- Wie werden sich Trumps Zölle auf Vietnams Exportleistung auswirken? Würden Sie 20 % Zoll im Vergleich zu dem im April angekündigten Zollsatz von 46 % aus vietnamesischer Sicht als vorteilhaft erachten?
DMVN: Die Einführung eines Zollsatzes von 20 % wird zwar zweifellos Herausforderungen mit sich bringen, doch wird erwartet, dass Vietnams Exportleistung aufgrund seines strategischen Ansatzes und seiner beispiellosen internationalen Integration weiterhin stark bleibt. Der neue Zollsatz von 20 % auf vietnamesische Exporte in die USA ist im Vergleich zu den ursprünglich vorgeschlagenen 46 % sicherlich vorteilhafter.
Diese Senkung ist ein Beweis für die proaktiven und geschickten Verhandlungen der vietnamesischen Regierung. Darüber hinaus gelten die Zölle auch für eine Vielzahl anderer Länder, was zu fairen Wettbewerbsbedingungen beitragen könnte. Um die negativen Auswirkungen abzumildern, diversifizieren vietnamesische Unternehmen bereits ihre Exportmärkte und nutzen Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union (EVFTA) und anderen Partnern.
- Wie könnte sich Trumps Zollpolitik auf die ausländischen Direktinvestitionen nach Vietnam auswirken, insbesondere angesichts der 40-prozentigen Umschlagzölle? Was sind Vietnams besondere Stärken im Vergleich zu anderen ASEAN-Ländern?
DMVN: Der 40-prozentige Umschlagzölle sind eine wichtige Maßnahme, um die Umleitung von Waren zu verhindern. Vietnam ist jedoch gut aufgestellt, um diese Herausforderung zu meistern. Diese Politik könnte legitime Unternehmen tatsächlich dazu anregen, in eine Produktion mit höherem lokalen Anteil zu investieren, anstatt Vietnam nur als Transitland zu nutzen. Dies könnte langfristig zu einer höheren Qualität der ausländischen Direktinvestitionen führen.
Im Vergleich zu anderen ASEAN-Ländern weist Vietnam zahlreiche einzigartige Stärken auf:
- Politische Stabilität mit dem privaten Sektor als Herzstück der Entwicklung: Vietnams stabile Regierung und sein Engagement für ein wirtschaftsfreundliches Umfeld dank der kürzlich verabschiedeten Resolution 68 bilden eine sichere Grundlage für langfristige Investitionen.
- Strategische Lage: Die Nähe und die Landgrenze zu China machen Vietnam zu einem idealen Zentrum für die Diversifizierung der Produktion und Lieferketten.
- Starke Arbeitskräfte: Vietnam verfügt über eine große, junge und zunehmend qualifizierte Erwerbsbevölkerung mit wettbewerbsfähigen Löhnen.
Unübertroffene internationale Integration: Das Land verfügt über ein robustes Netzwerk von Freihandelsabkommen, darunter das CPTPP und das EVFTA, die den Zugang zu vielen internationalen Märkten ermöglichen.
- Wie steht es mit chinesischen Investitionen? Erwarten Sie einen Anstieg chinesischer Investitionen?
DMVN: Ich rechne mit einem Anstieg chinesischer Investitionen, da das Land weiterhin ein wichtiger Akteur in der regionalen Lieferkette ist. Chinesische Unternehmen investieren zunehmend in Produktionsstätten in Vietnam, um Waren zu produzieren, die exportiert werden können, ohne den US-Zöllen auf in China hergestellte Produkte zu unterliegen. Dieser Trend hält zwar an, die neuen US-Zölle auf Umschlagsgüter dürften jedoch zu einer stärkeren Fokussierung auf Investitionen mit hoher Produktion und lokaler Wertschöpfung in Vietnam führen. Dies wird letztendlich der vietnamesischen Wirtschaft zugutekommen, da Arbeitsplätze geschaffen und unsere Produktionsbasis gestärkt wird.
- Haben Sie in den letzten Jahren Trends oder Verschiebungen bei ausländischen Investitionen in Vietnam beobachtet – sei es in Bezug auf Branchen, Herkunftsländer oder Investitionsstrategien?
DMVN: In den letzten Jahren haben wir mehrere wichtige Trends und Verschiebungen bei ausländischen Investitionen in Vietnam beobachtet. Zunächst einmal gibt es einen klaren Trend zu Investitionen in die Hightech-Fertigung, insbesondere in den Bereichen Halbleiter, Elektronik und fortschrittliche Komponenten sowie erneuerbare Energien. Ich habe beobachtet, dass in diesem Bereich Milliarden von Dollar in Vietnam investiert werden. Dies steht im Einklang mit Vietnams Strategie, höherwertige und qualitativ hochwertige Investitionen anzuziehen. Während traditionelle Investoren aus Singapur, Südkorea und Japan weiterhin stark vertreten sind, wächst das Interesse anderer Länder und Regionen, die ihre Lieferketten diversifizieren möchten. Ausländische Investoren, insbesondere chinesische, konzentrieren sich zunehmend auf die Entwicklung von Industrieparks, Lagerhallen und Logistiknetzwerken, da sie die Notwendigkeit erkennen, die wachsenden Produktions- und Exportkapazitäten des Landes zu unterstützen.
Bei Fragen zu den oben genannten Themen wenden Sie sich bitte an Dr. Oliver Massmann unter [email protected]. Dr. Oliver Massmann ist Generaldirektor von Duane Morris Vietnam LLC.