• English
Mittwoch, Oktober 15, 2025
  • Heim
  • Um
  • Kontakt
Rechtsanwalt in Vietnam – Dr. Oliver Massmann
  • Heim
  • Internationale
  • Neuigkeiten und Vorschriften
  • Präsentation
  • Artikel
  • WELTBANK-ZERTIFIZIERUNG
No Result
View All Result
  • Heim
  • Internationale
  • Neuigkeiten und Vorschriften
  • Präsentation
  • Artikel
  • WELTBANK-ZERTIFIZIERUNG
No Result
View All Result
Rechtsanwalt in Vietnam – Dr. Oliver Massmann
No Result
View All Result

VIETNAM – ÖFFENTLICHE AUFTRAGSVERGABE – ALLES, WAS SIE WISSEN MÜSSEN:

Dr. Oliver Massmann by Dr. Oliver Massmann
Oktober 9, 2025
in Artikel
0
VIETNAM – Legal Alert – COMPETITION LAW VIOLATIONS CAN BE A CRIME – TWO-YEAR OPERATION-SUSPENSION FOR COMPANY’S COMPETITION CRIME
402
SHARES
2.4k
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

 

  1. Welche drei zentralen/bundesstaatlichen Stellen haben in den letzten drei Jahren in Vietnam die volumenmäßig größten Beschaffungen durchgeführt? Bitte listen Sie die drei beschaffenden Stellen in der Reihenfolge ihrer Bedeutung auf.

Diese Informationen werden von der Regierung nicht veröffentlicht.

  1. Bitte geben Sie eine Liste der Gesetze, Verordnungen und sonstigen verbindlichen Materialien (einschließlich Richtlinien und Handbücher) an, die das öffentliche Beschaffungswesen in Vietnam regeln.
  • Gesetz Nr. 43/2013/QH13 über Ausschreibungen (Gesetz über Ausschreibungen)
  • Gesetz Nr. 49/2014/QH13 über öffentliche Investitionen
  • Gesetz Nr. 64/2020/QH14 über Investitionen in Form öffentlich-privater Partnerschaften
  • Gesetz Nr. 03/2022/QH15 zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über öffentliche Investitionen, des Gesetzes über Investitionen in Form öffentlich-privater Partnerschaften, des Investitionsgesetzes, des Wohnungsbaugesetzes, des Ausschreibungsgesetzes, des Elektrizitätsgesetzes, des Unternehmensgesetzes, des Gesetzes über die besondere Verbrauchsteuer und des Gesetzes über die Vollstreckung zivilrechtlicher Urteile.
  • Dekret Nr. 95/2020/ND-CP zur Regelung der Auftragsvergabe im Rahmen des Umfassenden und Fortschrittlichen Abkommens für Transpazifische Partnerschaft
  • Dekret Nr. 09/2022 ND-CP zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Dekrets Nr. 95/2020/ND-CP zur Regelung der Durchführung von Auftragsvergaben im Rahmen des CPTPP, des EVFTA und des UKVFTA
  • Dekret Nr. 63/2014/ND-CP zur Umsetzung mehrerer Bestimmungen des Vergabegesetzes zur Auswahl von Auftragnehmern
  • Dekret Nr. 25/2020/ND-CP zur Umsetzung mehrerer Bestimmungen des Vergabegesetzes zur Auswahl von Investoren
  • Dekret Nr. 21/2022/TT-BKHDT zur Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für Nichtberatungsleistungen für Ausschreibungspakete im Rahmen des CPTPP, EVFTA und UKVFTA
  • Erlass Nr. 20/2022/TT-BKHDT zur Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für Beratungsleistungen im Rahmen von Ausschreibungspaketen im Rahmen des CPTPP, EVFTA und UKVFTA
  • Rundschreiben 09/2022/TT-BYT zur Musterausschreibung für die Beschaffung von pflanzlichen Inhaltsstoffen und traditionellen Arzneimitteln in öffentlichen Gesundheitseinrichtungen
  • Rundschreiben 12/2022/TT-BKHDT zur Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für die Beschaffung von Waren im Rahmen von Ausschreibungspaketen im Rahmen des CPTPP, EVFTA und UKVFTA
  • Rundschreiben Nr. 15/2022/TT-BKHDT zur Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für Bau und Installation im Rahmen von Ausschreibungspaketen im Rahmen des CPTPP, EVFTA und UKVFTA
  • Rundschreiben 08/2022/TT-BKHDT zur Bereitstellung und Veröffentlichung von Informationen zu Ausschreibungen und Auftragnehmerauswahl im Nationalen Beschaffungsnetzwerk
  • Rundschreiben Nr. 09/2022/TT-BGTVT mit inhaltlichen Leitlinien zu Methoden und Kriterien für die Bewertung von Angeboten für die Investorenauswahl im Rahmen der öffentlich-privaten Partnerschaft und zur Form von Build-Operate-Transfer-Verträgen im Verkehrssektor
  • Rundschreiben Nr. 23/2021/TT-BGTVT mit Leitlinien zur Erstellung, Genehmigung und Veröffentlichung der Projektliste; Methoden und Kriterien für die Bewertung von Angeboten und die Ausschreibung von Angeboten für die Auswahl von Investoren für spezialisierte Luftfahrtdienstleistungen an Flughäfen und Flugplätzen
  • Rundschreiben 22/2021/TT-BGTVT mit detaillierten Methoden und Kriterien für die Bewertung von Angeboten zur Auswahl von Investoren für Projekte zur Ausbaggerung von Hafengewässern und Binnenwasserstraßen in Kombination mit der Produktrückgewinnung
  • Rundschreiben Nr. 06/2020/TT-BKHDT zur Umsetzung des Erlasses Nr. 25/2020/ND-CP mit detaillierten Ausführungen zur Umsetzung mehrerer Artikel des Gesetzes über Ausschreibungen zur Investorenauswahl
  • Rundschreiben 15/2020/TT-BYT zur Bekanntgabe der Liste der ausschreibungspflichtigen Arzneimittel, der Liste der Arzneimittel für konzentrierte Ausschreibungen und der Liste der für Preisverhandlungen infrage kommenden Arzneimittel
  • Rundschreiben Nr. 14/2020/TT-BYT zur Bekanntgabe einiger Inhalte für Ausschreibungen von medizinischer Ausrüstung in öffentlichen medizinischen Einrichtungen
  • Rundschreiben 15/2019/TT-BYT zur Regelung von Arzneimittelausschreibungen in öffentlichen Gesundheitseinrichtungen
  • Rundschreiben Nr. 10/2015/TT-BKHDT mit Einzelheiten zum Plan zur Auftragnehmerauswahl
  • Rundschreiben Nr. 19/2015/TT-BKHDT mit Einzelheiten zur Erstellung des Bewertungsberichts während der Auftragnehmerauswahl
  • Rundschreiben Nr. 23/2015/TT-BKHDT mit Einzelheiten zur Erstellung des Bewertungsberichts zu den Angebotsunterlagen
  • Rundschreiben Nr. 16/2016/TT-BKHDT mit Leitlinien zur Erstellung der Präqualifikationsunterlagen und der Ausschreibungsunterlagen für Investoren, die Landnutzungsprojekte durchführen
  1. Spezifische Instrumente für einen Sektor (Waren, Dienstleistungen oder Bauleistungen):
  • Erlass Nr. 21/2022/TT-BKHDT mit Einzelheiten zur Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für Nichtberatungsleistungen für Ausschreibungspakete im Rahmen des CPTPP, der EVFTA und UKVFTA
  • Erlass Nr. 20/2022/TT-BKHDT zur Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für Beratungsleistungen im Rahmen von Ausschreibungspaketen im Rahmen des CPTPP, des EVFTA und des UKVFTA
  • Rundschreiben 09/2022/TT-BYT zur Musterausschreibung für die Beschaffung von pflanzlichen Inhaltsstoffen und traditionellen Arzneimitteln in öffentlichen Gesundheitseinrichtungen
  • Rundschreiben 12/2022/TT-BKHDT zur Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für die Beschaffung von Waren im Rahmen von Ausschreibungspaketen im Rahmen des CPTPP, des EVFTA und des UKVFTA
  • Rundschreiben Nr. 15/2022/TT-BKHDT zur Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für Bau und Installation im Rahmen von Ausschreibungspaketen im Rahmen des CPTPP, des EVFTA und des UKVFTA
  • Rundschreiben Nr. 23/2021/TT-BGTVT als Leitfaden für die Formulierung, Genehmigung und Veröffentlichung der Projektliste; Methoden und Kriterien für die Bewertung von Angeboten und die Auswahl von Investoren für spezialisierte Luftfahrtdienstleistungen an Flughäfen und Flugplätzen
  • Rundschreiben 22/2021/TT-BGTVT regelt die Methoden und Kriterien für die Bewertung von Angeboten zur Auswahl von Investoren für Projekte zur Ausbaggerung von Hafengewässern und Binnenwasserstraßen in Kombination mit der Produktrückgewinnung
  • Rundschreiben 15/2020/TT-BYT veröffentlicht die Liste der ausschreibungspflichtigen Arzneimittel, die Liste der Arzneimittel für konzentrierte Ausschreibungen und die Liste der für Preisverhandlungen infrage kommenden Arzneimittel
  • Rundschreiben Nr. 14/2020/TT-BYT veröffentlicht ein Rundschreiben zur Festlegung verschiedener Inhalte für Ausschreibungen für medizinische Geräte in öffentlichen Gesundheitseinrichtungen
  • Rundschreiben 15/2019/TT-BYT regelt die Ausschreibung von Arzneimitteln in öffentlichen Gesundheitseinrichtungen
  1. Setzt der Rechtsrahmen Wertschwellen für die Bestimmung verfahrenstechnischer oder regulatorischer Aspekte des Beschaffungsprozesses fest?
    Ja (Artikel 2.2 und 3.2 des Vergabegesetzes)
  2. Gibt es in Vietnam ein zentrales elektronisches Portal für die öffentliche Auftragsvergabe (E-Procurement)?
    Ja (https://muasamcong.mpi.gov.vn)
  3. Wird das zentrale E-Procurement-Portal von allen Vergabestellen genutzt?
    Ja
  4. Bitte füllen Sie die folgende Tabelle anhand der im zentralen elektronischen Vergabeportal verfügbaren Funktionen aus.
Ja, vollständig digitalisiert Ja, aber in Papierform

Dokumente müssen eingereicht werden

Nein

 

Registrierung als Verkäufer X
Zugriff auf Bekanntmachungen zu Beschaffungsmöglichkeiten x
Zugriff auf Ausschreibungsunterlagen x
Anfrage an eine Vergabestelle zur Klärung x
Angebotsabgabe x
Angebotssicherheit mit elektronischer Validierung abgeben x
Angebotseröffnung x
Virtueller Arbeitsbereich zur Verwaltung von Ausschreibungsverfahren (einschließlich operativer Tools für Mitglieder des Bewertungsausschusses) x
Benachrichtigung über Entscheidungen (Klärungen, Vergaben, Vertragsunterzeichnungen etc.) x
Zugriff auf Vergabeentscheidungen (einschließlich Begründung) x
Einreichung von Leistungsgarantien mit elektronischer Validierung x
Vertrag Unterzeichnung x
Auf Verträge zugreifen x
Auf Vertragsänderungen zugreifen x
Rechnungen an die beschaffende Stelle übermitteln x
Modul zur Rahmenvertragsverwaltung x
E-Katalog zugelassener Lieferanten x
Grüner Katalog x
Modul für elektronische Rückwärtsauktion x
Modul für elektronisches Vertragsmanagement und -implementierung x
Zahlungseingang vom Auftraggeber x
Beantragung von Öko-Zertifizierungen/Umweltzeichen für Anbieter x
Zugriff auf Spezifikationen, Normen und Kriterien für Umweltzeichen und umweltfreundliche Waren und Dienstleistungen x

 

  1. Sind die vom zentralen E-Vergabeportal unterstützten Funktionen für die Beschaffung von Waren, Bauleistungen und Dienstleistungen verfügbar?
    Ja
  2. Wählen Sie für die folgenden Datentypen bitte aus, ob ein Datenportal einen offenen Zugang zu diesen Informationen in maschinenlesbarem Format bietet:
Ja Nein
Daten zu Ausschreibungen (einschließlich Beschreibung, Datum, Ausgabenkategorie, geschätzter Wert, Auftraggeber und Bieteridentifikation) x
Daten zu Ausschreibungen (einschließlich Beschreibung, Datum, Ausgabenkategorie, geschätzter Wert, Auftraggeber und Bieteridentifikation) x
Daten zu Lieferanten x
  1. Link zur Webseite mit Daten
    https://muasamcong.mpi.gov.vn/web/guest/contractor-selection?render=index
  2. Gibt es wichtige Vergabestellen, deren Daten zu Aufträgen und Ausschreibungen nicht auf dem frei zugänglichen Datenportal veröffentlicht werden?
    Nein.
  3. Erfasst das zentrale E-Vergabeportal nach Geschlecht aufgeschlüsselte Daten zu Unternehmen, die an Ausschreibungen teilgenommen haben?
    Nein.
  4. Verlangt der Rechtsrahmen von Vergabestellen, bei der Erstellung einer Ausschreibung Standard-Ausschreibungsunterlagen zu verwenden?
    Ja, mit einigen Ausnahmen.
  5. Unter bestimmten Umständen ist die Verwendung von Muster-Ausschreibungsunterlagen nicht erforderlich.
    Basierend auf dem Beschaffungssektor (Artikel 4, Rundschreiben Nr. 08/2022/TT-BKHDT)
  6. Enthalten diese Standard-Ausschreibungsunterlagen Nachhaltigkeitsinformationen? Klauseln?
    Ja, in allen Musterdokumenten
  7. Definiert der Rechtsrahmen Mindestanforderungen an den Inhalt von Beschaffungsplänen?
    Ja. (Artikel 35, Vergabegesetz)
  8. Enthalten die Mindestanforderungen an den Inhalt von Beschaffungsplänen eine Gender-Dimension?
    Nein.
  9. Welche der folgenden Instrumente müssen gemäß dem Regulierungsrahmen verwendet werden, wenn ein Auftraggeber den Auftragswert einer neuen Beschaffungsmöglichkeit schätzt?
    Die Regulierungen schweigen hierzu.
  10. Gibt es eine gesetzliche Vorgabe für die Entwicklung und Umsetzung spezieller Programme zur Einbindung innovativer und aufstrebender Anbieter?
    Nein.
  11. Sieht der Regulierungsrahmen die offene Beschaffung als Standardmethode für die Auftragsvergabe vor?
    Ja, aber mit einigen Ausnahmen.
  12. Ausnahmen von der allgemeinen Regel der offenen Beschaffung sind im Regulierungsrahmen vorgesehen.

Basierend auf dem Auftragswert und der beschaffenden Stelle (Artikel 21, 22, 23, 24, 26, 26, Vergabegesetz)

  1. Sieht der Rechtsrahmen spezielle Ausschreibungsverfahren für die Beschaffung von Innovationen vor?
    Nein
  2. Bietet der Rechtsrahmen Anreize für die Erstellung von Angeboten mit umweltfreundlichen Komponenten?
    Nein.
  3. Erlegt der Rechtsrahmen ausländischen Unternehmen Teilnahme- oder Vergabebeschränkungen auf?
    Ja, bei einigen öffentlichen Ausschreibungen.
  4. Falls die Beschränkungen nur bei einigen öffentlichen Ausschreibungen gelten, geben Sie bitte den Parameter an, in dem diese Beschränkungen gelten:
    Sektor (Artikel 15, Vergabegesetz).
  5. Erfordert der Rechtsrahmen, dass ausländische Unternehmen Partnerschaften mit inländischen Unternehmen eingehen, um an einer Ausschreibung teilnehmen zu können?
    Ja, bei einigen öffentlichen Ausschreibungen (Artikel 5.1(h), Vergabegesetz).
  6. Erfordert der Rechtsrahmen, dass ausländische Unternehmen (vollständig oder teilweise) Tochtergesellschaften in der Inländische Wirtschaft, um an einer Ausschreibung teilnehmen zu können?
    Nein. (Artikel 5.1, Vergabegesetz)
  7. Verbietet der Rechtsrahmen die Aufteilung von Aufträgen zum Zweck der Umgehung von Schwellenwerten für offene Ausschreibungen?
    Ja (Artikel 89.6(k), Vergabegesetz)
  8. Welche der folgenden Dokumente müssen gemäß dem Rechtsrahmen öffentlich zugänglich gemacht werden?
Ja, für alle Aufträge Ja, außer für Aufträge mit geringem Auftragswert Nein
Beschaffungspläne x
Ausschreibungsbekanntmachungen x
Ausschreibungsunterlagen (Projekt spezifisch) x
Vergabeentscheidungen Ja x
Verträge x
Vertragsänderungen x
Subunternehmer x

 

  1. Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage für alle in der obigen Tabelle aufgeführten wichtigen Materialien an:
    Artikel 8, Vergabegesetz; Artikel 9, Gesetz über Investitionen in Form öffentlich-privater Partnerschaften
  2. Gibt der Rechtsrahmen eine Mindestfrist zwischen der Veröffentlichung einer Ausschreibung und der Einreichungsfrist vor?
    Ja, für alle Vergabeverfahren (Artikel 12.1(b), Vergabegesetz).
  3. Wie sind gemäß dem Rechtsrahmen Rückfragen potenzieller Bieter zu übermitteln?
    Antworten müssen allen Bietern übermittelt werden (Artikel 77.1, Vergabegesetz; Artikel 51.4, Verordnung Nr. 35/2021/ND-CP; Artikel 14.2(c), Verordnung Nr. 63/2014/ND-CP).
  4. Wie viele Tage vergehen in der Praxis üblicherweise zwischen Angebotseröffnung und Vertragsunterzeichnung (d. h. bis alle Bieter, Teilnehmer und relevanten Parteien über die Vergabeentscheidung informiert sind und der Auftraggeber mit der Auftragsausführung beginnen kann) für die folgenden Szenarien:
    Tage für die Vergabe eines Bauauftrags im offenen Verfahren mit einem Auftragswert oberhalb des Schwellenwerts für internationale Beschaffungen: 210 Tage

Tage für die Vergabe eines Dienstleistungsauftrags im nicht offenen Verfahren mit eingeschränktem Wettbewerb mit einem Auftragswert unterhalb des Schwellenwerts für internationale Beschaffungen: 210 Tage

Tage für die Präqualifikation des Anbieters: 0 Tage

Tage für die elektronische Auktion: 45 Tage

Tage für die Vergabe eines Rahmenvertrags mit wettbewerblicher zweiter Phase: 0 Tage

  1. Gibt es im Rechtsrahmen Kriterien zur Ermittlung ungewöhnlich niedriger Angebote?
    Ja, aber nur in einigen Vergabeverfahren (Artikel 117.6 und 117.9, Dekret Nr. 63/2014/ND-CP)
  2. Welche Zuschlagskriterien sind gemäß dem Rechtsrahmen bei der Angebotsbewertung für hochwertige Beschaffungen anzuwenden?
    Niedrigster Preis, Projektlebenszykluskosten, Gesamtbetriebskosten, Preis-Leistungs-Verhältnis, wirtschaftlich günstigstes Angebot, Nachhaltigkeit (Artikel 39–41, Vergabegesetz)
  3. Bitte geben Sie an, ob der niedrigste Preis für einige oder alle Beschaffungsbereiche herangezogen werden muss.
    Nein, trifft auf einige zu.
  4. Bitte geben Sie an, ob die Projektlebenszykluskosten für einige oder alle Beschaffungsbereiche herangezogen werden müssen.
    Nein, trifft auf einige zu.
  5. Bitte geben Sie an, ob die Gesamtbetriebskosten für einige oder alle Beschaffungsbereiche herangezogen werden müssen.
    Nein, trifft auf einige zu. für einige.
  6. Empfiehlt der Rechtsrahmen ausdrücklich, dem Kriterium des wirtschaftlich günstigsten Angebots den Vorzug vor dem Kriterium des niedrigsten Preises zu geben?
    Ja, aber nur in einigen Vergabeverfahren.
  7. Sollte die Vergabestelle gemäß dem Rechtsrahmen in den Ausschreibungsunterlagen einen Referenzpreis angeben?
    Ja, aber nur in einigen Vergabeverfahren.
  8. Enthält der Rechtsrahmen geschlechtsspezifische Bestimmungen zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter im öffentlichen Beschaffungswesen?
    Ja (Artikel 14.3 Vergabegesetz)
  9. Beschreibt der Rechtsrahmen ein festgelegtes Verfahren für die Vergabe von Aufträgen auf Grundlage einer Rahmenvereinbarung, bei dem die Aufträge in einem zweistufigen wettbewerblichen Verfahren vergeben werden?
    Nein, nur eine Stufe ist wettbewerblich (Artikel 65 Vergabegesetz)
  10. Welche der bevorzugten Behandlungsansätze für kleine und mittlere Unternehmen sind im Rechtsrahmen enthalten?
    Keine (Artikel 6, Verordnung Nr. 63/2014/ND-CP, Artikel 14.2.c Vergabegesetz)
  11. Ist die Mitteilung einer Vergabeentscheidung gesetzlich vorgeschrieben?
    Ja, an alle Bieter (Artikel 42.3, 43.2, 11.8(d), 11.8(dd), Vergabegesetz)
  12. Gibt es eine obligatorische Wartezeit zwischen der öffentlichen Bekanntmachung der Vergabe und der Vertragsunterzeichnung, damit unterlegene Bieter die Entscheidung anfechten können?
    Nein.
  13. Legt der Rechtsrahmen einen Zeitrahmen fest, innerhalb dessen ein Vergabeunternehmen nach Erhalt einer Rechnung eine Zahlung veranlassen muss?
    Ja, für alle Aufträge (Artikel 94, 95, 96, 97, 98, Dekret Nr. 63/2014/ND-CP)
  14. Erlaubt der Rechtsrahmen Unternehmen, Verzugszinsen (oder Zahlungsverzug (oder eine ähnliche Vertragsstrafe), wenn der Staat nicht innerhalb der gesetzlich festgelegten Frist zahlt?
    Ja (Artikel 94.1, Dekret Nr. 63/2014/ND-CP)
  15. Wie oft zahlt der Staat Verzugszinsen (oder eine ähnliche Vertragsstrafe), wenn die Zahlungsfrist nicht eingehalten wird?
    Der Staat zahlt häufig Verzugszinsen.
  16. Sieht der Rechtsrahmen eine spezialisierte und unabhängige Behörde vor, die Anfechtungen von Entscheidungen der Vergabestellen entgegennimmt?
    Ja, spezialisiert (Artikel 92, Vergabegesetz)
  17. Hat ein benachteiligter Bieter das Recht, gegen Entscheidungen der Behörde, die Anfechtungen entgegennimmt, Berufung einzulegen?
    Ja (Artikel 92.1(c), 92.2(c), 92.3(c), 92.4(c), Vergabegesetz)
  18. Gibt es Gibt es rechtlich verbindliche Fristen für die Beilegung von Anfechtungen im Rahmen einer Vergabe?
    Ja, für alle Arten von Anfechtungen (Artikel 92 Vergabegesetz).
  19. Gibt es für einen geschädigten Bieter, der Verzögerungen im Anfechtungs- oder Überprüfungsverfahren erlebt, einen Rechtsbehelf?
    Ja, für alle Arten von Anfechtungen (Artikel 91.1(b) und 91.2 Vergabegesetz).

***
Bei Fragen oder für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Oliver Massmann unter [email protected]. Dr. Oliver Massmann ist Generaldirektor von Duane Morris Vietnam LLC.

Previous Post

VIETNAM – NEUIGKEITEN UND VORSCHRIFTEN (22.6.2023)

Next Post

VIETNAM – Rechtlicher Hinweis zur Entwicklung des Umsetzungsplans des Energieentwicklungsplans VIII (PDP 8)

Next Post
VIETNAM – Legal alert on the development of the Implementation Plan of the Power Development Plan VIII (PDP 8)

VIETNAM – Rechtlicher Hinweis zur Entwicklung des Umsetzungsplans des Energieentwicklungsplans VIII (PDP 8)

Kontakt

Dr. Oliver Massmann erreichen Sie unter [email protected]

Aktuelle Beiträge

  • VIETNAM – DEKRET 58 ÜBER DIE ENTWICKLUNG ERNEUTBARER ENERGIEN, MECHANISMEN UND RICHTLINIEN FÜR SOLARSTROMSYSTEME AUF DÄCHERN ZUR EIGENPRODUKTION UND ZUM EIGENVERBRAUCH
  • VIETNAM – NEUIGKEITEN UND VORSCHRIFTEN (03.10.2025)
  • VIETNAM – NEUIGKEITEN UND VORSCHRIFTEN (26.09.2025)
  • Anwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann – VERGLEICH DES MARKTZUGANGS: WTO – TRANS-PACIFIC PARTNERSHIP – EU-VIETNAM FREIHANDELSABKOMMEN – ASEAN-WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT – WELCHES ABKOMMEN BIETET DEN BESTEN MARKTZUGANG FÜR AUSLÄNDISCHE INVESTOREN UND DIENSTLEISTER? DIE ANTWORTEN:
  • VIETNAM-VERGLEICH MARKTZUGANG – WTO – TRANSPAZIFISCHES PARTNERSCHAFTSABKOMMEN – EU-VIETNAM-FREIHANDELSABKOMMEN – ASEAN-WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT – WELCHES ABKOMMEN BIETET AUSLÄNDISCHEN INVESTOREN UND DIENSTLEISTERN DEN BESTEN MARKTZUGANG? DIE ANTWORTEN:

Über uns

Dr. Oliver Massmann ist ein international tätiger Rechtsanwalt sowie Wirtschaftsprüfer und Buchhalter. Dr. Massmann promovierte im Bereich Internationales Wirtschaftsrecht. Dr. Massmann verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung als Wirtschaftsanwalt in Vietnam. Dr. Massmann spricht fließend Vietnamesisch und verfügt über Verhandlungs- und Präsentationskompetenz.

Kontakt

Dr. Oliver Massmann erreichen Sie unter [email protected]

Kategorie

Artikel Neuigkeiten und Vorschriften Präsentation

Neueste Beiträge

  • VIETNAM – DEKRET 58 ÜBER DIE ENTWICKLUNG ERNEUTBARER ENERGIEN, MECHANISMEN UND RICHTLINIEN FÜR SOLARSTROMSYSTEME AUF DÄCHERN ZUR EIGENPRODUKTION UND ZUM EIGENVERBRAUCH
  • VIETNAM – NEUIGKEITEN UND VORSCHRIFTEN (03.10.2025)
  • VIETNAM – NEUIGKEITEN UND VORSCHRIFTEN (26.09.2025)

© 2023 Vietnamlaws.xyz

  • Heim
  • Internationale
  • Neuigkeiten und Vorschriften
  • Präsentation
  • Artikel
  • WELTBANK-ZERTIFIZIERUNG
  • English

© 2023 Vietnamlaws.xyz

News
  • VIETNAM – ÖFFENTLICH-PRIVATE-PARTNERSCHAFTEN (PPP) UND CPTPP- UND EVFTA/IPA-STREITBEILEGUNGSBESTIMMUNGEN UND DER ENTWURF DES PPP-GESETZES (3/16/2023)