Frage Nr. 1: Welche Auswirkungen wird PDP8 voraussichtlich auf die Bemühungen des Landes zur Dekarbonisierung der Wirtschaft haben?
Antwort Nr. 1:
Der Entwurf des Energieentwicklungsplans VIII („PDP8“) bekräftigt die aktuelle Haltung der vietnamesischen Regierung, erneuerbaren Energiequellen den Vorrang zu geben, um die negativen Auswirkungen der Stromerzeugung auf die Umwelt zu minimieren. Der Import von Brennstoffen (Kohle, Flüssigerdgas) wird gefördert, um die Primärenergiequellen des Landes zu diversifizieren. Gleiches gilt für den Aufbau von Übertragungs- und Verteilnetzverbindungen mit China, Laos und Kambodscha, um das Energiepotenzial der einzelnen Länder zu maximieren. Importierte Stromquellen aus Nachbarländern werden als priorisierte Projekte betrachtet, da importierter Strom die Umweltbelastung im Vergleich zur inländischen Produktion verringert.
Im Jahr 2020 betrug die gesamte Stromerzeugungskapazität des Landes rund 69,3 Gigawatt (GW), davon 16,5 GW Solarenergie (ca. 24 % der Gesamtkapazität) und 0,6 GW Windenergie. Mehr als 50 % der Stromerzeugung Vietnams stammten 2020 aus Kohle. Vietnam ist nach wie vor stark von Kohlekraft abhängig, um den schnell steigenden Strombedarf zu decken. Auch die Wasserkrafterzeugung ist von Bedeutung, da das Land über zahlreiche große Flüsse verfügt. Nicht-hydrogene erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie machten 2020 5 % der vietnamesischen Stromerzeugung aus. Im Rahmen des PDP 8-Entwurfs plant Vietnam, die Solarkapazität bis 2030 auf 18,6 GW und die Windkapazität auf 18 GW zu erhöhen.
Frage Nr. 2: Ist PDP 8 auf bestimmte Regionen des Landes ausgerichtet? Sind diese Regionen stärker vom Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft betroffen?
Antwort Nr. 2:
Ja, einer der auffälligsten Unterschiede zwischen dem Entwurf des PDP 8 und dem überarbeiteten PDP 7 (der neuesten offiziellen nationalen Energieentwicklungsplanung) ist die Höhe des Strombedarfs zwischen Nord und Süd. Laut PDP 8 wird der Anteil des kommerziellen Stroms im Norden schrittweise von 42,4 % im Jahr 2020 auf 45,8 % im Jahr 2045 steigen, während der Anteil im Süden von 47,4 % im Jahr 2020 auf 43,6 % im Jahr 2045 sinken wird. Ab 2040 wird der kommerzielle Strombedarf des Nordens den des Südens übersteigen. Dies wird die Strategie des PDP 8 zum Ausbau des Übertragungsnetzes und der Erzeugungsanlagen (einschließlich erneuerbarer Energien) zur Deckung des Bedarfs erheblich beeinflussen.
Der Entwurf PDP 8 konzentriert sich auf die Entwicklung eines Übertragungsnetzes von mindestens 220 kV, um die in den letzten Jahren aufgetretenen Überkapazitätsprobleme zu lösen. Was die Netzentwicklung betrifft, so sieht das MOIT im Zeitraum 2021–2030 die Notwendigkeit, 86 GVA mit einer Kapazität von 500 kV pro Station und fast 13.000 km DLZ zu bauen. Von 2031–2045 ist ein zusätzlicher Bau von 103 GVA mit einer Kapazität von 500 kV und fast 6.000 Stationen erforderlich. Das 220-kV-Stromnetz benötigt den Bau von 95 GVA, fast 21.000 km DMZ und 108 GVA, mehr als 4.000 km nordöstlich. Das Gesamtinvestitionskapital für den Ausbau der Elektrizitätsversorgung im Zeitraum 2021–2030 beträgt rund 128,3 Milliarden US-Dollar, davon 95,4 Milliarden US-Dollar für die Stromquellen und 32,9 Milliarden US-Dollar für die Netze. Die durchschnittliche Investitionsstruktur soll 74 % / 26 % betragen.
Der Entwurf des PDP8 scheint ein stark zunehmendes Überangebot an Solarstrom im Jahr 2030 in vielen Regionen zu berücksichtigen, beispielsweise im zentralen Hochland (geschätzt 1.500 MW, registriert wurden jedoch 5.500 MW), im südlichen Zentralgebiet (geschätzt 5.200 MW, registriert wurden jedoch 11.600 MW) oder im Süden (geschätzt 9.200 MW, registriert wurden jedoch 14.800 MW). Bei der Windenergie ist die Situation ähnlich, da die registrierte Kapazität die normale geschätzte Kapazität im zentralen Hochland (geschätzt 4.000 MW, registriert jedoch 10.000 MW) und im Süden (geschätzt 6.800 MW, registriert jedoch 17.000 MW) übersteigt. Dementsprechend muss der Entwurf des PDP8 dieses Ungleichgewicht beheben, um die nachhaltige Entwicklung der erneuerbaren Energiequellen in Vietnam sicherzustellen. Es wird erwartet, dass die künftige Politik in Bezug auf erneuerbare Energien eher auf Auktionen als auf Einspeisevergütungen basieren wird.
Nachfolgend sehen Sie beispielsweise den Richtlinienentwurf für Solarstromprojekte. Ende Januar 2021 veröffentlichte das Ministerium für Industrie und Handel („MOIT“) den Entwurf eines Beschlusses des Premierministers zur Auswahl von Investoren, die Solarstromprojekte im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens umsetzen („der Entwurf“). Laut Entwurf wäre der Beschluss auf Projekte anwendbar, deren Netze direkt an das nationale Stromnetz angeschlossen sind. Das Ministerium für Industrie und Handel koordiniert mit dem vietnamesischen Elektrizitätswerk und den Volkskomitees der Gemeinden die Formulierung und Genehmigung des Entwicklungsplans für erneuerbare Energiequellen für einen Zeitraum von fünf Jahren und alle zwei Jahre, der als Grundlage für das Ausschreibungssystem dient. Außerdem veröffentlicht das Ministerium für Industrie und Handel alle zwei Jahre einen Preisrahmen für die Stromerzeugung, um den Höchstpreis für die Ausschreibung ausgewählter Investoren für Solarstromprojekte mit COD in den nächsten zwei Jahren festzulegen. Der Plan zur Entwicklung erneuerbarer Energiequellen für einen Zeitraum von fünf Jahren muss die Gesamtkapazität für jede erneuerbare Energiequelle im Fünfjahreszeitraum, die Gesamtkapazität für jede erneuerbare Energiequelle für jede Lastregion (acht Regionen) sowie eine Liste der Übertragungsleitungen und Umspannwerke (mindestens 220 kV) enthalten, die für einen Zeitraum von fünf Jahren in Betrieb genommen werden sollen. Der Zweijahresplan soll ähnliche Inhalte haben, jedoch nur für einen Zweijahreszeitraum und stärker auf die einzelnen Provinzen zugeschnitten sein.
Frage Nr. 3: Wurden bei der Entwicklung des PDP 8 Fragen der wirtschaftlichen, ethnischen und geschlechtlichen Gleichstellung berücksichtigt?
Antwort Nr. 3:
Ja, jede Regierungspolitik muss diese Fragen berücksichtigen. Es ist jedoch sehr schwierig festzustellen, ob sie in der Politik, einschließlich des PDP 8, angemessen berücksichtigt werden. Dies ist eine sehr umfassende und schwierige Frage.
Frage Nr. 4: Gab es eine Debatte unter den politischen Entscheidungsträgern über Kosten und Nutzen des PDP8?
Antwort Nr. 4: Ja, natürlich. Die neue Regierung hat offenbar andere Ansichten und Prioritäten als die vorherige. Daher muss der PDP8 überarbeitet werden, um diese Prioritäten zu berücksichtigen.
Wie Sie vielleicht wissen, wurde Ende März 2021 der erste Entwurf des PDP8-Beschlusses des Premierministers („Entwurf“) über inoffizielle Quellen (d. h. nicht über die Website des Ministeriums für Industrie und Handel) veröffentlicht. Dieser Beschlussentwurf des Premierministers sollte Ende März, in den letzten Tagen der Amtszeit von Premierminister Nguyen Xuan Phuc, unterzeichnet werden. Dies verzögerte sich jedoch, da die Amtsübergabe an die neue Regierung bereits im Gange war. Es zeigte sich, dass die Anzahl der Investoren und LNG-to-Power-Projekte in diesem ersten Entscheidungsentwurf des Premierministers im Vergleich zu denen im zuvor vom Ministerium für Industrie und Handel (MOIT) veröffentlichten PDP8-Vorschlag reduziert wurde.
Am 23. April 2021 leitete der stellvertretende Premierminister (DPM) Le Van Thanh eine Regierungssitzung zum PDP8 und kam zu dem Schluss, dass PDP8 unter anderem (i) mit den Qualifikationen für priorisierte Projekte aktualisiert und (ii) überarbeitet werden muss, um die Entwicklung von Energiequellen, insbesondere LNG-to-Power-Projekte im PDP8, angemessen zu prüfen und zuzuweisen, um den Wettbewerb und die Optimierung der Entwicklung des Stromsystems zu gewährleisten. Der stellvertretende Premierminister bat das MOIT in seinem offiziellen Schreiben Nr. 1645/EVN-KH vom 2. April 2021, die Stellungnahme von EVN sorgfältig zu prüfen und zu berücksichtigen. Schließlich forderte der stellvertretende Premierminister das MOIT auf, den aktualisierten PDP8-Vorschlag vor dem 15. Juni 2021 vorzulegen.
Leider konnte das MOIT aufgrund der Covid-19-Situation und des hohen Arbeitsaufwands bei der Aktualisierung des PDP8-Vorschlags der Regierung keinen überarbeiteten Vorschlag zur Prüfung vorlegen. Am 17. Juni 2021 berief der Minister des MOIT eine Pressekonferenz ein, um über den Fortschritt des PDP8 zu informieren, und plante, den überarbeiteten PDP8-Vorschlag der Regierung im Juni 2021 vorzulegen. Unseren Informationen zufolge überarbeitet das MOIT seinen Entwurf derzeit noch, und PDP8 wird idealerweise noch in diesem Jahr als COB genehmigt.
Frage Nr. 5 Welche Rolle spielten verschiedene Interessengruppen (z. B. Unternehmen, gemeinnützige Organisationen) bei der Befürwortung oder Ablehnung des PDP8 oder bei der Einflussnahme auf dessen Entwicklung?
Antwort Nr. 5:
Ja, es gibt viele Interessengruppen, z. B. EVN, lokale Bauträger, Wirtschaftsverbände (wie Kammern und VBF) und staatliche Behörden. Bitte beachten Sie jedoch, dass der PDP8-Entwurf hauptsächlich von der Energieinstitution (NB: eine Institution, die bis zur Übernahme durch das MOIT im Jahr 2010 der EVN unterstand) erstellt wurde. Das MOIT holte die Stellungnahmen aller Interessengruppen für den von der Energieinstitution erstellten PDP8-Entwurf ein. Es ist erwähnenswert, dass die Stellungnahme der EVN stets von entscheidender Bedeutung ist, da sie (einschließlich ihrer verbundenen Unternehmen und Tochtergesellschaften) weiterhin die Position eines Monopolgroßhändlers auf dem Markt innehat. Die neue Regierung hat das MOIT gebeten, die Stellungnahme der EVN zur Überarbeitung des aktuellen PDP8-Entwurfs erneut zu prüfen.
Frage Nr. 6: Welche wichtigen Interessengruppen befürworteten PDP 8? Wie organisierten und beeinflussten sie die Entscheidungsfindung?
Antwort Nr. 6:
Ja, es ist sehr schwierig, diese Frage eindeutig zu beantworten. PDP 8 ist die vorrangige Politik der Regierung für den Energiesektor. Daher ist eine baldige Verabschiedung dieser Politik stets positiv zu erwarten. Wir stellen jedoch fest, dass es unterschiedliche Ansichten zum Inhalt von PDP 8 gibt, jedoch keine Frage der Befürwortung oder Ablehnung.
Frage Nr. 7: Welche wichtigen Interessengruppen waren gegen PDP 8? Wie organisierten und beeinflussten sie die Entscheidungsfindung? Gab es konkrete Maßnahmen, um ihre Bedenken auszuräumen?
Antwort Nr. 7:
Ja, es ist sehr schwierig, diese Frage eindeutig zu beantworten. PDP8 ist die vorrangige Politik der Regierung für den Energiesektor. Daher ist eine baldige Veröffentlichung dieser Politik stets positiv zu erwarten. Wir stellen jedoch fest, dass es unterschiedliche Ansichten zum Inhalt von PDP8 gibt, es gibt jedoch keine Frage der Unterstützung oder Ablehnung.
Frage Nr. 8: Wurde PDP8 von der Öffentlichkeit gut aufgenommen?
Antwort Nr. 8:
Ja, es wurde von der Öffentlichkeit gut aufgenommen. Allerdings haben ausländische Unternehmen weiterhin Bedenken hinsichtlich des aktuellen PDP8, unter anderem:
- Kein klarer Plan für variable erneuerbare Energien im Technologiemix. PDP8 muss sicherstellen, dass die Planung Vietnams auf dem neuesten Stand bleibt, um die Variabilität vollständig abzubilden und die Zuverlässigkeit des Stromsystems zu bewerten.
- Kein Plan für Atomkraft.
- Es muss ein regulatorisches und genehmigungsrechtliches Umfeld geschaffen werden, das private Investitionen in saubere Energieerzeugung und Energieeffizienz anzieht.
- Es bedarf einer klaren Politik, um sicherzustellen, dass EVN die Marktrisiken teilt, z. B. durch einen bankfähigen (Take-or-Pay-)Stromabnahmevertrag mit den Erzeugern.
- Die weitere Entwicklung von Kohlekraftwerken muss gestoppt werden: Es wird empfohlen, die Genehmigung neuer Kohlekraftwerke auszusetzen und eine strategische Überprüfung der bereits genehmigten Kraftwerke durchzuführen, für die jedoch keine Finanzierung oder Stromabnahmeverträge vorliegen.
- Im Hinblick auf die Marktorientierung und den Ausbau variabler erneuerbarer Energien muss ein flexibles Übertragungsnetz entwickelt werden.
- Es müssen Programme entwickelt werden, um den Unsicherheiten zu begegnen: von den Brennstoffpreisen über das Nachfragewachstum bis hin zum Überangebot. Kürzung.
***
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Autor Dr. Oliver Massmann unter [email protected]. Dr. Oliver Massmann ist Generaldirektor von Duane Morris Vietnam LLC und der einzige ausländische Anwalt, der in vietnamesischer Sprache vor Mitgliedern der VIETNAMER NATIONALVERSAMMLUNG referiert.