Vietnams Verpflichtungen zur Emissionsreduzierung und Überblick über den vietnamesischen CDM-Markt
Vietnam engagiert sich seit 20 Jahren stark für grüne Entwicklung und Umweltschutz. 1994 unterzeichnete das Land die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) und ratifizierte 2002 das Kyoto-Protokoll. Die Abteilung für internationale Zusammenarbeit des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt wurde mit der Umsetzung des Kyoto-Protokolls beauftragt. 2008 wurde diese Aufgabe von der Abteilung für Meteorologie, Hydrologie und Klimawandel desselben Ministeriums übernommen.
Der Clean Development Mechanism (CDM) ist ein flexibler Finanzierungsmechanismus im Rahmen des Kyoto-Protokolls, der es Ländern mit verbindlichen Reduktionszielen ermöglicht, Projekte in Entwicklungsländern zu entwickeln. CDM ermöglicht Emissionsminderungsprojekten, die zu den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung des Gastlandes beitragen, den Verkauf der aus CDM-Projekten resultierenden zertifizierten Emissionsreduktionen (CERs). Bestimmte Emissionsminderungsprojekte in Vietnam eignen sich für den Erwerb zertifizierter Emissionsreduktionen (CERs) im Rahmen des CDM. Die Käufer schließen eine Vereinbarung mit den lokalen Projektinhabern ab, um Rechte an den CERs des Projekts zu erwerben. Käufer sind in der Regel Endverbraucher und Spekulanten. Die meisten CERs werden letztendlich von Energieunternehmen und anderen Käufern aus dem EU-Raum, die die Anforderungen erfüllen, sowie von Regierungen von Entwicklungsländern usw. genutzt.
Im Jahr 2012 veröffentlichte der Premierminister die Nationale sozioökonomische Entwicklungsstrategie für den Zeitraum 2011–2020 und betonte darin die nachhaltige Entwicklung und die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel. Seitdem wurden zahlreiche rechtliche Leitlinien herausgegeben, die die Gesamtziele und Strategien für alle relevanten Sektoren und die Zuständigkeiten der einzelnen Ministerien festlegen. Die Regierung hat zudem verschiedene Richtlinien erlassen, um vietnamesische Unternehmen zur Teilnahme am CDM zu ermutigen, darunter Investitionsanreize für CDM-Projekte. Bis Mai 2019 wurden in Vietnam 255 CDM-Projekte vom Exekutivrat der UNFCCC registriert, davon 59 Projekte aus dem Energiesektor und 10 aus dem Abfallsektor.
Vietnams Marktpotenzial
Vietnam hat in den letzten Jahren den Übergang von einer überwiegend landwirtschaftlichen zu einer gemischten Wirtschaft mit einer starken Entwicklung kommerzieller und industrieller Aktivitäten vollzogen. Das schnelle Bevölkerungswachstum und die Verbesserung des Lebensstandards sowie die Bemühungen der Regierung, den Zugang zu Elektrizität im ganzen Land zu verbessern, haben zu einem steigenden Strombedarf geführt. Dies stellt Vietnam nun vor eine große Herausforderung, das nachhaltige Wachstum des Energiesektors aufrechtzuerhalten und Energiesicherheit zu gewährleisten. Gleichzeitig wächst Vietnams Strombedarf weiterhin zweistellig. Durch den Einsatz von CDM bieten Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien hervorragende Möglichkeiten, diese Herausforderung zu meistern.
Vom CDM profitieren alle Beteiligten. Die Projektinhaber steigern die Rendite ihres Projekts durch den Verkauf der erworbenen CERs an einen Käufer. Der Käufer erhält eine kostengünstige Möglichkeit, die Reduktionsverpflichtungen des Kyoto-Protokolls zu erfüllen. Die Technologie- und Know-how-Anbieter für das Projekt erweitern ihre Marktpräsenz. Die Projektentwickler verbessern ihr Know-how und leisten Beratungsleistungen. Vietnam profitiert zudem von verbesserten Umweltbedingungen und einem besseren Zugang zu neuen Technologien sowie den wirtschaftlichen Vorteilen. Es ist eine Win-Win-Situation.
In Vietnam sind erneuerbare Energien, insbesondere Wind- und Solarenergie, die Sektoren mit dem größten Potenzial für die Entwicklung von CDM-Projekten. Diese Art von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien stößt dank der starken Investitionsanreize und günstigen Investitionsbedingungen/-verfahren der Regierung zunehmend auf das Interesse ausländischer Investoren.
CER-Portfoliomanagement
Compliance-Käufer müssen ihr Portfolio intensiv verwalten, um die geplanten und tatsächlich gewährten Kredite abzubilden. Höhere Preise werden üblicherweise für Projekte mit hohen Registrierungs- und Verifizierungsrisiken gezahlt. Auch bei Projekten, die bereits weit fortgeschritten sind, können höhere Kosten anfallen, allerdings hängt dies davon ab und nicht von erhöhten Registrierungsrisiken. Bei bereits begonnenen Projekten muss die frühere CDM-Berücksichtigung im Rahmen einer Zusätzlichkeitsanalyse nachgewiesen werden. Die Risikoverteilung ist ein wichtiges Instrument des Risikomanagements. Beispielsweise haben viele Käufer einen großen Anteil ihres Portfolios in chinesischen CERs, daher empfiehlt es sich, andere Märkte wie Südostasien usw. in Betracht zu ziehen. Die Risikoverteilung erstreckt sich bis hin zur Art der Technologie.
Wichtigste CDM-registrierte Projekttypen in Vietnam
- Wasserkraft: Die häufigsten CDM-Projekte in Vietnam. Die Validierungsrisiken werden als mittel und die Verifizierungsrisiken als gering eingestuft. Allerdings weisen diese Projekte eine lange Bauzeit und häufig zahlreiche Verzögerungen auf.
- Abwassernutzung zur Energieerzeugung: Das Validierungsrisiko ist gering bis mittel, die Bauzeit gering (oft weniger als ein Jahr) und die Validierungsrisiken mittelgroß.
- Andere erneuerbare Energien: Windenergie hat ein hohes Potenzial. Bisher wurden zwei CDM-Projekte registriert. Auch Bioenergieprojekte haben ein hohes Potenzial. Die Validierungs- und Verifizierungsrisiken sind gering bis mittel, obwohl die Bauzeit lang ist.
- Die Behandlung von Siedlungsabfällen – bisher nur wenige Projekte – hat ein hohes Potenzial für die Kompostierung. Die Validierungsrisiken sind gering bis mittel, die Verifizierungsrisiken mittel und die Bauzeit mittel.
Fallstudien
30-MW-Windparkprojekt in Binh Thuan
Dieses erste Windparkprojekt in Vietnam wird von der Vietnam Renewable Energy JSC und EDF Trading Limited betrieben. Die erste Turbinengruppe wurde bereits auf der Baustelle installiert. Im April 2009 wurde Phase 1 des Projekts beim CDM Executive Board registriert. Es wird eine Stromproduktion von 91,571 Millionen MWh/Jahr erwartet, während über 59.000 Tonnen CO2-Emissionen/Jahr eingespart werden sollen.
50-MW-Solarprojekt Cam Lam in Khanh Hoa
Am 4. Dezember 2018 unterzeichneten EVN und Cam Lam Solar Company Ltd. den Stromabnahmevertrag. Das Projekt hat ein Gesamtinvestitionsvolumen von 930,022 Milliarden VND und soll jährlich 78,831 Millionen MWh erzeugen. Die CO2-Emissionen sollen um rund 62.788 Tonnen pro Jahr reduziert werden.
Cu Chi 1000 t/d Siedlungsabfall-Aufbereitungsanlage
Dieses Projekt wurde von Tam Sinh Nghia (TSN) entwickelt und umfasst die Kompostierung von 1000 t/d Siedlungsabfällen. Die erwartete Emissionsreduzierung durch die Vermeidung von CH4 wird auf rund 1 Million Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr geschätzt (mehr als sieben Jahre Anrechnungszeitraum).
***
Bitte kontaktieren Sie Dr. Oliver Massmann unter [email protected]. Dr. Oliver Massmann ist Generaldirektor von Duane Morris Vietnam LLC.

