Am 22. Februar 2019 veröffentlichte das vietnamesische Ministerium für Industrie und Handel („MOIT“) einen zweiten Beschlussentwurf des Premierministers zum Mechanismus zur Förderung der Entwicklung von Solarenergieprojekten in Vietnam, um öffentliche Stellungnahmen einzuholen („FIT2“). Die Frist für die Einholung öffentlicher Stellungnahmen zum FIT2-Entwurf endete am 15. April 2019.
Bis zum 16. April 2019 organisierte die Agentur für Elektrizität und erneuerbare Energien des MOIT („EREA“) in Abstimmung mit der Arbeitsgruppe für Strom und Energie des VBF ein Seminar zur Diskussion des endgültigen FIT2-Entwurfs der EREA (der „endgültige FIT2-Entwurf“). Der Leiter der EREA bestätigte in dem Seminar, dass der endgültige FIT2-Entwurf der Regierung zur Bewertung und Genehmigung vorgelegt werde. Es wird erwartet, dass der endgültige FIT2-Entwurf zusammen mit einem Rundschreiben (einschließlich neuer Modelle für Solar-PPAs) bis zum 30. Juni 2019 oder früher veröffentlicht wird. Duane Morris möchte einige wichtige Inhalte des endgültigen FIT2-Entwurfs wie folgt hervorheben:
Neue Einspeisevergütungen für Solarstromprojekte – vom 1. Juli 2019 bis 31. Dezember 2021
Im Vergleich zu den vorherigen Entwürfen wurden im endgültigen FIT2-Entwurf (i) die Einspeisevergütungen für schwimmende Solarstromprojekte erhöht, um die hohen Kosten dieser Technologie auszugleichen, (ii) die Einspeisevergütungen für Solarstromprojekte mit integriertem Speichersystem gestrichen, da das Interesse an dieser Option gering ist, und (iii) für dieses neue FIT2-Programm eine einheitliche Frist für die Inbetriebnahme (COD) vom 31. Dezember 2021 (anstelle des 30. Juni 2021) festgelegt. Der finale FIT2-Entwurf hat Solarstromprojekte angepasst und in drei Gruppen eingeteilt:
- Schwimmende Solarstromprojekte: netzgekoppelte Solarstromprojekte mit auf der Wasseroberfläche schwimmenden PV-Modulen.
- Freiflächen-Solarstromprojekte: netzgekoppelte Solarstromprojekte mit auf dem Boden, auf Dächern oder an Gebäuden installierten PV-Modulen und einer installierten Leistung von mehr als 1 MWp.
- Dach-Solarstromprojekte: netzgekoppelte Solarstromprojekte mit auf Dächern oder an Gebäuden installierten PV-Modulen und einer installierten Leistung von höchstens 1 MWp.
Die vorgeschlagenen Tarife (siehe unten) gelten für Solarstromprojekte, die bis zum 31. Dezember 2021 die tatsächliche COD erreichen, und für die Beantragung einer PPA-Laufzeit von 20 Jahren ab COD.
Nr. | Technologie | Region I | Region II | Region III | Region IV | |||||
VND / kWh | US-Cent-Äquivalent | VND / kWh | US-Cent-Äquivalent | VND / kWh | US-Cent-Äquivalent | VND / kWh | US-Cent-Äquivalent | |||
1 | Schwimmende Solarkraftwerke | 2.281 (zweiter Entwurf: 2.159) | 9,98 (zweiter Entwurf: 9,44) | 1.963 (zweiter Entwurf: 1.853) | 8,13 (zweiter Entwurf: 8,13) | 1.758 (zweiter Entwurf: 1.664) | 7,69 (zweiter Entwurf: 7,28) | 1.655 (zweite Fassung: 1.566) | 7,24 (zweite Fassung: 6,85) | |
2 | Freiflächen-Solaranlagen | 2.102 | 9,20 | 1.809 | 7,91 | 1.620 | 7,09 | 1.525 | 6,67 | |
3 | Solaranlagen auf Hausdächern | 2.486 | 10,87 | 2.139 | 9,36 | 1.916 | 8,38 | 1.803 | 7,89 |
Region I umfasst 28 nördliche Provinzen Vietnams, darunter: Ha Giang, Bac Kan, Cao Bang, Tuyen Quang, Thai Nguyen, Lao Cai, Yen Bai, Lang Son, Quang Ninh, Phu Tho, Vinh Phuc, Bac Giang, Hai Duong, Hoa Binh, Hanoi, Ha Nam, Bac Ninh, Hung Yen, Hai Phong, Ninh Binh, Thai Binh, Ha Tinh, Nam Dinh, Quang Binh, Thanh Hoa, Lai Chau, Nghe An und Son La.
Region II umfasst sechs zentrale Provinzen Vietnams, darunter: Quang Tri, Dien Bien, Thua Thien Hue, Quang Nam, Da Nang und Quang Ngai.
Region III umfasst 23 zentrale Hochland- und Südprovinzen Vietnams, darunter: Kon Tum, Ca Mau, Hau Giang, Binh Dinh, Bac Lieu, Kien Giang, Soc Trang, Can Tho, Vinh Long, Tra Vinh, Lam Dong, Ben Tre, Tien Giang, An Giang, Dak Nong, Ho-Chi-Minh-Stadt, Dong Nai, Dong Thap, Ba Ria – Vung Tau, Long An, Binh Duong, Binh Phuoc und Tay Ninh.
Region IV umfasst sechs zentrale Hochland- und Südprovinzen Vietnams, darunter: Phu Yen, Gia Lai, Dak Lak, Khanh Hoa, Ninh Thuan und Binh Thuan.
Modell-PPA für Solarstromprojekte
Für alle Solarstromabnahmeverträge mit EVN oder deren Tochtergesellschaften als Abnehmer ist ein Muster-PPA erforderlich. EREA teilte mit, dass das MOIT nach Genehmigung des endgültigen FIT2-Entwurfs durch den Premierminister ein Rundschreiben zur Bekanntgabe neuer Muster-PPAs herausgeben werde. Wir fragten direkt nach der Veröffentlichung dieser Muster-PPAs und des Rundschreibens, doch der Leiter von EREA konnte bis zur Genehmigung des endgültigen FIT2-Entwurfs keine Antwort geben. Ein Vertreter von EREA deutete an, dass es bei den Muster-PPAs für Solarstrom nicht viele größere Änderungen geben dürfte.
Auf dem Seminar bestätigte der Leiter von EREA, dass das Risiko des Netzsystems von EVN unverändert bleibt. Das bedeutet, dass EVN das Recht hat, den Stromabnahmevertrag bei Fehlern oder Leistungseinschränkungen im Stromnetz/-system zu verweigern.
In Bezug auf direkte PPAs zwischen Erzeugern und Stromabnehmern (mit Ausnahme von EVN und deren Tochtergesellschaften) für Solarstromprojekte auf Hausdächern ermöglicht der endgültige FIT2-Entwurf den Parteien, die Bedingungen solcher direkten PPAs im Einklang mit geltendem Recht zu vereinbaren.
Direkter Stromabnahmevertrag für Solarstromprojekte auf Aufdachanlagen und andere Solarstromprojekte
Technisch gesehen umfasst der Stromabnehmer im finalen FIT2-Entwurf EVN, deren Tochtergesellschaften und andere Stromabnehmer. EREA beabsichtigt jedoch, mit diesem finalen Entwurf nur die anderen Stromabnehmer für direkte Stromabnahmeverträge für Solarstromprojekte auf Aufdachanlagen zu regulieren. Der finale FIT2-Entwurf enthält auch keine klare Definition anderer Stromabnehmer, da EREA dies in den Rundschreiben offen lassen möchte.
Der direkte Stromabnahmevertrag im finalen FIT2-Entwurf bezieht sich auf (i) Solarstromprojekte auf Aufdachanlagen mit einer installierten Leistung von höchstens 1 MW und (ii) Anlagen ohne Netzanschluss. In diesem Fall werden Preis und Stromabnahmevertrag von den Parteien vereinbart.
Der direkte PPA zwischen Erzeugern und Stromverbrauchern außer EVN für Solarstromprojekte mit mehr als 1 MW fällt derzeit unter das ERAV-Programm und ist in diesem endgültigen FIT2-Entwurf nicht enthalten. Auf dem Seminar erklärte ERAV, dass man diesbezüglich mit Beratern zusammenarbeite. Der Modellentwurf wird voraussichtlich Anfang Juni 2019 zur Einholung von Kommentaren veröffentlicht und anschließend dem Premierminister zur Genehmigung vorgelegt. Bei reibungslosem Ablauf wird ERAV Ende 2019/Anfang 2020 eine Antwort darauf geben, ob das DPPA-Programm umgesetzt wird.
Provinz Ninh Thuan – COD vor dem 1. Januar 2021
Im endgültigen FIT2-Entwurf erhalten Solarstromprojekte in Ninh Thuan eine Einspeisevergütung von 9,35 US-Cent, wenn (i) sie in einem Energie-Masterplan genehmigt wurden, (ii) sie die COD vor dem 1. Januar 2021 erreichen könnten und (iii) sie zu einer Gruppe von 2000-MW-Solarstromprojekten gehören. Wir fragten nach dem Status der Genehmigung der 2000-MW-Gruppe in Ninh Thuan und ob neue Investoren die Möglichkeit haben, sich diesem Programm anzuschließen. Der Leiter der EREA bestätigte, dass bis zum 31. Dezember 2018 in Ninh Thuan Projekte mit 1930 MW genehmigt wurden. Die Genehmigung neuer Solarstromprojekte in Ninh Thuan ist rechtlich nicht möglich. Ausländische Investoren können jedoch laufende Projekte übernehmen, selbst wenn diese aufgrund von Verstößen gegen das Investitionsgesetz zurückgezogen werden.
Pilotprojekt zur Versteigerung von Solarstromprojekten
Das MOIT wird den endgültigen Entwurf des FIT2-Projekts bis 2020 vorbereiten und der Regierung zur Genehmigung vorlegen. Der Leiter der EREA bestätigte jedoch auf dem Seminar, dass eine Versteigerung von Stromprojekten vor 2021 nicht möglich sei. Daher ist, ähnlich wie bei Windkraftprojekten gemäß Entscheidung 39, vorgesehen, dass die Versteigerung von Solarstromprojekten mindestens Anfang 2021 stattfinden soll.
Problem des Engpasses im Stromnetz
Das MOIT schlägt der Regierung vor, private Investitionen in das Netz über BOT oder ein Verfahren zu ermöglichen, bei dem Investoren das Netz bauen und anschließend gegen eine besondere Vergütung an EVN übergeben können.
Was passiert, wenn der endgültige Einspeisetarifentwurf nicht genehmigt und veröffentlicht wird?
Dies ist der endgültige Entwurf, der dem Premierminister zur Genehmigung vorgelegt wird. Wird er nicht genehmigt, gibt es keine Einspeisetarifregelungen für Solarstromprojekte. EREA bestätigte dies im Seminar.
*************
Bei Fragen oder für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Oliver Massmann unter [email protected]. Dr. Oliver Massmann ist Geschäftsführer von Duane Morris Vietnam LLC.