• English
Mittwoch, Oktober 15, 2025
  • Heim
  • Um
  • Kontakt
Rechtsanwalt in Vietnam – Dr. Oliver Massmann
  • Heim
  • Internationale
  • Neuigkeiten und Vorschriften
  • Präsentation
  • Artikel
  • WELTBANK-ZERTIFIZIERUNG
No Result
View All Result
  • Heim
  • Internationale
  • Neuigkeiten und Vorschriften
  • Präsentation
  • Artikel
  • WELTBANK-ZERTIFIZIERUNG
No Result
View All Result
Rechtsanwalt in Vietnam – Dr. Oliver Massmann
No Result
View All Result

VIETNAM – ENERGIE – ÜBERGANG UND PDP8 – WIE DAS EVFTA, DAS EVIPA UND DAS CPTPP ZUR FINANZIERBARKEIT VON ENERGIEPROJEKTEN BEITRAGEN – WAS SIE WISSEN MÜSSEN:

Dr. Oliver Massmann by Dr. Oliver Massmann
Oktober 10, 2025
in Artikel
0
Vietnam – Power Sector Reform Competitive Auction Mechanism For New Generation Investment – What You Must Know:
401
SHARES
2.4k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Jüngste Entwicklungen und die Bedeutung des Strom- und Energiesektors in Vietnam  

Vietnams BIP wuchs 2022 um 8,02 %, verglichen mit lediglich 2,58 % aufgrund von COVID-19 im Jahr 2021. Dies ist die höchste jährliche Wachstumsrate seit 1997. Für Vietnam wird für den Zeitraum 2021–2030 ein durchschnittliches BIP-Wachstum von 6,6 % pro Jahr und für den Zeitraum 2031–2045 von 5,7 % prognostiziert. Angesichts der Unvorhersehbarkeit und Instabilität der globalen Lage ist dies ein bemerkenswertes Ergebnis und eine erwartungsvolle Entwicklung. Um das stetige Wachstum Vietnams zu festigen, ist es wichtig, die Energiewende zu beschleunigen und dem globalen Trend zu folgen.

Das schnelle Wirtschaftswachstum, die Urbanisierung und die Industrialisierung Vietnams hängen alle mit der Energiewende zusammen. Der starke Wunsch der vietnamesischen Führung, die Energiewende zu beschleunigen und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum zu fördern und das Ziel zu erreichen, bis 2045 ein Hocheinkommensland zu werden, wurde anerkannt. Um die Förderung erneuerbarer Energien zu erhöhen, wird die Energiewende zunehmend als möglicher Beschäftigungsmotor betrachtet. In dieser Hinsicht sind fossile Energiequellen derzeit noch die primären Energiequellen, werden aber langsam durch grüne Energiequellen ersetzt. Und was grüne Energie angeht, ist Vietnam eines der ersten Länder, das 2020 seinen national festgelegten Beitrag zur UNFCCC erneuert und sich zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen verpflichtet hat. Vietnam benötigt eine Energiesicherheit, die für die Bevölkerung kostengünstig und für seine soziale und wirtschaftliche Entwicklung nachhaltig ist. Ziel ist es, bis 2050 kohlenstofffrei zu werden.

Laut dem Energiewendeindex des Weltwirtschaftsforums 2021 belegte Vietnam hinsichtlich seiner Vorbereitung auf die Energiewende den 65. Platz von 115 Ländern mit einem Wert von 54 und liegt damit im weltweiten Durchschnitt. Dies verdeutlicht, welche Chancen Vietnams Energiewende bietet und genutzt werden sollte. Die Energiesicherheit sowie die sozioökonomischen Entwicklungsziele der Masterpläne für alle Branchen und Sektoren müssen durch den Fahrplan für den Übergangsprozess des Landes zu einer grünen und nachhaltigen Entwicklung gewährleistet werden. Es wird davon ausgegangen, dass entwickeltere Länder sowohl finanziell als auch technisch hilfreich sein können.

Um den Übergang zu beschleunigen, hat Vietnam vier Ziele festgelegt, die sich auf die Reduzierung der Kohleverstromung und die Steigerung erneuerbarer Energien für die Energiewende bis zum Jahr 2030 konzentrieren. Die Arbeitsgruppe für Energie und Strom ist bereit, mit der Regierung zusammenzuarbeiten, um diese Bemühungen zu unterstützen. Vietnams ehrgeizige Klimaambitionen und eine deutliche Steigerung der erneuerbaren Energien bis 2030 werden durch die Unterzeichnung der Partnerschaft für eine gerechte Energiewende (JETP) zwischen der International Partners Group und Vietnam im Dezember 2022 unterstützt, aufbauend auf den auf der COP26 gemachten Versprechen. Dies unterstrich den Konsens zwischen Regierungen, multilateralen Organisationen, dem Privatsektor, Banken und allen anderen bedeutenden Institutionen mit Interesse am Energiesektor, dass die kurzfristigen wirtschaftlichen Vorteile der Energieerzeugung durch ihre schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt bei weitem aufgewogen werden und dass es genügend nachhaltigere Alternativen gibt, die verfolgt werden können. Diese JETP-Ziele finden sich im Entwurf des Energieentwicklungsplans VIII (PDP VIII), dessen aktueller Entwurf im Dezember 2022 veröffentlicht wurde und für die Jahre 2021–2030 Investitionskosten von 142 Milliarden US-Dollar (126 Milliarden US-Dollar für Stromerzeugung/-quellen und 16 Milliarden US-Dollar für das Stromübertragungsnetz) veranschlagt. Der überwiegende Teil dieser Kosten soll vom privaten Sektor getragen werden. Mit der Reform des Elektrizitätsgesetzes wird ein Rahmen geschaffen, um mehr private Investitionen zur Unterstützung der Energiewende zu gewinnen.

Bislang schreitet die Fertigstellung des PDP VIII nur schleppend voran, insbesondere im Hinblick auf die Bewältigung neu auftretender und schwieriger Fragen im Energiewendeprozess. Laut der Leitung des Ministeriums für Industrie und Handel (MOIT) wird das MOIT den PDP VIII so fertigstellen, dass er mit der sozioökonomischen Entwicklung Vietnams im Einklang steht und die Energiewende angemessen berücksichtigt. Darüber hinaus wird erwartet, dass der endgültige PDP VIII erst veröffentlicht wird, wenn das MOIT den Preisstreit mit den derzeitigen Investoren über die Einspeisevergütungen für Solar- und Windenergie beilegen kann.

Erneuerbare Energien im Rahmen des EVFTA, des EVIPA und des CPTPP 
Sowohl das Umfassende und Fortschrittliche Transpazifische Partnerschaftsabkommen (CPTPP) (Kapitel 20) als auch das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Vietnam (EVFTA) (Kapitel 13), dem Vietnam angehört, verpflichten ihre Mitglieder, jegliche durch ihre Geschäftstätigkeiten verursachte Umweltschädigung zu reduzieren. Dementsprechend muss Vietnam gemäß dem CTPPP und dem EVFTA seine bestehenden Kohlekraftwerke durch sauberere oder erneuerbare Energiequellen ersetzen, da Vietnam und die anderen Unterzeichner des EVFTA und des CPTPP auch Unterzeichner des Pariser Klimaabkommens von 2015 sind. Erneuerbare Energien werden im EVFTA und dem CPTPP eindeutig als bevorzugte Option genannt und alle Parteien verpflichten sich, den Handel in diese Richtung zu fördern. Außerdem gewährt das Investitionsschutzabkommen zwischen der Europäischen Union und Vietnam (EVIPA) Investoren besondere Garantien hinsichtlich des freien Kapitaltransfers auf Grundlage der Devisenkonvertibilität sowie hinsichtlich der Streitbeilegung nach internationalen Schiedsgerichtsregeln. Vietnam erklärt sich außerdem bereit, die Energieerzeugung aus erneuerbaren und nachhaltigen Quellen zu fördern, zu entwickeln und zu steigern, unter anderem durch die Erleichterung von Handel und Investitionen gemäß Kapitel 7 des EVFTA über nichttarifäre Handelshemmnisse und Investitionen in die Erzeugung erneuerbarer Energien. Gemäß Kapitel 7 hat sich Vietnam dazu verpflichtet, a) keine Maßnahmen zu ergreifen, die Anforderungen an den lokalen Anteil oder andere Ausgleichsmaßnahmen vorsehen, die sich auf Produkte, Dienstleister, Investoren oder Unternehmen der anderen Vertragspartei auswirken; b) keine Maßnahmen zu ergreifen, die die Bildung einer Partnerschaft mit lokalen Unternehmen erfordern, es sei denn, diese Partnerschaften werden aus technischen Gründen als notwendig erachtet und Vietnam kann diese Gründe auf Anfrage der anderen Vertragspartei nachweisen; c) sicherzustellen, dass alle Maßnahmen bezüglich der Genehmigungs-, Zertifizierungs- und Lizenzierungsverfahren, die insbesondere auf Ausrüstung, Anlagen und zugehörige Übertragungsnetzinfrastrukturen angewendet werden, objektiv, transparent und nicht willkürlich sind und keine Diskriminierung zwischen Antragstellern der Vertragsparteien bewirken; d) sicherzustellen, dass Verwaltungsgebühren und -kosten transparent und nichtdiskriminierend sind. Darüber hinaus müssen mindestens 20 % der Manager, Führungskräfte und Experten in allen Energiesparten (Dienstleistungs- und Nicht-Dienstleistungssektor) vietnamesische Staatsbürger sein, es sei denn, diese Stellen können nicht mit vietnamesischen Staatsbürgern besetzt werden. Jedes Unternehmen darf jedoch maximal drei nicht-vietnamesische Manager, Führungskräfte und Spezialisten beschäftigen.

Die Finanzierbarkeit von Strom- und Energieprojekten in Vietnam

Obwohl der Unternehmenssektor die genannten Initiativen zur Förderung erneuerbarer Energien grundsätzlich unterstützt, könnte mehr getan werden, um die für die Abkehr von der Kohle erforderlichen Mittel zu mobilisieren. Anders ausgedrückt: Um die Umstellung auf erneuerbare Energien zu erleichtern, benötigt Vietnam finanziell solide und wirtschaftlich tragfähige Energieprojekte. Gleichzeitig muss Vietnam jedoch auch eine ausreichende Grundlast sichern, um Kohle zu ersetzen und so die Netzstärke und den Ausbau aufrechtzuerhalten. Dies bedeutet, dass für den Übergang zu erneuerbaren Energien, Wasserstoff, Wind- und Solarenergie mit Speicherkapazität flexible Gas-/LNG- und schließlich große Mengen Wasserstoff als Grundlast, skalierbare Lösungen für erneuerbare Energien hinter dem Zähler und erhebliche Energieeffizienzinitiativen erforderlich sind. Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass die vietnamesische Regierung – wie im EVFTA und im CPTPP festgelegt – einen bankfähigen Rechtsrahmen erwägt, um qualitativ hochwertigen Energieprojekten eine Finanzierung durch den globalen Finanzmarkt zu ermöglichen.
Es gibt Belege dafür, dass Regulierungen wie die subventionierte Einspeisevergütung Investitionen in erneuerbare Energien ankurbeln können. Allerdings verfehlen einige GW dieser Projekte die Anforderungen für den kommerziellen Inbetriebnahmetermin und warten auf eine Preisstruktur, die angesichts der bestehenden Rechtslage sowohl für Investoren als auch für Käufer sinnvoll ist. Es dauert noch, bis sich EVN und Investoren auf einen konkreten Tarif für jedes Kraftwerk einigen, obwohl das MOIT gerade die Höchstpreise für diese Übergangsprojekte veröffentlicht hat. Aufgrund der weltweiten Pandemie und ihrer Auswirkungen hat die Branche mit Verzögerungen und der Ausweitung von Solaranlagen auf Hausdächern sowie Wind- und Solarkraftwerken zu kämpfen. Daher haben Investoren möglicherweise wenig Einfluss auf Verzögerungen beim kommerziellen Betrieb und der Inbetriebnahme. Angesichts der aktuellen Situation ist eine rasche Lösung dieses Problems wichtiger denn je, während wir auf neue Tarifregelungen für Projekte im Bereich erneuerbare Energien warten.

Um die von EVN angesprochenen Finanzierungsprobleme zu lösen, müssen die geltenden Gesetze geändert werden. Es gibt weiterhin grüne Finanzierungen, die privaten Investoren günstige Konditionen zur CO2-Reduzierung bieten. Es ist jedoch entscheidend, die rechtlichen Rahmenbedingungen für grüne Finanzierungen zu verbessern, um mehr Klarheit über die Voraussetzungen für die Vergabe grüner Finanzierungen zu schaffen. Angesichts der zunehmenden Nutzung netzunabhängiger Stromprojekte, insbesondere von Solaranlagen auf Hausdächern mit Onsite-PPAs und Eigeninvestitionen des privaten Sektors, sollten diese geprüft werden, damit EVN den Preis für den Netzzugang berechnen kann. Off-Grid-Modelle haben gezeigt, dass Erzeuger und Verbraucher in der Lage sind, langfristige, nachhaltige Vereinbarungen zu treffen.

Im Rahmen des JETP, das wichtige Finanzmittel für die Umsetzung der Netto-Null-Ziele Vietnams bereitstellt, wäre die frühzeitige Genehmigung des Pilotprogramms für Offsite-Corporate Direct PPAs (DPPA) sehr zu begrüßen. Ein solches Pilotprogramm ist ein wichtiger Mechanismus, um Investoren und private Investitionen anzuziehen, nicht nur im Energiesektor, sondern auch in anderen Sektoren, in denen Unternehmen bei Investitionsentscheidungen Klarheit über die Beschaffung erschwinglicher grüner Energie suchen. Die Uhr tickt für viele wichtige Verpflichtungen unserer Mitglieder im Bereich der erneuerbaren Energien. Um das Offsite-DPPA-Pilotprogramm für Unternehmen im ersten Quartal 2023 endgültig etablieren und betreiben zu können, setzen wir auf die Unterstützung der Regierung.

Investoren haben kürzlich erklärt, dass Offshore-Windenergie in Vietnam ein hohes Potenzial hat und künftig zur Grundlast des nationalen Stromnetzes beitragen wird. Viele ausländische Investoren sind derzeit an der Entwicklung großer Offshore-Windparks in Vietnam interessiert. Um jedoch ein großes Offshore-Infrastrukturprojekt wie Offshore-Windparks zu entwickeln, muss Vietnam die aktuellen rechtlichen Unsicherheiten bewältigen. Eines der wichtigsten Probleme ist der neue Verordnungsentwurf zur Änderung der Verordnung Nr. 11/2021/ND-CP über die Zuweisung bestimmter Meeresgebiete an Organisationen und Einzelpersonen zur Nutzung und Nutzung der Meeresressourcen (Verordnung 11) und des Seerechts. Da der Projektentwickler möglicherweise nicht in der Lage ist, das Meeresgebiet (als Teil des Sicherheitspakets) an die Projektkreditgeber zu verpfänden, wenn kein Eigentumsrecht an dem ausgewiesenen Meeresgebiet besteht, sollte die Änderung der Verordnung 11 dieses Problem lösen. Unter den richtigen Bedingungen kann Vietnam Milliarden von Dollar an Finanzierungen für Projekte und die Lieferkette einwerben, Tausende von Arbeitsplätzen schaffen und die Offshore-Windenergie als verlässlichen Motor des Wirtschaftswachstums etablieren. Darüber hinaus besteht Potenzial für lokal produzierte Eisen-/Salzwasserbatterien und preisgünstige, umweltfreundliche Seltene Erden für Batterien und Energieerzeugung, was für Vietnam langfristig von Vorteil sein dürfte.
Es gibt Belege dafür, dass Regulierungen wie die subventionierte Einspeisevergütung Investitionen in erneuerbare Energien ankurbeln können. Allerdings verfehlen einige GW dieser Projekte die Anforderungen für den kommerziellen Inbetriebnahmetermin und warten auf eine Preisstruktur, die angesichts der bestehenden Rechtslage sowohl für Investoren als auch für Käufer sinnvoll ist. Es dauert noch, bis sich EVN und Investoren auf einen konkreten Tarif für jedes Kraftwerk einigen, obwohl das MOIT gerade die Höchstpreise für diese Übergangsprojekte veröffentlicht hat. Aufgrund der weltweiten Pandemie und ihrer Auswirkungen hat die Branche mit Verzögerungen und der Ausweitung von Solaranlagen auf Hausdächern sowie Wind- und Solarkraftwerken zu kämpfen. Daher haben Investoren möglicherweise wenig Einfluss auf Verzögerungen beim kommerziellen Betrieb und der Inbetriebnahme. Angesichts der aktuellen Situation ist eine rasche Lösung dieses Problems wichtiger denn je, während wir auf neue Tarifregelungen für Projekte im Bereich erneuerbare Energien warten.

Um die von EVN angesprochenen Finanzierungsprobleme zu lösen, müssen die geltenden Gesetze geändert werden. Es gibt weiterhin grüne Finanzierungen, die privaten Investoren günstige Konditionen zur CO2-Reduzierung bieten. Es ist jedoch entscheidend, die rechtlichen Rahmenbedingungen für grüne Finanzierungen zu verbessern, um mehr Klarheit über die Voraussetzungen für die Vergabe grüner Finanzierungen zu schaffen. Angesichts der zunehmenden Nutzung netzunabhängiger Stromprojekte, insbesondere von Solaranlagen auf Hausdächern mit Onsite-PPAs und Eigeninvestitionen des privaten Sektors, sollten diese geprüft werden, damit EVN den Preis für den Netzzugang berechnen kann. Off-Grid-Modelle haben gezeigt, dass Erzeuger und Verbraucher in der Lage sind, langfristige, nachhaltige Vereinbarungen zu treffen.

Im Rahmen des JETP, das wichtige Finanzmittel für die Umsetzung der Netto-Null-Ziele Vietnams bereitstellt, wäre die frühzeitige Genehmigung des Pilotprogramms für Offsite-Corporate Direct PPAs (DPPA) sehr zu begrüßen. Ein solches Pilotprogramm ist ein wichtiger Mechanismus, um Investoren und private Investitionen anzuziehen, nicht nur im Energiesektor, sondern auch in anderen Sektoren, in denen Unternehmen bei Investitionsentscheidungen Klarheit über die Beschaffung erschwinglicher grüner Energie suchen. Die Uhr tickt für viele wichtige Verpflichtungen unserer Mitglieder im Bereich der erneuerbaren Energien. Um das Offsite-DPPA-Pilotprogramm für Unternehmen im ersten Quartal 2023 endgültig etablieren und betreiben zu können, setzen wir auf die Unterstützung der Regierung.

Investoren haben kürzlich erklärt, dass Offshore-Windenergie in Vietnam ein hohes Potenzial hat und künftig zur Grundlast des nationalen Stromnetzes beitragen wird. Viele ausländische Investoren sind derzeit an der Entwicklung großer Offshore-Windparks in Vietnam interessiert. Um jedoch ein großes Offshore-Infrastrukturprojekt wie Offshore-Windparks zu entwickeln, muss Vietnam die aktuellen rechtlichen Unsicherheiten bewältigen. Eines der wichtigsten Probleme ist der neue Verordnungsentwurf zur Änderung der Verordnung Nr. 11/2021/ND-CP über die Zuweisung bestimmter Meeresgebiete an Organisationen und Einzelpersonen zur Nutzung und Nutzung der Meeresressourcen (Verordnung 11) und des Seerechts. Da der Projektentwickler möglicherweise nicht in der Lage ist, das Meeresgebiet (als Teil des Sicherheitspakets) an die Projektkreditgeber zu verpfänden, wenn kein Eigentumsrecht an dem ausgewiesenen Meeresgebiet besteht, sollte die Änderung der Verordnung 11 dieses Problem lösen. Unter den richtigen Bedingungen kann Vietnam Milliarden von Dollar an Finanzierungen für Projekte und die Lieferkette einwerben, Tausende von Arbeitsplätzen schaffen und die Offshore-Windenergie als verlässlichen Motor des Wirtschaftswachstums etablieren. Darüber hinaus besteht Potenzial für lokal produzierte Eisen-/Salzwasserbatterien und preisgünstige, umweltfreundliche Seltene Erden für Batterien und Energieerzeugung, was für Vietnam langfristig von Vorteil sein dürfte.

Previous Post

VIETNAM – NEUIGKEITEN UND VORSCHRIFTEN (20.4.2023)

Next Post

Vietnam – Energieentwicklungsplan 8 – Neuestes Update

Next Post
VIETNAM – NEWS AND REGULATIONS (16.3.2023)

Vietnam – Energieentwicklungsplan 8 – Neuestes Update

Kontakt

Dr. Oliver Massmann erreichen Sie unter [email protected]

Aktuelle Beiträge

  • VIETNAM – DEKRET 58 ÜBER DIE ENTWICKLUNG ERNEUTBARER ENERGIEN, MECHANISMEN UND RICHTLINIEN FÜR SOLARSTROMSYSTEME AUF DÄCHERN ZUR EIGENPRODUKTION UND ZUM EIGENVERBRAUCH
  • VIETNAM – NEUIGKEITEN UND VORSCHRIFTEN (03.10.2025)
  • VIETNAM – NEUIGKEITEN UND VORSCHRIFTEN (26.09.2025)
  • Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – VERGLEICH DES MARKTZUGANGS: WTO – TRANS-PACIFIC PARTNERSHIP – EU-VIETNAM FREIHANDELSABKOMMEN – ASEAN-WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT – WELCHES ABKOMMEN BIETET DEN BESTEN MARKTZUGANG FÜR AUSLÄNDISCHE INVESTOREN UND DIENSTLEISTER? DIE ANTWORTEN:
  • VIETNAM-VERGLEICH MARKTZUGANG – WTO – TRANSPAZIFISCHES PARTNERSCHAFTSABKOMMEN – EU-VIETNAM-FREIHANDELSABKOMMEN – ASEAN-WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT – WELCHES ABKOMMEN BIETET AUSLÄNDISCHEN INVESTOREN UND DIENSTLEISTERN DEN BESTEN MARKTZUGANG? DIE ANTWORTEN:

Über uns

Dr. Oliver Massmann ist ein international tätiger Rechtsanwalt sowie Wirtschaftsprüfer und Buchhalter. Dr. Massmann promovierte im Bereich Internationales Wirtschaftsrecht. Dr. Massmann verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung als Wirtschaftsanwalt in Vietnam. Dr. Massmann spricht fließend Vietnamesisch und verfügt über Verhandlungs- und Präsentationskompetenz.

Kontakt

Dr. Oliver Massmann erreichen Sie unter [email protected]

Kategorie

Artikel Neuigkeiten und Vorschriften Präsentation

Neueste Beiträge

  • VIETNAM – DEKRET 58 ÜBER DIE ENTWICKLUNG ERNEUTBARER ENERGIEN, MECHANISMEN UND RICHTLINIEN FÜR SOLARSTROMSYSTEME AUF DÄCHERN ZUR EIGENPRODUKTION UND ZUM EIGENVERBRAUCH
  • VIETNAM – NEUIGKEITEN UND VORSCHRIFTEN (03.10.2025)
  • VIETNAM – NEUIGKEITEN UND VORSCHRIFTEN (26.09.2025)

© 2023 Vietnamlaws.xyz

  • Heim
  • Internationale
  • Neuigkeiten und Vorschriften
  • Präsentation
  • Artikel
  • WELTBANK-ZERTIFIZIERUNG
  • English

© 2023 Vietnamlaws.xyz

News
  • VIETNAM – DIE REGIERUNG FÜHRT VON 2011 BIS HEUTE EINE UMFASSENDE KONTROLLE ALLER ENERGIEPROJEKTE DURCH (4/10/2023)