Am 15. April 2025 erließ der Premierminister den Beschluss Nr. 768/QD-TTg, mit dem er die Anpassung des nationalen Stromentwicklungsplans für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050 genehmigte (Beschluss 768). Der Beschluss 768 skizziert die neu verabschiedete Bedarfsprognose und bietet weitere Unterstützung für das Netto-Null-Ziel Vietnams bis 2050. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Ergebnisse des Beschlusses 768:
- Entwicklung industrieller Ökosysteme
Bis 2030 werden zwei interregionale Industriezentren für erneuerbare Energien im Norden, im Süden und im Süden Vietnams entstehen.
Bis 2035 sollen 5.000–10.000 MW Strom nach Malaysia, Singapur und in andere nahegelegene Märkte exportiert werden.
- Energiestruktur bis 2030:
Die Gesamtkapazität der Kraftwerke zur Deckung des Inlandsbedarfs (ohne Exporte) beträgt 183.291–236.363 MW. Diese verteilen sich auf:
– Onshore- und Nearshore-Windenergie: 26.066–38.029 MW (14,2–16,1 %).
– Offshore-Windenergie: 6.000–17.032 MW. Inbetriebnahme zwischen 2030 und 2035. Bei günstigen Bedingungen und angemessenen Kosten ist eine frühere Inbetriebnahme möglich.
– Solarenergie: 46.459 – 73.416 MW (25,3 % – 31,1 %)
– Biomasse: 1.523 – 2.699 MW
– Wasserkraft: 33.294 – 34.667 MW (14,7 % – 18,2 %)
– Kernenergie: 4.000 – 6.400 MW, Inbetriebnahme 2030–2035
– Speicherkraftwerke: 10.000 – 16.300 MW (5,5 % – 6,9 %)
– Kohlekraftwerke: 31.055 MW (13,1 % – 16,9 %)
– Gaskraftwerke: 10.861 – 14.930 MW (5,9 % – 6,3 %)
– Flüssigerdgaskraftwerke: 22.524 MW (9,5 % – 12,3 %)
– Flexible Stromquellen: 2.000 – 3.000 MW (1,1 % – 1,3 %)
– Pumpspeicherkraftwerke: 2.400 – 6.000 MW
– Importe: 9.360 – 12.100 MW aus Laos und China (4,0 % – 5,1 %)
- Orientierung bis 2050:
Die Gesamtkapazität der Kraftwerke zur Deckung des Inlandsbedarfs (ohne Exporte) beträgt 774.503–838.681 MW. Diese verteilen sich auf:
– Onshore- und Nearshore-Windenergie: 84.696–91.400 MW (10,9 %)
– Offshore-Windenergie: 113.503–139.097 MW (14,7–16,6 %)
– Solarenergie: 293.088–395.646 MW (35,3–37,8 %)
– Biomasse: 4.829–6.960 MW
– Wasserkraft: 40.624 MW (4,8–5,2 %)
– Kernenergie: 10.500–14.000 MW (1,4–1,7 %)
– Speicherenergie: 95.983– 96.120 MW (11,5 % – 12,4 %)
– Kohlekraftwerke: 0 MW (0 %), Kohle wird nicht mehr zur Stromerzeugung genutzt.
– Inländische Gaskraftwerke und Umstellung auf LNG: 7.900 MW (0,9 % – 1,0 %)
– Inländische Gaskraftwerke, vollständig auf Wasserstoff umgestellt: 7.030 MW (0,8 % – 0,9 %)
– LNG-Kraftwerke mit CCS: 1.887 – 2.269 MW (0,2 % – 0,3 %)
– LNG-Kraftwerke, gemeinsam mit Wasserstoff: 18.200 – 26.123 MW (2,3 % – 3,1 %)
– LNG-Kraftwerke, vollständig auf Wasserstoff umgestellt: 8.576 – 11.325 MW (1,1 % – 1,4 %)
– Flexible Energiequellen: 21.333 – 38.641 MW (2,8 % – 4,6 %)
– Pumpspeicherkraftwerke: 20.691 – 21.327 MW
– Importe: 14.688 MW aus Laos und China (1,8 % – 1,9 %)
– Die Beteiligung am DPPA und an der Erzeugung neuer Energien wird voraussichtlich etwa 30–60 % der gesamten Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ausmachen, oder mehr, je nach Marktentwicklung.
Die Stromexporte werden bei etwa 10.000 MW gehalten, möglicherweise sogar mehr.
***
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Oliver Massmann unter [email protected]. Dr. Oliver Massmann ist Generaldirektor von Duane Morris Vietnam LLC.