizenz

Bisher wurden nur drei OFW-Projekten Vermessungslizenzen erteilt, darunter:

  1. a) Das Thang Long OFW-Kraftwerksprojekt in der Provinz Binh Thuan, entwickelt von der Enterprise Energy Group, mit einer Kapazität von 3.400 MW.
  2. b) Das OFW-Projekt der Vietnam Oil and Gas Technical Services Corporation (PTSC) und Sembcorp in der Provinz Ba-Ria Vung Tau mit dem Ziel, im Rahmen einer Ausschreibung der Singapore Energy Market Authority 1,2 GW nach Singapur zu exportieren.
  3. c) Der Windpark Ben Tre, gemeinsam entwickelt von Mainstream und Advanced Information Technologies Corporation (AIT), mit einer Kapazität von 500 MW.
  4. Netz Planung

Das Stromnetz in Vietnam basiert auf einer 500-kV-Übertragungsleitung, die sich von Süden nach Norden erstreckt und derzeit auf zwei Stromkreisen betrieben wird. Dieses Rückgrat wird durch 220-kV- und 110-kV-HVAC-Infrastruktur unterstützt.

Die vietnamesische Übertragungsinfrastruktur kann jedoch mit der steigenden Stromnachfrage in den Regionen kaum Schritt halten, was zu Engpässen und Lastabwürfen führt. Um diesem Problem zu begegnen, sind Pläne zur Modernisierung der Strominfrastruktur auf allen Spannungsebenen in Arbeit. Dazu gehören der Bau von Umspannwerken für den Anschluss von OFW-Strom mit 500 kV und 220 kV sowie die Installation eines dritten Stromkreises für das 500-kV-Rückgrat.

Private Investitionen in das vietnamesische Stromnetz werden seit 2004 gefördert, waren jedoch aufgrund gesetzlicher Beschränkungen begrenzt. Nach dem Gesetz 03/2022/QH15 dürfen private Investoren Netzanlagen entwickeln und betreiben. Der Umsetzungsrahmen für Investitionen bedarf jedoch einer Klarstellung.

  1. Nationale Meeresraumplanung (NMSP)

Der NSMP wurde am 28. Juni 2024 mit der Resolution 139/2024/QH15 von der Nationalversammlung verabschiedet. Die Entwicklung von Meereswasser soll in 28 Gebieten der südwestlichen Meeresregion sowie in weiteren potenziellen Meeresgebieten in anderen Regionen gefördert werden. Die Untersuchung, Bewertung, effektive und nachhaltige Nutzung erneuerbarer Meeresenergiequellen gilt als national wichtiges Projekt und wird während des gesamten Planungszeitraums von 2021 bis 2050 umgesetzt.

Parallel dazu wird ein Plan zur Umsetzung des NMSP und zur Veröffentlichung relevanter unterstützender Materialien (z. B. Daten, Karten, Diagramme) erstellt (NMSP-Umsetzungsplan).

  1. Hafeninfrastruktur 

Die Häfen Vietnams wurden bewertet, um ihre Fähigkeit zur Unterstützung der Logistik und des Betriebs von Offshore-Windprojekten zu ermitteln. Geeignete Häfen wurden für die Montage, Bereitstellung und den Transport von Fundamenten und Windturbinenkomponenten ermittelt. Die Analyse basierte auf verschiedenen Faktoren wie dem verfügbaren Platz des Hafens, der Wassertiefe, der Liegeplatzkapazität, der Hebevorrichtungen, der Zugänglichkeit und der allgemeinen Bereitschaft der Infrastruktur zur Handhabung von Komponenten wie Gondeln, Rotorblättern, Türmen und Fundamenten. Folglich wurden Häfen mit Potenzial zur Unterstützung von Offshore-Windprojekten identifiziert.

Häfen in den nördlichen Regionen, einschließlich derer im Haiphong-Cluster, weisen derzeit nur geringe Kapazitäten zur Unterstützung der Offshore-Windindustrie auf und erfordern höhere Investitionen und längere Entwicklungszeiten. Es wurde festgestellt, dass Höhenbeschränkungen zahlreicher namhafter Werften im Norden den Transport von Fundamenten erheblich einschränken würden. Diese Einschränkung in Kombination mit der geografischen Nähe zu Herstellern von elektrischen Komponenten und Kabeln (LS Vina Cables & System JSC, GE Vietnam Limited und ABB Automation and Electrification Vietnam Company Limited) machen sie ideal für die zukünftige Entwicklung kleinerer, komplexer Komponenten wie Montagelinien für Windkraftanlagen oder OSS-Komponenten. Schließlich können diese Häfen auch ihre umfassende Schiffbauerfahrung nutzen, um Schiffe speziell für die Offshore-Windenergie zu bauen.

Häfen in den südlichen Regionen bieten günstige Bedingungen für den Bau größerer Komponenten, wahrscheinlich beeinflusst durch die etablierte Präsenz des Öl- und Gassektors. Ein bemerkenswerter Standort wäre der Hafenkomplex Vung Tau, wo PTSC Pionierarbeit in der Offshore-Windindustrie leistet. Überlastete Kai- und Werftbereiche aufgrund der Öl- und Gasaktivitäten in Vung Tau könnten die Rangieraktivitäten für zukünftige Entwicklungen behindern. Der Hafencluster Thi Vai könnte dank der dortigen großen Produktionsstätten für Windtürme und Stahlfundamente (CS Wind und SREC) auch als Bereitstellungs- und Produktionszentrum fungieren. Dieser Cluster bietet zudem Potenzial für die zukünftige Entwicklung der Herstellung von Monopolfundamenten.

Um die Entwicklung der inländischen Lieferkette voranzutreiben, sollten die südlichen Häfen ihre Kapazitäten für die Herstellung von Fundamenten und Türmen weiter ausbauen. Die Häfen in Vung Tau sollten einen Konsens erzielen, der ein koordiniertes Vorgehen ermöglicht und die Kapazitäten und die Nutzungseffizienz der Anlagen steigert. Die Koordinierung der verschiedenen Aktivitäten zwischen den Häfen ist unerlässlich und ermöglicht die Optimierung der logistischen Abläufe, um eine reibungslose Projektabwicklung zu gewährleisten.

  1. Lokale Lieferanten

Es wurden inländische Lieferanten identifiziert, die bereits Offshore-Windprojekte unterstützt haben oder Pläne für den Einstieg in die Offshore-Windlieferkette angekündigt haben. Die verfügbaren Informationen konzentrierten sich auf die Erfolgsbilanz der Lieferanten, ihre Fertigungskapazitäten, Qualitätsstandards und zukünftigen Expansionspläne. Die Bewertung der Lieferanten ergab, dass Vietnams bestehende Kapazitäten zur Herstellung von Fundamenten und Türmen die spezifischen Anforderungen der Offshore-Windenergie erfüllen könnten. Da jedoch mit einem Anstieg der inländischen und damit auch der regionalen Nachfrage zu rechnen ist, wird die bestehende Infrastruktur die Lieferung wichtiger Komponenten wie Rotorblätter und Maschinenhäuser für Windkraftanlagen nicht unterstützen können. Dies ist hauptsächlich auf die derzeitige Inaktivität der Windkraftanlagenhersteller zurückzuführen, die ihre Pläne zur Errichtung solcher Produktionsstätten in Vietnam noch nicht bestätigt haben.

Die Lieferanten räumten ein, dass ihre Investitionsentscheidungen eng mit der Entwicklung des vietnamesischen Offshore-Windmarktes verknüpft sind, die durch eine konstante Projektpipeline unterstützt werden sollte. Eine konstante Projektpipeline ist für die Entwicklung der inländischen Offshore-Windenergie-Lieferkette und -Infrastruktur von grundlegender Bedeutung.
Ein weiterer Schlüsselfaktor für den Aufbau einer inländischen Lieferkette ist die Schaffung eines spezifischen Regulierungsrahmens für Offshore-Windenergie. Vietnam hat zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts einen solchen Regulierungsrahmen noch nicht geschaffen. Dies führt dazu, dass die Projektentwickler nicht bereit sind, mit inländischen Anbietern zusammenzuarbeiten und in die lokale Infrastruktur zu investieren. Die Anbieter unternehmen derzeit erste Schritte, um den Aufbau einer inländischen Lieferkette anzukurbeln. Dazu führen sie Marktstudien durch, knüpfen Kontakte zu anderen lokalen Anbietern, pflegen Geschäftsbeziehungen und Partnerschaften und fördern ihre Offshore-Windenergiekompetenz durch Marketinginitiativen und die Einrichtung von Vertriebsrepräsentanzen.

  1. Arbeitsplatzschaffung 

Offshore-Windenergieprojekte bieten Beschäftigungsmöglichkeiten über den gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Entwicklungs- über die Bau- bis hin zur Betriebsphase. Die verfügbaren Informationen deuten auf ein vielversprechendes Potenzial für die Schaffung zahlreicher hochwertiger Arbeitsplätze hin, die Möglichkeiten für Technologietransfer und Wissensaustausch bieten. Inländisches Personal könnte potenziell für verschiedene Positionen in der Offshore-Windenergiebranche eingesetzt werden, beispielsweise im Maschinenbau, in der Elektrotechnik, im Umweltbereich und im Projektmanagement. Mit dem weiteren Wachstum des Offshore-Windsektors steigt das Potenzial für direkte, indirekte und induzierte Arbeitsplätze.

Offshore-Wind-Lieferkette für das Fast-Track-Szenario in Vietnam, Seite 14. Schätzungsweise 55.000 Arbeitsplätze, darunter direkte, indirekte und induzierte, könnten durch den Ausbau der 6-GW-Offshore-Windkapazität, wie im PDP 8 vorgesehen, geschaffen werden. Eine solche Entwicklung könnte zwei regionenübergreifende Industrien für erneuerbare Energien – im Norden und im Süden – mit zugehörigen Servicezentren schaffen. Ein besonderer Schwerpunkt läge auf Fertigung, Wartung, Forschung und Ausbildung sowie Betrieb und Instandhaltung. Wichtige Provinzen, die von der Entwicklung von Offshore-Windprojekten profitieren könnten, wären Quang Ninh und Hai Phong im Norden sowie Ho-Chi-Minh-Stadt, Vung Tau, Binh Thuan und Ninh Thuan im Süden.

  1. PTSC

PTSC, ein Mitglied der Vietnam Oil & Gas Group (PetroVietnam-PVN), geht auf die 1966 gegründete Geophysical Group 36F zurück. In 47 Jahren Entwicklung hat PTSC bedeutende Meilensteine ​​erreicht und sich als führender Anbieter technischer Dienstleistungen für die Öl- und Gasindustrie (O&G) sowie verschiedene andere Sektoren in Vietnam und der Region etabliert.

Heute ist PTSC der führende lokale EPC/EPCI-Anbieter technischer Dienstleistungen mit einer Erfolgsbilanz von über 100 O&G-Projekten in Vietnam und international. Dieser Erfahrungsschatz unterstreicht die Fähigkeit des Unternehmens, komplexe Energieprojekte erfolgreich zu steuern und erfolgreich umzusetzen. Dank seiner umfassenden Expertise im Offshore-Engineering ist PTSC Ende 2021 strategisch in den Offshore-Windsektor eingestiegen und übernimmt dabei eine Doppelrolle als technischer Dienstleister (Produktionsauftragnehmer) sowie als Investor & Investor. Entwickler.

Als technischer Dienstleister erreichte PTSC seinen ersten Meilenstein in diesem Sektor mit dem Gewinn des Fertigungsauftrags für zwei Offshore-Umspannwerke (OSS) im Jahr 2022 für die Offshore-Windparks Hai Long 2 und Hai Long 3 in Taiwan. Im Konsortium mit Semco Maritime hat sich PTSC insgesamt die Fertigungsaufträge für neun OSS-Einheiten gesichert und beliefert bis Ende 2023 führende Offshore-Windkraftentwickler in Taiwan und Europa. Ein weiterer bedeutender Erfolg für PTSC war der Erhalt des Beschaffungs- und Bauauftrags (EPC) im Mai 2023 für 33 Suction Bucket Jacket (SBJ)-Fundamente – die ersten, die in Asien hergestellt werden – für die Offshore-Windparks Greater Changhua in Taiwan. Bis Dezember 2023 verzeichnete PTSC einen beträchtlichen Auftragsbestand im Offshore-Windsektor von über 1,2 Milliarden USD. PTSC wird sich in naher Zukunft an zahlreichen Projekten zur Herstellung von Komponenten (offen für verschiedene Typen) für Offshore-Windkraft beteiligen. PTSC spielt eine entscheidende Rolle als Dreh- und Angelpunkt in der Lieferkette für erneuerbare Offshore-Energie in Vietnam.

Als Investor und Entwickler zählt PTSC zu den führenden lokalen Investoren und Entwicklern von Offshore-Windparkprojekten in Vietnam. Derzeit arbeitet PTSC gemeinsam mit Sembcorp Utilities Ltd Pte (SCU, Singapur) aktiv an der gemeinsamen Entwicklung des 2,3-GW-Offshore-Windparkprojekts vor der Südküste Vietnams. Dieses Projekt ist Teil der Regierungskooperation mit dem Ziel, grünen Strom nach Singapur zu exportieren. PTSC ist der erste und einzige inländische Investor in Vietnam, der von MONRE eine umfassende Seevermessungslizenz für ein Offshore-Windprojekt erhalten hat.
PTSC gibt an, die folgenden wichtigen Arbeitspakete der Lieferkette unterstützen zu können. Es ist jedoch festzustellen, dass PTSC trotz seiner Erfahrung in der detaillierten Planung von Öl- und Gaskraftwerken derzeit möglicherweise nicht über die erforderlichen Fähigkeiten zur detaillierten Planung von Offshore-Windparks verfügt. Dieser Mangel zeigt sich insbesondere in der mangelnden Beteiligung an der integrierten Lastbewertung und der mangelnden Erfahrung im Umgang mit elektrischen Großkabeln. Strategische Partnerschaften von PTSC mit führenden internationalen Offshore-Windkraftinvestoren/-entwicklern und technischen Dienstleistern wie Furgo und Semco Maritime würden jedoch dazu beitragen, die Kompetenz von PTSC in diesen Bereichen zu erweitern.

  1. Herausforderungen
  • Bisher gibt es keine spezifischen Anreize für die Lieferkette, was den Aufbau einer nationalen Offshore-Windkraft-Lieferkette erschwert. Der Regierung wird geraten, Maßnahmen zu ergreifen, beginnend mit der Bereitstellung von Investitionen zur Verbesserung der inländischen Hafeninfrastruktur, die als Sammel- oder Bereitstellungshafen für Projekte nicht nur in Vietnam, sondern auch in anderen umliegenden Ländern dienen könnte.
  • Vietnams aktuelle Stärken in der Lieferkette liegen in der Herstellung von Fundamenten für Offshore-Windkraftanlagen mit festem Boden. Einige ausgewählte Lieferanten haben bereits Aufträge zur Lieferung solcher Strukturen an andere regionale Märkte erhalten.
  • Vietnamesische Lieferanten haben Beziehungen zu anderen internationalen Akteuren aufgebaut, um Erfahrungen und Wissen auszutauschen und so die Entwicklung der inländischen Lieferkette zu fördern. Semco Maritime und PTSC haben eine solche Partnerschaft für die Lieferung von zwei Offshore-Umspannwerken für das Hai Long-Projekt in Taiwan geschlossen.
  • Vietnams Möglichkeiten zur Bereitstellung von Windkraftanlageneinheiten (Gondel und Rotorblätter) sind begrenzt, da auf dem Markt keine Produktionsstätte vorhanden ist. Der Aufbau solcher Anlagen erfordert erhebliche Investitionen. Bis zur vollständigen Inbetriebnahme kann es bis zu drei Jahre dauern.
  • Die vietnamesische Hafeninfrastruktur ist für Nearshore-Projekte geeignet und in der Lage, diese zu unterstützen. Allerdings sind Investitionen zur Modernisierung der Hafenanlagen erforderlich. Gezielte Investitionen werden empfohlen, um die Bildung von zwei Clustern zu ermöglichen, einem im Norden und einem im Süden.

Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Offshore-Windparks in Vietnam

Offshore-Windparks befinden sich in Vietnam noch in der Anfangsphase, und es gibt derzeit keine nationale Regierungsstrategie oder -planung für diesen Sektor. Offshore-Windparks wurden von der Regierung im Rahmen eines nationalen Plans noch nicht identifiziert oder ausgewiesen.

Die Entwicklung wird durch den rechtlichen und regulatorischen Rahmen geregelt, der sowohl für Onshore- als auch für Offshore-Windparks gilt. Probleme bei der Anwendung und Auslegung dieses Rahmens haben jedoch zu Verzögerungen bei der Umsetzung von Offshore-Windparks geführt.

Eine Definition von Offshore-Windkraftprojekten findet sich derzeit in Artikel 2.7 des Rundschreibens 19/2023/TT-BCT (Rundschreiben 19). Nach Rundschreiben 19 ist ein Offshore-Windkraftprojekt definiert als ein netzgekoppeltes Windkraftwerk mit Windkraftanlagen, das in einem Seegebiet jenseits von sechs Seemeilen (sm) vom Festland errichtet wird. Rundschreiben 19 ist jedoch ein Dokument auf Ministerebene und nur in einem begrenzten Kontext (z. B. für die Erzeugung von Solar- und Windstromtarifen) anwendbar und nicht für den Offshore-Windkraftsektor als Ganzes.

Der aktuelle Entwurf des Elektrizitätsgesetzes schlägt in Artikel 24.5 eine neue Definition für Offshore-Windkraftprojekte vor:

„Ein Offshore-Windkraftprojekt“ ist ein Windkraftwerk mit allen Windkraftanlagen, die im vietnamesischen Hoheitsgewässer errichtet und betrieben werden und sich über viele Jahre hinweg außerhalb der durchschnittlichen [niedrigsten] Gezeitenlinie in Richtung Meer befinden. Zu Offshore-Windkraftanlagen zählen:

(a) küstennahe Windkraftanlagen, d. h. Meereswindkraftanlagen, bei denen alle Turbinen über viele Jahre hinweg innerhalb von sechs Seemeilen von der durchschnittlichen niedrigsten Gezeitenlinie in Richtung Meer gebaut werden, und

(b) Offshore-Windkraftanlagen, d. h. Meereswindkraftanlagen, bei denen alle Windturbinen über viele Jahre hinweg jenseits von sechs Seemeilen von der durchschnittlichen Gezeitenlinie entfernt gebaut werden.

PDP8

Da die Energiewende eine der strategischen Prioritäten Vietnams ist, legt Vietnams PDP9 einen Schwerpunkt auf die Entwicklung sauberer Energien. PDP8 zielt darauf ab, bis 2030 31 bis 39 Prozent und bis 2050 68 bis 72 Prozent der Erzeugungskapazität für erneuerbare Energien zu erreichen. Die OFW soll bis 2030 rund 6 GW und bis 2050 zwischen 70 und 91,5 GW erreichen. Bei technologischer Weiterentwicklung, wettbewerbsfähigen Kosten und einem zügigen Ausbau der Übertragungsnetze besteht weiteres Wachstumspotenzial.

PDP8-Umsetzungsplan
Der Umsetzungsplan für PDP8 wurde mit Beschluss 262/QD-TTg des Premierministers vom 1. April 2024 (Beschluss 262) genehmigt. Zu den wichtigsten Inhalten des PDP8-Umsetzungsplans gehören:

Genehmigung und Einzelheiten zu:

– Prioritäre Stromquellen- und Netzprojekte, einschließlich regionaler Verbundnetzprojekte.

– Erneuerbare-Energien-Projekte mit Entwicklungsziel bis 2025 (Kleinwasserkraft, Onshore-Windkraftprojekte, Biomasse, Abfallverwertung usw.)

– Priorisierte Programme und Projekte zur Verbesserung der politischen und technologischen Kapazitäten im Energiesektor.

Politik und Planung zur:

– Zuweisung von Ressourcen und Kapital für Investitionen im Energiesektor.

– Förderung der Energiewende hin zu sauberen und erneuerbaren Energiequellen.

– Koordinierung staatlicher Stellen bei der Umsetzung von PDP8.

– Zuweisung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten für die Umsetzung des PDP8 gemäß Beschluss 500/QD-TTg.

Wichtige Energieprojekte

Prioritäre Energieprojekte für die Entwicklung im Zeitraum bis 2030 sind im PDP8 und im PDP8-Umsetzungsplan aufgeführt. OFW-Projekte sind nicht in der Liste der vorrangigen Projekte gemäß PDP8 oder dem PDP8-Umsetzungsplan enthalten.

Eine Liste wichtiger Energieprojekte und -programme wurde außerdem im Beschluss 270/QD-TTg des Premierministers vom 2. April 2024 (Beschluss 270) festgelegt. Im Energiesektor werden in Beschluss 270 wichtige Energiequellen (Wärme-, Wasser- und Pumpspeicherkraftwerke) und Netzprojekte aufgeführt.

Die Entwicklung und Umsetzung eines OFW-Pilotprogramms (OFW-Pilotprojekt) ist ein Schlüsselprojekt gemäß Abschnitt 7, Anhang, Beschluss 270. Projekte gemäß Beschluss 270 werden vom staatlichen Lenkungsausschuss für wichtige Energieprojekte beaufsichtigt, der gemäß Beschluss 1447/QD-TTg des Premierministers vom 22. November 2023 eingerichtet wurde.

Das MOIT plant, das OFW-Pilotprojekt im November 2024 vorzulegen.

OFW-Pilotprojekte

Das MOIT ist für die Entwicklung des OFW-Pilotprojekts verantwortlich. Dies umfasst eine Bewertung der Hindernisse im aktuellen Rechtsrahmen und die Ermittlung des Regulierungsbedarfs.

Das MOIT hat eine Bewertung des OFW-Potenzials sowie des Reformbedarfs im rechtlichen und regulatorischen Bereich vorgelegt. Nach Eingang der Empfehlungen des MOIT wurden mit der Bekanntmachung 356/TB-VPCP vom 30. Juli 2024 Anweisungen zum OFW-Pilotprojekt herausgegeben. Gemäß dieser Bekanntmachung ist das MOIT gemeinsam mit EVN und PVN verpflichtet, das OFW-Pilotprojekt zu entwickeln.

Am 1. Oktober 2024 beauftragte die Regierung das MOIT, über die notwendigen Verfahren zu berichten, um PVN die Verantwortung für die Durchführung einer Umfrage und eines Pilotprojekts zur Umsetzung von OFW zu übertragen.

OFW-Strompreisgestaltung
Regeln zur Festlegung der Preisspannen für Projekte im Bereich erneuerbare Energien wurden mit Rundschreiben 19/2023/TT-BCT vom 1. November 2023 verabschiedet und treten am 19. Dezember 2023 in Kraft (Rundschreiben 19). Gemäß diesem Rundschreiben wird EVN die Entwicklung der jährlichen Preisspannen für erneuerbare Energien verwalten, die der Bewertung durch die vietnamesische Regulierungsbehörde für Elektrizität (ERAV) und der Genehmigung durch das MOIT unterliegen. Die Preisberechnung basiert auf Daten einer Standard-OFW-Anlage.

Es wird erwartet, dass das MOIT eine ergänzende Entscheidung erlässt, die die Tarifspannen für Solar- und Windenergie, einschließlich OFW, angibt. Bis zu dieser Entscheidung sind die OFW-Tarife jedoch derzeit nicht verfügbar.

Betriebsregeln für den Stromgroßhandelsmarkt (VWEM)

Am 12. März 2024 veröffentlichte das MOIT einen Rundschreibenentwurf zu den Betriebsregeln für den VWEM zur öffentlichen Konsultation. Gemäß diesem Entwurf müssen netzgekoppelte Kraftwerke mit einer installierten Leistung von über 30 MW direkt am VWEM teilnehmen, mit Ausnahme bestimmter Spezialkraftwerke und Kraftwerke für erneuerbare Energien.

Kraftwerke für erneuerbare Energien, die nicht auf Wasserkraft basieren, nehmen indirekt oder direkt und auf freiwilliger Basis am VWEM teil, sofern sie über eine installierte Leistung von mehr als 10 MW und die erforderliche Infrastruktur verfügen.

Mechanismus für direkte Stromabnahmeverträge (DPPA)

Am 3. Juli 2024 erließ die Regierung das Dekret 80/2024/ND-CP, das die Einführung eines DPPA-Mechanismus in Vietnam genehmigte.

Investitionsrahmen

Für die Entwicklung von Stromabnahmeverträgen in Vietnam stehen zwei Investitionsrahmen zur Verfügung. Projekte können als unabhängige Stromerzeuger (IPP) gemäß dem Investitionsgesetz und den damit verbundenen Vorschriften oder als öffentlich-private Partnerschaft (PPP) gemäß dem Gesetz über öffentlich-private Partnerschaften entwickelt werden. Es gibt erhebliche Parallelen zwischen den beiden Lizenzierungs- und Genehmigungsverfahren, jedoch auch wesentliche Unterschiede. Geplante IPP-Projekte befinden sich bislang noch in einem frühen Entwicklungsstadium, und in Vietnam wurden bisher keine OFW-Projekte als PPP-Projekte entwickelt.

Investorenauswahl

Der Entwurf des Elektrizitätsgesetzes enthält derzeit eine Bestimmung zur Investorenauswahl gemäß Artikel 33.3:

Die Regierung erlässt in Abhängigkeit von den sozioökonomischen Entwicklungsbedingungen von Zeit zu Zeit spezifische Regelungen zu:

  1. a) Bedingungen für die Teilnahme von Investoren an Ausschreibungen;
  2. b) Auswahl von Investoren für die Umsetzung von Offshore-Windkraftprojekten, die nicht in Absatz 1 dieses Artikels festgelegt sind, um die Entwicklungsziele gemäß der Masterplanung und die Nachfrage nach Investoren in diesem Sektor zu erreichen;
  3. c) Auswahl von Investoren für die Entwicklung von Offshore-Windkraftprojekten, für die eine Untersuchung gemäß Absatz 31.3(c) genehmigt wurde.

(…)

Standortplanung

OFW-Standorte wurden von der Regierung im Rahmen eines nationalen Plans noch nicht identifiziert oder ausgewiesen, und das Land verfolgt derzeit einen offenen Ansatz bei der Standortauswahl. Die Planung basiert derzeit ausschließlich auf nationalen und regionalen Kapazitäten. Neben allgemeinen Plänen wie dem Nationalen Masterplan gemäß Resolution 81/2023/QH15 unterliegen OFW-Projekte spezialisierten Plänen, wie beispielsweise:

– Nationaler Energie-Masterplan (Beschluss 893/QD-TTg)

– Umsetzungsplan des Nationalen Energie-Masterplans (Beschluss 338/QD-TTg)

– PDP8 (Beschluss 500/QD-TTg)

– Umsetzungsplan des PDP8 (Beschluss 262/QD-TTg)

– Nationaler Energieentwicklungsplan (Beschluss 215/QD-TTg)

– Nationaler Meeresraumplan (Resolution 139/2024/QH15)
Die Grundlage für die Aufnahme eines Windkraftprojekts in den Nationalen Energieentwicklungsplan (NPDP) ist im Rundschreiben 02/2019/TT-BCT (Rundschreiben 02) und im Planungsgesetz festgelegt. Der Investor reicht seine Unterlagen zur vorläufigen Machbarkeitsstudie über das Volkskomitee der Provinz (PPC)/die Abteilung für Planung und Investitionen der Provinz (DPI) beim MOIT ein und arbeitet mit dem MOIT und den zuständigen Behörden zusammen, um den Antrag weiterzuverfolgen. Das PPC schlägt vor, das Projekt in den NPDP aufzunehmen (eigenständig oder in Verbindung mit anderen Projekten). Das MOIT holt die Stellungnahmen der zuständigen Behörden ein und legt diese dem Premierminister zur Prüfung und endgültigen Entscheidung vor.

Genehmigung zur Standortuntersuchung

Das Verfahren zur Standortuntersuchung von Windkraftanlagen in Vietnam wird derzeit durch das Dekret 11/2021/ND-CP geregelt, das gemäß Artikel 9.4 Aktivitäten wie die Messung, Beobachtung, Untersuchung, Vermessung und Bewertung von Meeresressourcen regelt. Im Rahmen des derzeitigen Verfahrens reicht ein Investor einen Untersuchungsantrag beim Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt (MONRE) ein.

Der Premierminister ist für Projekte zuständig, deren Investitionspolitik von der Nationalversammlung oder der Regierung genehmigt wurde. Mit Ausnahme von Projekten, die der Zuständigkeit des Premierministers unterliegen, ist das MONRE unter anderem zuständig für (i) interregionale Seegebiete, Seegebiete jenseits von 6 sm vom niedrigsten Meeresspiegel des Festlands und der Inseln (Meeresspiegel gemessen als langjähriger Durchschnitt); und (ii) Seegebiete im Zusammenhang mit ausländischen Investoren oder ausländisch investierten Wirtschaftsorganisationen. Mit Ausnahme von Projekten, die der Zuständigkeit des Premierministers und des MONRE unterliegen, kann die zuständige PPC Entscheidungen über Seegebiete innerhalb von 6 sm vom niedrigsten Meeresspiegel des Festlands und der Inseln (Meeresspiegel gemessen als langjähriger Durchschnitt) treffen.

Aufgrund der Unklarheit hinsichtlich der Rechte ausländischer Investoren, Standortuntersuchungen auf See durchzuführen, haben sich einige ausländische Projektentwickler für die Beauftragung eines lokalen Unternehmens für die Untersuchungstätigkeit entschieden.

Es ist möglich, dass in Zukunft staatlich koordinierte Ausschreibungen für Projektstandorte eingeführt werden. Grundlage und Struktur eines solchen Mechanismus stehen jedoch noch nicht fest.

***

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Oliver Massmann unter [email protected]. Dr. Oliver Massmann ist Generaldirektor von Duane Morris Vietnam LLC.
 

 

 

 

Previous Post

Dr. Oliver Massmann – Investieren und Geschäfte machen in Vietnam

Next Post

GESCHÄFTE MACHEN UND INVESTIEREN IN VIETNAM

Next Post

GESCHÄFTE MACHEN UND INVESTIEREN IN VIETNAM

Kontakt

Dr. Oliver Massmann erreichen Sie unter [email protected]

Aktuelle Beiträge

  • VIETNAM – DEKRET 58 ÜBER DIE ENTWICKLUNG ERNEUTBARER ENERGIEN, MECHANISMEN UND RICHTLINIEN FÜR SOLARSTROMSYSTEME AUF DÄCHERN ZUR EIGENPRODUKTION UND ZUM EIGENVERBRAUCH
  • VIETNAM – NEUIGKEITEN UND VORSCHRIFTEN (03.10.2025)
  • VIETNAM – NEUIGKEITEN UND VORSCHRIFTEN (26.09.2025)
  • Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – VERGLEICH DES MARKTZUGANGS: WTO – TRANS-PACIFIC PARTNERSHIP – EU-VIETNAM FREIHANDELSABKOMMEN – ASEAN-WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT – WELCHES ABKOMMEN BIETET DEN BESTEN MARKTZUGANG FÜR AUSLÄNDISCHE INVESTOREN UND DIENSTLEISTER? DIE ANTWORTEN:
  • VIETNAM-VERGLEICH MARKTZUGANG – WTO – TRANSPAZIFISCHES PARTNERSCHAFTSABKOMMEN – EU-VIETNAM-FREIHANDELSABKOMMEN – ASEAN-WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT – WELCHES ABKOMMEN BIETET AUSLÄNDISCHEN INVESTOREN UND DIENSTLEISTERN DEN BESTEN MARKTZUGANG? DIE ANTWORTEN:

Über uns

Dr. Oliver Massmann ist ein international tätiger Rechtsanwalt sowie Wirtschaftsprüfer und Buchhalter. Dr. Massmann promovierte im Bereich Internationales Wirtschaftsrecht. Dr. Massmann verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung als Wirtschaftsanwalt in Vietnam. Dr. Massmann spricht fließend Vietnamesisch und verfügt über Verhandlungs- und Präsentationskompetenz.

Kontakt

Dr. Oliver Massmann erreichen Sie unter [email protected]

Kategorie

Artikel Neuigkeiten und Vorschriften Präsentation

Neueste Beiträge

  • VIETNAM – DEKRET 58 ÜBER DIE ENTWICKLUNG ERNEUTBARER ENERGIEN, MECHANISMEN UND RICHTLINIEN FÜR SOLARSTROMSYSTEME AUF DÄCHERN ZUR EIGENPRODUKTION UND ZUM EIGENVERBRAUCH
  • VIETNAM – NEUIGKEITEN UND VORSCHRIFTEN (03.10.2025)
  • VIETNAM – NEUIGKEITEN UND VORSCHRIFTEN (26.09.2025)

© 2023 Vietnamlaws.xyz

  • Heim
  • Internationale
  • Neuigkeiten und Vorschriften
  • Präsentation
  • Artikel
  • WELTBANK-ZERTIFIZIERUNG
  • English

© 2023 Vietnamlaws.xyz

News
  • VIETNAM – SOLARENERGIESEKTOR: NEUES PPA-MODELL FÜR SOLARENERGIEPROJEKTE AUF DÄCHERN (3/23/2023)