Nach der Mitteilung Nr. 402/TB-VPCP des Regierungsbüros vom 22. November 2019 zu FiT2 für Solarstrom und dem Auktionssystem hat das MOIT sich mit EVN, MOF und MOJ abgestimmt und beraten, um seinen Entwurf von FIT2 für Solarstrom fertigzustellen. Am 31. Dezember 2019 wurde ein endgültiger Entwurf des Einreichungsschreibens des MOIT (mit Unterschrift, aber ohne Stempel) (NB: kein Entwurf der FiT2-PM-Entscheidung beigefügt) für die FiT2-PM-Entscheidung intern verteilt. Unseres Wissens werden dieses Einreichungsschreiben und der Entwurf der FiT2-PM-Entscheidung ordnungsgemäß ausgefertigt und spätestens bis COB nächste Woche dem Premierminister vorgelegt. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Punkte dieses Entwurfs des Einreichungsschreibens des MOIT.
- FIT2-Berechtigung
Das MOIT betonte, dass Solarstromprojekte, um für FiT2 in Frage zu kommen, (i) grundsätzlich genehmigt und in die entsprechende Stromentwicklungsplanung aufgenommen worden sein müssen, (ii) PPAs mit EVN unterzeichnet haben müssen, (iii) sich vor dem 23. November 2019 im Bau befinden und (iv) bis Ende 2020 die Fertigstellung erreichen müssen.
Das MOIT-Dokument definierte in diesem Zusammenhang, was „im Bau“ bedeutet. Es vertritt eine enge Auslegung und verweist auf Artikel 6.1.b des Dekrets 59/2015/ND-CP vom 18. Juni 2015 zur Verwaltung von Bauprojekten, um zu suggerieren, dass ein Projekt, um als „im Bau“ betrachtet zu werden, vor dem 22. November 2019 entweder die Bewertung des detaillierten oder des technischen Bauentwurfs (je nach Sachlage) abgeschlossen haben muss. Basierend auf den Berichten von EVN vom 2. und 12. Dezember 2019 stellte das MOIT fest, dass derzeit nur sieben Solarstromprojekte mit 320 MW für FiT2 in Frage kommen. Die Liste der FiT2-fähigen Solarstromprojekte ist Anhang 1 des Entwurfs der FiT2-PM-Entscheidung beigefügt, der noch nicht veröffentlicht wurde.
Das MOIT erwähnte außerdem, dass (i) Anhang 2 für Solarstromprojekte grundsätzlich genehmigt und in die Stromentwicklungsplanung aufgenommen wurde, nachdem ein PPA unterzeichnet wurde, (ii) Anhang 3 für eine Liste von 30 Solarstromprojekten in der Provinz Ninh Thuan mit 1.933 MW und (iv) Anhang 4 für eine Liste von 22 Projekten, die für die Aufnahme in den Masterplan geprüft und dem Premierminister gemeldet wurden. Die vorgenannten Anhänge wurden noch nicht veröffentlicht.
Wie bereits berichtet, hat EVN dem MOIT das Schreiben Nr. 6774/EVN-TTD vom 12.12.2019 geschickt, um die Anwendung von FiT2 auf Projekte vorzuschlagen, für die vor dem 22. November 2019 Bauverträge (für beliebige Teile des Projekts) abgeschlossen wurden und für die Nachweise über die Projektumsetzung vorliegen. Darüber hinaus schlug EVN vor, dass das Finanzministerium eine Senkung der Einspeisevergütung (FiT2) proportional zum Bauverzögerungsstatus der entsprechenden Projekte in Betracht ziehen könnte (z. B. 5 % der Einspeisevergütung (FiT2) für jedes Quartal, in dem der Bautermin nicht eingehalten wird). Das Finanzministerium stimmte diesem Vorschlag von EVN jedoch nicht zu.
- Einspeisevergütungspreis für Solarstromprojekte/Dachsolaranlagen (RTS)
Das Einreichungsschreiben ist hinsichtlich des Einspeisevergütungspreises nicht sehr eindeutig, aber das Finanzministerium wird höchstwahrscheinlich den letzten Entwurf der Einspeisevergütungspreisstruktur beibehalten, d. h. (i) 7,06 US-Cent pro kWh für Freiflächensolaranlagen und (ii) 7,69 US-Cent pro kWh für schwimmende Solaranlagen.
Für RTS-Projekte schlug das Finanzministerium einen Preis von 8,38 US-Cent pro kWh vor. Das MOIT stimmte dem Vorschlag von EVN, den Preis von 9,35 US-Cent pro Kilowattstunde für RTS-Projekte im Jahr 2020 beizubehalten, nicht zu.
***
Bei Fragen oder für weitere Informationen zum oben genannten Thema wenden Sie sich bitte an Dr. Oliver Massmann unter [email protected]. Dr. Oliver Massmann ist Generaldirektor von Duane Morris Vietnam LLC.