- Welche drei staatlichen Stellen haben in den letzten drei Jahren die meisten Ausschreibungen in Vietnam durchgeführt? Bitte nennen Sie die drei Vergabestellen in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit.
Verkehrsministerium
Vietnam Electricity (EVN)
Die Airports Corporation of Vietnam (ACV)
Bitte beachten Sie, dass diese Liste auf unseren Markterfahrungen basiert, da keine offiziellen Informationen zu diesem Thema vorliegen.
1.1 Handelt es sich bei einem der drei von Ihnen ausgewählten Vergabestellen um ein staatliches Unternehmen oder eine unabhängige Behörde?
Ja
1.2 Verfügt eines dieser staatlichen Unternehmen oder eine unabhängige Behörde über einen spezifischen Regulierungsrahmen für die öffentliche Auftragsvergabe im Vergleich zu den anderen staatlichen Vergabestellen?
Ja
1.3 Unterliegen staatliche Unternehmen oder unabhängige Behörden in Vietnam separaten Vergabevorschriften, die sich vom allgemeinen Vergaberecht unterscheiden?
Ja
1.4 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Die Vergabevorschriften für staatliche Unternehmen und unabhängige Behörden im Erdölsektor unterscheiden sich vom allgemeinen Vergaberecht. Dies ist in Artikel 2, Absatz 3 des Ausschreibungsgesetzes 2023 und Kapitel III des Erdölgesetzes 2022 festgelegt.
- Bitte legen Sie eine Liste der Gesetze, Verordnungen und sonstigen verbindlichen Materialien (einschließlich Leitlinien und Handbücher) vor, die das öffentliche Beschaffungswesen in Vietnam regeln.
Gesetz Nr. 22/2023/QH15 über Ausschreibungen (Ausschreibungsgesetz)
Gesetz Nr. 64/2020/QH14 über Investitionen im Rahmen der Methode der öffentlich-privaten Partnerschaft 2020
Dekret Nr. 24/2024/ND-CP zur Ausgestaltung des Ausschreibungsgesetzes hinsichtlich der Auswahl von Auftragnehmern
Dekret Nr. 09/2022 ND-CP zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Dekrets Nr. 95/2020/ND-CP zur Durchführung des Beschaffungswesens im Rahmen des CPTPP, des EVFTA und des UKVFTA
Regierungsverordnung Nr. 95/2020/ND-CP: Leitlinien zur Durchführung von Ausschreibungen im Rahmen des Umfassenden und Fortschrittlichen Abkommens für eine Transpazifische Partnerschaft
Regierungsverordnung Nr. 25/2020/ND-CP zur detaillierten Umsetzung mehrerer Artikel des Gesetzes über Ausschreibungen zur Investorenauswahl
Rundschreiben Nr. 07/2024/TT-BKHDT zur Festlegung der Formulare für Angebotsanfragen, Bewertungsberichte, Beurteilungsberichte und Berichte über die Prüfung von Ausschreibungsaktivitäten
Rundschreiben Nr. 06/2024/TT-BKHDT zur Veröffentlichung von Informationen zur Auftragnehmerauswahl und zu Ausschreibungsunterlagen im vietnamesischen nationalen elektronischen Beschaffungssystem
Rundschreiben Nr. Das Rundschreiben Nr. 05/2024/TT-BKHĐT regelt die Verwaltung und Verwendung von Kosten bei der Auswahl von Auftragnehmern und Investoren im nationalen elektronischen Beschaffungssystem.
Rundschreiben Nr. 12/2024/TT-BKHDT regelt die Form der Ausschreibungsunterlagen für die Auswahl von Investoren für die Durchführung von Investitionsprojekten im Rahmen der Methode der öffentlich-privaten Partnerschaft und von Unternehmensinvestitionsprojekten. Bereitstellung und Veröffentlichung von Informationen zu Investitionen im Rahmen der öffentlich-privaten Partnerschaft sowie die Teilnahme an Ausschreibungen für ausgewählte Investoren im nationalen Ausschreibungsnetzwerk.
Erlass Nr. 21/2022/TT-BKHDT zur Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für Nichtberatungsleistungen im Rahmen von Ausschreibungspaketen im Rahmen des CPTPP, des EVFTA und des UKVFTA
Rundschreiben Nr. 20/2022/TT-BKHDT zur Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für Beratungsleistungen im Rahmen von Ausschreibungspaketen im Rahmen des CPTPP, des EVFTA und des UKVFTA
Rundschreiben Nr. 12/2022/TT-BKHDT zur Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für die Beschaffung von Waren im Rahmen von Ausschreibungspaketen im Rahmen des CPTPP, des EVFTA und des UKVFTA
Rundschreiben Nr. 15/2022/TT-BKHDT mit detaillierten Informationen zur Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für Bau und Installation im Rahmen von Ausschreibungspaketen im Rahmen des CPTPP, des EVFTA und des UKVFTA
Rundschreiben Nr. 02/2024/TT-BKHĐT zu Schulungen und Auffrischungsschulungen in den Bereichen Ausschreibung, Prüfung, Ausstellung und Widerruf von Ausschreibungszertifikaten
Rundschreiben Nr. 05/2024/TT-BYT mit Listen von Arzneimitteln, Medizinprodukten und Testgeräten, die im Rahmen von Preisverhandlungen und Lieferantenauswahlverfahren für Pakete nach der Preisverhandlungsmethode beschafft wurden.
Rundschreiben Nr. 11/2016/TT-BKHĐT mit Anleitungen zur Erstellung von EPC-Ausschreibungsunterlagen für Planung, Lieferung und Bau.
Rundschreiben Nr. 02/2024/TT-BKHĐT zu Schulungen und Auffrischungsschulungen in Ausschreibung, Prüfung, Ausstellung und Widerruf von Ausschreibungszertifikaten.
Rundschreiben Nr. 190/2015/TT-BTC regelt die Verwaltung und Verwendung von Kosten bei der Auswahl von Auftragnehmern für Projekte, die aus dem Staatshaushalt und durch Staatsanleihen finanziert werden.
Rundschreiben Nr. 02/2015/TT-BLĐTBXH regelt die Gehaltshöhe für inländische Berater bei Zeitverträgen.
Rundschreiben 03/2010/TT-BKH beschreibt die Erstellung von Präqualifikationsunterlagen für Bau und Installation.
- Gibt es in Vietnam eine zentrale elektronische Plattform für die öffentliche Auftragsvergabe (E-Procurement)?
Ja
3.1 Bitte geben Sie den Link zur zentralen E-Procurement-Plattform an:
3.2 Wird die zentrale E-Vergabe-Plattform von allen Vergabestellen genutzt?
Ja
- Ermöglicht die zentrale E-Vergabe-Plattform Unternehmen die Online-Registrierung von Lieferanten?
Ja, aber es müssen Dokumente in Papierform eingereicht werden.
4.1 Ermöglicht die zentrale E-Vergabe-Plattform Unternehmen den Online-Zugriff auf Ausschreibungen?
Ja, aber eine Registrierung ist erforderlich.
4.2 Ermöglicht die zentrale E-Vergabe-Plattform Unternehmen den Online-Zugriff auf Ausschreibungsunterlagen?
Ja, vollständig digitalisiert
4.3 Bietet die zentrale E-Vergabe-Plattform die Möglichkeit, Rückfragen bei der Vergabestelle zu stellen?
Ja, vollständig digitalisiert
4.4 Ist die Online-Einreichung aller Ausschreibungsbestandteile über die zentrale E-Vergabe-Plattform möglich?
Ja, vollständig digitalisiert
4.5 Ermöglicht die zentrale E-Vergabe-Plattform die Online-Einreichung von Angebotssicherheiten mit elektronischer Validierung?
Nein
4.6 Ist die Angebotseröffnung online auf der zentralen E-Vergabe-Plattform möglich?
Ja, vollständig digitalisiert
4.7 Bietet die zentrale E-Vergabe-Plattform einen virtuellen Arbeitsbereich zur Verwaltung von Ausschreibungsverfahren, einschließlich operativer Tools für die Mitglieder des Bewertungsausschusses?
Ja, vollständig digitalisiert
4.8 Bietet die zentrale E-Vergabe-Plattform effektive Benachrichtigungen über Entscheidungen der Vergabebehörden (wie z. B. Klarstellungen, Vergaben, Verträge und andere relevante Meilensteine), die online übermittelt werden?
Ja, vollständig digitalisiert
4.9 Ist der Zugriff auf Vergabeentscheidungen einschließlich der Begründung auf der zentralen E-Vergabe-Plattform möglich?
Ja, vollständig digitalisiert
4.10 Ermöglicht die zentrale E-Vergabe-Plattform die Online-Einreichung von Leistungsgarantien mit elektronischer Validierung?
Nein
4.11 Ist die Vertragsunterzeichnung online über die zentrale E-Vergabe-Plattform möglich?
Ja, vollständig digitalisiert
4.12 Ist der Zugriff auf bereits vergebene Aufträge über die zentrale E-Vergabe-Plattform möglich?
Ja, vollständig digitalisiert
4.13 Ist der Zugriff auf Vertragsänderungen über die zentrale E-Vergabe-Plattform möglich?
Ja, vollständig digitalisiert
4.14 Ist die Online-Einreichung von Rechnungen an die Vergabestelle über die zentrale E-Vergabe-Plattform möglich?
Nein
4.15 Enthält die zentralisierte E-Procurement-Plattform ein Modul für die Rahmenvertragsverwaltung?
Ja, vollständig digitalisiert
4.16 Enthält die zentralisierte E-Procurement-Plattform einen E-Katalog zugelassener Lieferanten?
Ja, vollständig digitalisiert
4.17 Enthält die zentralisierte E-Procurement-Plattform grüne Kataloge?
Nein
4.18 Enthält die zentralisierte E-Procurement-Plattform ein E-Reverse-Auction-Modul?
Nein
4.19 Verfügt die zentrale E-Vergabe-Plattform über ein Modul für die elektronische Vertragsverwaltung und -implementierung?
Ja, vollständig digitalisiert
4.20 Ist es möglich, Zahlungen vom Auftraggeber über die zentrale E-Vergabe-Plattform zu erhalten?
Nein
4.21 Ermöglicht die zentrale E-Vergabe-Plattform die Beantragung von Öko-Zertifizierungen oder Umweltzeichen für Lieferanten?
Nein
4.22 Bietet die zentrale E-Vergabe-Plattform Zugang zu Spezifikationen, Normen oder Kriterien für Umweltzeichen und umweltfreundliche Waren und Dienstleistungen?
Nein
- Sind die vom zentralen E-Vergabeportal unterstützten Funktionen für die Beschaffung von Waren, Bauleistungen und Dienstleistungen verfügbar?
Ja
- Bitte wählen Sie für die folgenden Datentypen aus, ob es ein öffentliches Datenportal gibt, das einen offenen Zugang zu diesen Informationen in maschinenlesbarem Format bietet.
6.1 Daten zu Ausschreibungen (einschließlich Beschreibung, Datum, Ausgabenkategorie, geschätzter Wert, Auftraggeber und Bieteridentifikation)
Ja
6.2 Daten zu Lieferanten
Ja
- Gibt es wichtige Vergabestellen, deren Daten zu Verträgen und Ausschreibungen nicht auf dem frei zugänglichen Datenportal veröffentlicht werden?
Nein
- Liegen geschlechtergetrennte Daten zu Unternehmen vor, die an Angebote, die über die zentrale E-Vergabe-Plattform erfasst werden?
Nein
- Verlangt der Rechtsrahmen, dass Vergabestellen bei der Erstellung eines Angebots Standard-Ausschreibungsunterlagen verwenden?
Ja, mit Ausnahme
9.1 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 4, Rundschreiben 06/2024/TT-BKHDT
9.2 Enthalten diese Standard-Ausschreibungsunterlagen Nachhaltigkeitsklauseln?
Nein, nur in einigen Musterunterlagen
- Sind Vergabestellen gemäß dem Rechtsrahmen verpflichtet, bei der Schätzung des Auftragswerts einer neuen Beschaffungsmöglichkeit eine Marktanalyse durchzuführen?
Ja, bei allen öffentlichen Ausschreibungen
10.1 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 36.3 Vergabegesetz; Artikel 14, Dekret 24/2024/ND-CP
10.2 Sind Beschaffungsstellen gemäß dem Rechtsrahmen verpflichtet, eine Machbarkeitsstudie durchzuführen, um den Auftragswert einer neuen Beschaffungsmöglichkeit zu schätzen?
Ja, bei allen öffentlichen Ausschreibungen
10.3 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 36.2 Vergabegesetz
10.4 Sind Beschaffungsstellen gemäß dem Rechtsrahmen verpflichtet, bei der Schätzung des Auftragswerts einer neuen Beschaffungsmöglichkeit historische Daten aus ähnlichen Ausschreibungen zu verwenden?
Ja, bei einigen öffentlichen Ausschreibungen
10.5 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 25.2(c) Vergabegesetz
- Sieht der Rechtsrahmen die offene Vergabe als Standardverfahren für die Auftragsvergabe vor?
Ja, mit Ausnahme
11.1 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 21.2 Vergabegesetz
- Sieht der Rechtsrahmen spezielle Ausschreibungsverfahren für die Beschaffung von Innovationen vor?
Nein
- Bietet der Rechtsrahmen Anreize für die Erstellung von Angeboten mit umweltfreundlichen Komponenten?
Ja
13.1 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 10.1(b) Vergabegesetz Gesetz
13.2 Gibt der Rechtsrahmen allgemeine, quantifizierbare Umweltziele vor, die die Vergabestellen im Rahmen ihrer Beschaffungsprojekte erreichen sollen?
Ja
13.3 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 47.3 Dekret 115/2024/ND-CP
13.4 Verlangt der Rechtsrahmen spezifische Umweltstandards in den Spezifikationen für Waren, Dienstleistungen und Bauleistungen?
Ja, Standards sind bei allen öffentlichen Ausschreibungen vorgeschrieben
13.5 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 47.3 Dekret 115/2024/ND-CP
13.6 Enthält der Rechtsrahmen eine Liste anerkannter Umweltsiegel, die die Vergabestellen in ihren Ausschreibungsunterlagen verwenden können?
Nein
- Sieht der Rechtsrahmen Teilnahme- oder Vergabebeschränkungen für ausländische Unternehmen vor?
Ja, bei einigen öffentlichen Ausschreibungen
14.1 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 11.2 Vergabegesetz
- Erfordert der Rechtsrahmen, dass ausländische Unternehmen Partnerschaften mit inländischen Unternehmen eingehen, um an einer Ausschreibung teilnehmen zu können?
Ja, bei allen öffentlichen Ausschreibungen
15.1 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 5.1(i) Vergabegesetz
- Erfordert der Rechtsrahmen, dass ausländische Unternehmen (vollständig oder teilweise) Tochtergesellschaften im Inland besitzen, um an einer Ausschreibung teilnehmen zu können?
Nein
16.1 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 5.1 Vergabegesetz
16.2 Behält der Rechtsrahmen bestimmte Aufträge ausschließlich lokalen Unternehmen oder Bürgern vor?
Nein
- Verbietet der Rechtsrahmen die Aufteilung von Aufträgen zur Umgehung von Schwellenwerten für offene Ausschreibungen?
Ja
17.1 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 16.6(l) Vergabegesetz
- Welche der folgenden Dokumente müssen gemäß dem Rechtsrahmen öffentlich zugänglich gemacht werden?
18.1 Jährliche Beschaffungspläne
Ja, für alle Aufträge
18.2 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 8.1(a), 7.1(a) Vergabegesetz
18.3 Ausschreibungsbekanntmachungen
Ja, für alle Aufträge
18.4 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 8.1, 7.1 Vergabegesetz Gesetz
18.5 Ausschreibungsunterlagen (projektspezifisch)
Nein
18.6 Vergabeentscheidungen
Ja, für alle Aufträge
18.7 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 7.1(g) Vergabegesetz
18.8 Verträge
Ja, für alle Verträge
18.9 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 8.1(a), 7.1(h) Vergabegesetz
18.10 Vertragsänderungen
Nein
- Legt der Rechtsrahmen eine Mindestfrist zwischen der Veröffentlichung einer Ausschreibung und der Einreichungsfrist fest?
Ja, für alle Vergabeverfahren
19.1 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 45 Vergabegesetz
- Wie sollen gemäß dem Rechtsrahmen Rückfragen potenzieller Bieter kommuniziert werden?
Antworten müssen allen Bietern mitgeteilt werden
20.1 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 17.3, Rundschreiben 06/2024/TT-BKHDT
- Im folgenden Abschnitt wird gefragt, wie viele Kalendertage üblicherweise zwischen Angebotseröffnung und Vertragsunterzeichnung (d. h. der Zeit, in der alle Bieter, Teilnehmer und relevanten Parteien über die Vergabeentscheidung informiert werden und der Auftraggeber mit der Auftragsausführung beginnen kann) für fünf Szenarien vergehen. Die Fragen sollten entsprechend Ihrer Erfahrung und Kenntnis der Praxis zum 1. September 2024 beantwortet werden.
21.1 Haben die Vergabestellen im letzten Jahr ein offenes Vergabeverfahren für einen Bauauftrag über dem Schwellenwert für internationale Beschaffungen vergeben?
Nein
21.2 Kalendertage für die Vergabe eines Bauauftrags über dem Schwellenwert für internationale Beschaffungen in einem offenen Verfahren.
N/A, da uns keine ausreichenden Informationen zu einem Bauauftrag über dem Schwellenwert für internationale Beschaffungen vorliegen
21.3 Haben die Vergabestellen im letzten Jahr einen Dienstleistungsauftrag im Rahmen eines nichtoffenen Vergabeverfahrens vergeben, dessen Wert unter dem Schwellenwert für internationale Beschaffungen liegt?
Nein
21.4 Kalendertage für die Vergabe eines Dienstleistungsauftrags im Rahmen eines nichtoffenen Vergabeverfahrens mit beschränktem Wettbewerb, dessen Wert unter dem Schwellenwert für internationale Beschaffungen liegt.
N/A, da uns keine ausreichenden Informationen zu einem Dienstleistungsauftrag im Rahmen eines nichtoffenen Vergabeverfahrens mit beschränktem Wettbewerb, dessen Wert unter dem Schwellenwert für internationale Beschaffungen liegt, vorliegen
21.5 Haben die Vergabestellen im letzten Jahr ein Präqualifikationsverfahren abgeschlossen?
Ja
21.6 Tage für die Präqualifikation des Lieferanten
45 Tage
21.7 Haben die Vergabestellen im letzten Jahr einen Auftrag im Rahmen einer elektronischen Auktion vergeben?
Nein
21.8 Haben die Vergabestellen im letzten Jahr eine Rahmenvereinbarung mit einer wettbewerblichen zweiten Stufe abgeschlossen?
Nein
- Sieht der Rechtsrahmen ein Verfahren zur Identifizierung ungewöhnlich niedriger Angebote vor, das eine Kommunikation mit dem Bieter vor dem Ausschluss ermöglicht?
Ja, für alle Vergabeverfahren
22.1 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 131.11, Dekret 24/2024/ND-CP
22.2 Legt der Rechtsrahmen objektive und quantifizierbare Kriterien fest, um ungewöhnlich niedrige Angebote zu identifizieren?
Nein
- Sind Bieter gemäß dem Rechtsrahmen verpflichtet, ihre Angebote für hochwertige Beschaffungen auf der Grundlage der Projektlebenszykluskosten zu erstellen?
Nein, der Rechtsrahmen empfiehlt dies jedoch.
23.1 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 58 und 59, Vergabegesetz
23.2 Sind Bieter gemäß dem Rechtsrahmen verpflichtet, ihre Angebote für hochwertige Beschaffungen auf der Grundlage des Gesamtkostenprinzips zu erstellen?
Nein, aber der Rechtsrahmen empfiehlt es
23.3 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 40 Vergabegesetz
23.4 Empfiehlt der Rechtsrahmen ausdrücklich, dem Kriterium des wirtschaftlich günstigsten Angebots den Vorzug vor dem Kriterium des niedrigsten Preises zu geben?
Ja, aber nur in einigen Vergabeverfahren
23.5 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 58.3 Vergabegesetz
23.6 Sollte die Vergabestelle gemäß dem Rechtsrahmen einen Referenzpreis in den Ausschreibungsunterlagen angeben?
Nein
- Enthält der Rechtsrahmen geschlechtsspezifische Bestimmungen zur Förderung der Geschlechtergleichstellung im öffentlichen Beschaffungswesen?
Ja
24.1 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 10.1(h) Vergabegesetz
24.2 Fördert der Rechtsrahmen die Einbeziehung einer Genderanalyse in die Bedarfsanalyse?
Nein
24.3 Verlangt der Rechtsrahmen von Unternehmen, bei Ausschreibungen die Einhaltung des Grundsatzes der Entgeltgleichheit nachzuweisen?
Nein
24.4 Verlangt der Rechtsrahmen von Unternehmen, die Einhaltung der Gleichbehandlungsgrundsätze aufgrund des Geschlechts nachzuweisen?
Nein
24.5 Enthält der Rechtsrahmen Ausschlussgründe für Unternehmen, die gegen Gleichstellungsverpflichtungen verstoßen haben?
Nein
24.6 Enthält der Rechtsrahmen Vergabekriterien mit geschlechtsspezifischer Dimension?
Ja
24.7 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 10.1(h) Vergabegesetz 2023
- Sieht der Rechtsrahmen ein festgelegtes Verfahren für die Vergabe von Aufträgen auf Grundlage einer Rahmenvereinbarung vor?
Ja
25.1 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 54 Vergabegesetz
25.2 Erlaubt der Rechtsrahmen die Aufnahme neuer Lieferanten zusätzlich zu den ursprünglichen Vertragspartnern während der Laufzeit von Rahmenvereinbarungen?
Nein
25.3 Werden Abrufaufträge innerhalb einer Rahmenvereinbarung im Rahmen einer zweiten wettbewerblichen Phase vergeben?
Nein
- Sieht der Rechtsrahmen Vergabequoten als bevorzugte Behandlung kleiner und mittlerer Unternehmen vor?
Ja
26.1 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 10.1(e) Vergabegesetz
26.2 Sieht der Rechtsrahmen kürzere Zahlungsfristen für kleine und mittlere Unternehmen vor?
Nein
26.3 Sieht der Rechtsrahmen die Festlegung nach Schwellenwerten als bevorzugte Behandlung kleiner und mittlerer Unternehmen vor?
Ja
26.4 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 10.2(dd) Vergabegesetz
26.5 Sieht der Rechtsrahmen reservierte Produkte als bevorzugte Behandlung kleiner und mittlerer Unternehmen vor?
Ja
26.6 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 10.2(dd) Vergabegesetz
26.7 Sieht der Rechtsrahmen Ausnahmen von der Verpflichtung zur finanziellen Garantie als Vorzugsbehandlung für kleine und mittlere Unternehmen vor?
Nein
26.8 Sieht der Rechtsrahmen Anforderungen oder Anreize für die Vergabe von Unteraufträgen als Vorzugsbehandlung für kleine und mittlere Unternehmen vor?
Nein
26.9 Erlaubt der Rechtsrahmen die Aufteilung von Aufträgen in Lose?
Artikel 67 Vergabegesetz
- Verpflichtet der Rechtsrahmen die Mitteilung einer Vergabeentscheidung?
Ja, an alle Bieter
27.1 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 60.3, 61.2, 14.9(d), 14.9(d), 14.9(e) Vergabegesetz
27.2 Gilt die Verpflichtung zur Mitteilung einer Vergabeentscheidung für alle von den Vergabestellen durchgeführten Beschaffungen?
Ja, gilt für alle Vergabeverfahren
- Gibt es zwischen der öffentlichen Bekanntmachung der Vergabe und der Vertragsunterzeichnung eine obligatorische Stillhaltefrist, damit unterlegene Bieter die Entscheidung anfechten können?
Nein
- Legt der Rechtsrahmen eine Frist fest, innerhalb derer ein Vergabeunternehmen nach Rechnungseingang eine Zahlung veranlassen muss?
Ja, für alle Aufträge
29.1 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 112.8, Dekret 24/2024/ND-CP
- Erlaubt der Rechtsrahmen Unternehmen, Verzugszinsen (oder eine ähnliche Vertragsstrafe) zu verlangen, wenn der Staat nicht innerhalb der gesetzlich festgelegten Frist zahlt?
Nein
- Ist Ist im Rechtsrahmen eine spezialisierte und unabhängige Stelle für die Einsprüche von Unternehmen gegen Entscheidungen der Vergabestellen vorgesehen?
Ja, spezialisiert und unabhängig
31.1 Bitte geben Sie die Bezeichnung(en) der Stelle(n) an:
Beratungsausschuss gemäß Artikel 93 Vergabegesetz
31.2 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 88, 89, 90 Vergabegesetz
- Hat ein benachteiligter Bieter das Recht, gegen Entscheidungen der zuständigen Stelle Berufung einzulegen?
Ja
32.1 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage und die Bezeichnung der Stelle an:
Artikel 91.2(a) Vergabegesetz
- Gibt es rechtlich verbindliche Fristen für die Beilegung eines Vergabeverfahrens? Anfechtung?
Ja, für alle Arten von Anfechtungen
33.1 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 91 und 92 Vergabegesetz
- Gibt es für einen geschädigten Bieter, der Verzögerungen im Anfechtungs- oder Überprüfungsverfahren erlebt, einen Rechtsbehelf?
Ja, für alle Arten von Anfechtungen
34.1 Bitte geben Sie die Rechtsgrundlage an:
Artikel 94 Vergabegesetz