Nach der Verabschiedung des Umweltschutzgesetzes von 2020, das am 1. Januar 2022 in Kraft tritt, wurden drei neue Dokumente zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zum Schutz der Ozonschicht verabschiedet. Diese zielen darauf ab, Vietnams Regulierungsrahmen in diesem Sektor zu vervollständigen und bekräftigen auf der COP26 Vietnams Verpflichtung, bis 2050 Netto-Null-Kohlenstoffemissionen zu erreichen.
Zu diesen Dokumenten gehören:
- Erlass Nr. 06/2022/ND-CP zur Minderung von Treibhausgasen (THG) und zum Schutz der Ozonschicht, erlassen von der Regierung am 7. Januar 2022 (Erlass Nr. 06);
- Beschluss Nr. 01/2022/QD-TTg zur Veröffentlichung der Liste der Treibhausgasemissionssektoren und -betriebe, die dem Treibhausgasinventar unterliegen, erlassen vom Premierminister am 18. Januar 2022 (Beschluss Nr. 01); und
- Rundschreiben Nr. 01/2022/TT-BTNMT zur Ausgestaltung des Umweltschutzgesetzes hinsichtlich der Reaktion auf den Klimawandel.
Diese Rechtsdokumente sind von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Effektivität und Effizienz des staatlichen Klimaschutzes. Sie umfassen vier (04) Verwaltungsverfahren zur Minderung von Treibhausgasemissionen und zum Schutz der Ozonschicht: (i) Zertifizierung von anrechenbaren Emissionsgutschriften und Treibhausgasemissionsquoten, die auf dem nationalen Kohlenstoffmarkt gehandelt werden; (ii) Registrierung von Programmen und Projekten gemäß den Mechanismen für den Austausch und Ausgleich von Kohlenstoff; (iii) Registrierung und Meldung der Verwendung kontrollierter Substanzen; und (iv) Anforderungen an die Zuteilung, Anpassung und Erhöhung von Produktions-/Importquoten für kontrollierte Substanzen.
Gemäß Beschluss Nr. 01 unterliegen 21 Sektoren und 1.912 Betriebe der Treibhausgasinventur. Diese Liste wird alle zwei Jahre vom Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt (MONRE), den Fachministerien und den lokalen Behörden überprüft und aktualisiert.
Die in der Liste aufgeführten Unternehmen können am nationalen Kohlenstoffmarkt teilnehmen, indem sie Zertifikate für Emissionsgutschriften und Treibhausgasemissionsquoten für den Handel auf dem nationalen Kohlenstoffmarkt beantragen. Das MONRE ist für die Ausstellung der Zertifikate innerhalb von 15 Werktagen nach Eingang der Anträge der Unternehmen verantwortlich.
Die Idee des Emissionsgutschriftenhandels stammt aus dem Kyoto-Protokoll, das Vietnam 2002 ratifiziert hat. Insbesondere der Clean Development Mechanism (CDM) ermöglicht es Entwicklungsländern, die dem UNFCCC-Kyoto-Protokoll beigetreten sind, Projekte zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen durchzuführen und zertifizierte Emissionsgutschriften zu erwerben, die dann an Industrieländer mit Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll verkauft werden können. Das Kyoto-Protokoll bietet zwei weitere Mechanismen: die gemeinsame Umsetzung (Joint Implementation), die es Industrieländern ermöglicht, Projekte zur Reduzierung von Treibhausgasen in Entwicklungsländern durchzuführen, und den Emissionshandel (Emissionshandel), der es Ländern mit überschüssigen Emissionsgutschriften ermöglicht, diese an Länder zu verkaufen, die ein Ziel erreichen müssen.
Laut der Agentur für Meteorologie, Hydrologie und Klimawandel des MONRE (‚AMHCC) umfassten die CDM-Projekttypen Vietnams (Stand Februar 2021) die Bodengasgewinnung (7 Prozent), die Methangewinnung (27 Prozent), Aufforstung und Wiederaufforstung (4 Prozent), Windkraft (4 Prozent), Wasserkraft (54 Prozent) und sonstige (4 Prozent). Vietnam belegt weltweit den 11. Platz bei registrierten CDM-Projekten und den 8. Platz bei zertifizierten Emissionsminderungen.
Dekret Nr. 06 zielt auf die Einrichtung einer nationalen Emissionshandelsbörse (‚CTX) mit einem Zeitplan bis 2028 ab. Die CTX wird eine offizielle Börse für die Anerkennung und den Handel von Emissionszertifikaten schaffen, die in Industrieländern beliebt ist. Das Ministerium für Industrie und Handel ist für die Einrichtung und Entwicklung des CTX sowie für die Einführung eines Finanzmanagementsystems zuständig. Gleichzeitig übernimmt das MONRE den Vorsitz und koordiniert mit den zuständigen Ministerien den Probebetrieb des CTX ab 2025 und die offizielle Inbetriebnahme ab 2028, zusammen mit der Anbindung an andere Märkte. Der CTX konzentriert sich auf den Handel mit oder den Ausgleich von Emissionszertifikaten aus Projekten/Programmen nach nationalem Recht und internationalen Verträgen. Der CTX kann Herstellern Treibhausgasemissionsquoten zuteilen.
Energie ist mit Abstand der größte Treibhausgasemittent Vietnams und verursacht etwa 65 Prozent der gesamten Kohlenstoffemissionen, insbesondere Kohlendioxid. Vietnam hat sich verpflichtet, schrittweise von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energiequellen, insbesondere Solar- und Windenergie, umzusteigen. Dieses Engagement spiegelt sich im jüngsten Entwurf des Energieentwicklungsplans VIII („PDP“) des Ministeriums für Industrie und Handel wider, der den nationalen Stromentwicklungsplan für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 vorsieht. Der noch nicht verabschiedete Plan zielt darauf ab, die Kohleverstromung drastisch zu reduzieren, die Onshore- und Offshore-Windenergie deutlich auszubauen, den Ausbau der Solarenergie nicht fortzusetzen und LNG als Ersatz für umweltschädliche Kohleverstromung und Wasserkraft zu entwickeln.
Wir untersuchen Vietnams Verpflichtungen zur Energieentwicklung im Rahmen der Umfassenden und Progressiven Transpazifischen Partnerschaft („CPTPP“) und des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Vietnam („EVFTA“) wie folgt.
EVFTA
Im Rahmen von Kapitel 7 über nichttarifäre Handelshemmnisse und Investitionen in die Erzeugung erneuerbarer Energien verpflichtet sich Vietnam, die Energieerzeugung aus erneuerbaren und nachhaltigen Quellen zu fördern, auszubauen und zu steigern, insbesondere durch die Erleichterung von Handel und Investitionen. Zu den spezifischen Verpflichtungen gehören:
- keine Maßnahmen zu ergreifen, die Anforderungen an den lokalen Anteil oder andere Ausgleichsmaßnahmen vorsehen, die sich auf Produkte, Dienstleister, Investoren oder Unternehmen der anderen Vertragspartei auswirken;
- keine Maßnahmen zu ergreifen, die eine Partnerschaft mit lokalen Unternehmen erfordern, es sei denn, diese Partnerschaften sind aus technischen Gründen erforderlich und Vietnam kann diese Gründe auf Anfrage der anderen Vertragspartei nachweisen;
- sicherzustellen, dass alle Maßnahmen im Zusammenhang mit den Genehmigungs-, Zertifizierungs- und Lizenzierungsverfahren, insbesondere für Ausrüstungen, Anlagen und zugehörige Übertragungsnetzinfrastrukturen, objektiv, transparent und willkürfrei sind und Antragsteller aus den Vertragsparteien nicht diskriminieren;
- sicherzustellen, dass Verwaltungsgebühren und -entgelte transparent und diskriminierungsfrei sind.
Vietnam ist im EVFTA keine Verpflichtungen eingegangen zu:
- Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung über private Leitungen;
- Gaserzeugung und -übertragung über private Leitungen Rohr; und
- Erzeugung von Warmwasser und Dampf sowie Verteilung von Warmwasser und Dampf über private Leitungen.
In allen energiebezogenen und nicht-energiebezogenen Bereichen müssen mindestens 20 % der Führungskräfte, leitenden Angestellten und Fachkräfte vietnamesische Staatsbürger sein, es sei denn, diese Positionen können nicht durch vietnamesische Staatsbürger ersetzt werden. Pro Unternehmen sind jedoch mindestens drei nicht-vietnamesische Führungskräfte und Fachkräfte zulässig.
CPTPP
Im Rahmen des CPTPP verpflichtet sich Vietnam zu einer emissionsarmen und widerstandsfähigen Wirtschaft. Vietnam wird mit anderen CPTPPP-Ländern zusammenarbeiten, um Energieeffizienz, die Entwicklung kostengünstiger, emissionsarmer Technologien und alternativer, sauberer und erneuerbarer Energiequellen, nachhaltigen Verkehr und nachhaltige Entwicklung der städtischen Infrastruktur, die Bekämpfung von Entwaldung und Waldschädigung, Emissionsüberwachung, marktwirtschaftliche und nicht-marktwirtschaftliche Mechanismen, emissionsarme und widerstandsfähige Entwicklung sowie den Austausch von Informationen und Erfahrungen zu fördern.
Im Bereich der Energieentwicklung sind ausländische Investitionen in den Besitz oder Betrieb von Stromübertragungsanlagen in Vietnam möglicherweise nicht zulässig. Die Vietnam Electricity Corporation (EVN) ist derzeit der alleinige autorisierte Eigentümer und Betreiber von Stromübertragungsanlagen in Vietnam.
Darüber hinaus behält sich Vietnam das Recht vor, Maßnahmen im Hinblick auf Investitionen in Wasserkraft und Kernenergie zu ergreifen oder aufrechtzuerhalten.
In Bezug auf Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Energieverteilung (CPC 887) gestattet Vietnam ausländischen Dienstleistern nicht die grenzüberschreitende Erbringung solcher Dienstleistungen und erlaubt auch keine ausländischen Investitionen in diesem Sektor.
***
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Oliver Massmann unter [email protected]. Dr. Oliver Massmann ist Generaldirektor von Duane Morris Vietnam LLC.